 | Organspende stellt eine besonders kontrovers diskutierte medizinethische Fragestellung der Gegenwart dar, die breite Öffentlichkeitswirkung erzielt und auch im schulischen Ethik- und Religionsunterricht nicht selten thematisiert wird. Insbesondere nach den Transplantationsskandalen der vergangenen Jahre, die ein kriminelles und kommerzielles Interesse offenbart haben, ist die Organspendebereitschaft in der Bevölkerung massiv zurückgegangen und... |  | Organspende ist immer wieder auch im schulischen Ethik- oder Religionsunterricht ein exemplarisches Thema. Zunehmendes Misstrauen und sinkende Spenderzahlen begleiten die Organspende seit einigen Jahren - nicht nur in der Schweiz, die hier exemplarisch untersucht wird. Das Buch zeigt am Beispiel der Schweiz die historischen Hintergründe auf und trägt zum Verständnis der heutigen Probleme und Debatten bei: Wie etablierten sich die Praktiken und... |
 | Über Jahrtausende hin hat die Menschheit den Tod über den Herztod definiert und festgestellt. Die Hirntod-Definition aber erst ermöglicht Organspende. Das Hirntod-Kriterium hat sich dermaßen schnell gegen das Herztod-Kriterium durchgesetzt, dass vom Zeitpunkt der ersten Vorschläge in den 1960er Jahren bis zur allgemeinen Akzeptanz der neuen Todesdefinition kaum zehn Jahre vergingen. In dieser kurzen Zeit wurde ein lebensweltliches Todesverst... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
nachdem der Bundestag im Mai dieses Jahres die Änderungen im Transplantationsgesetz verabschiedet hatte, passierten diese nun Mitte Juni auch den Bundesrat. Danach sollen alle Krankenversicherten
ab dem 16. Lebensjahr — und dann regelmäßig — nach ihrer Bereitschaft zur Organspende befragt werden [sogenannte Entscheidungslösung]. Obwohl dieser Beschluss am Ende einer jahrelangen Debatte um die Organspende st...... |
 | Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes.
Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin... |  | Das Verständnis des Lebens
Christofer Frey
Das Verständnis des Lebens ist äußerst umstritten; das gilt besonders für den deutschen Protestantismus, dessen Führung sich seit den neunziger Jahren gesellschaftspolitisch den Bestrebungen der römischkatholischen Kirche angeschlossen hat, um für die Inkraftsetzung der Menschenwürde von der Verschmelzung der Ei- und der Samenzelle an zu kämpfen. Dabei hatte ein Forschungsbericht1 vor läng...... |
 | Heiß diskutiert: Klonen, Ethikräte, Kos-tendeckelung! Aber bergen die ganz alltäglichen Routinen der Medizin keine ethischen Konflikte? Wie wollen wir als Patienten und Patientinnen behandelt werden? Wann darf der Arzt eine Therapie abbrechen? Das Heft möchte eine stillere, aber vielleicht um so wirkmächtigere Seite der Medizin(-Ethik) in den Vordergrund rücken und dabei einen Austausch zwischen medizinischer und schulischer Ethikdidaktik e...... |  | Heilen durch Biotechnik?
Sind bisher unheilbare Krankheiten demnächst keine Bedrohung mehr? Was Menschen erhoffen, ist die eine Seite der Medaille "Biotechnik". Die andere Seite ist geprägt von Angst vor den Folgen des Eingriffs in die Schöpfung. Heißt "Heilsein" zugleich "ohne Mängel sein"? Oder auch mit Fehlern angenommen zu sein? Die von Theologen und Biologen gemeinsam erarbeitete Einheit bezieht ethisch-anthropologische Position.
...... |
 | Im Haus des Lernens
Zu diesem Heft / Von Folkert Doedens
Sicherlich, mancherorts findet man Religion im Haus des Lernens durchaus in der Beletage. Aber zumeist sieht es wohl anders aus - Religion ist verbannt in den Hinterhof schulischer Belanglosigkeit, ist ausgelagert in den Seitentrakt für isolierten Fachunterricht, weggeräumt in das Schulmuseum für pädagogisch nicht mehr Zeitgemäßes, einsortiert in das Gruselkabinett für Vorurtei...... | |