 | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |  | Soeben habe ich dieses wunderbare Bilderbuch meinen Enkelkindern vorgelesen. Die zärtlich colorierten Bilder passen perfekt zu der Geschichte vom Löwen, der die Bibliothek verändert, die Menschen darin und vielleicht auch die Leser dieser Geschichte: Bei Vorlesen fühlte ich mich fast wie der liebe Löwe, an den sich meine Enkelkinder kuscheln.
Letztlich geht es um Regeln, an die man sich zu halten hat, und um die Tatsache, dass eben diese Re... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - daz...... |  | Das Schulbuch für den Ethikunterricht „Leben leben“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun und zehn, kann aber durchaus auch für höhere Jahrgänge verwendet werden. Begleitet von vielen Bildern, Karikaturen und abwechslungsreichen Aufgabenstellungen treffen die Schüler auf Texte verschiedenster Schwierigkeitsstufen, die sich unterschiedlichsten Themen widmen ( „Gewissen und Verantwortung“, „Mythen, Relig... |
 | In der gymnasialen Oberstufe werden im Ethik-Unterricht u.a. grundlegende Konzeptionen der Ethik behandelt. Dazu zählen neben anderen auch die Hauptströmungen des Kantianismus bzw. der Deontologie auf der einen Seite und des Utilitarismus bzw. Konsequentialismus auf der anderen Seite. Deontologie (von griech. to deon = das Gesollte, Gemußte, die Pflicht) geht von einer grundsätzlichen Pflicht aus, Kant z.B. vom sog. Kategorischen Imperativ, o... |  | Das Lehrbuch „Normen und Werte“ (Landesausgabe Niedersachsen) aus dem Militzke Verlag bietet eine Vielfalt an Anregungen für den Ethik- und Philosophieunterricht der 9. und 10. Klassenstufe. Es handelt sich überwiegend um knappe textliche Anregungen, die die methodisch-didaktisch ergänzt werden durch Aufgabenstellungen, Definitionen, Übungen, Projektideen und Tipps und Hinweisen. Thematisch werden folgende Fragestellungen behandelt: Entwi... |
 | Schaut man in das Schulbuch „Blickpunkt Ethik“ für den berufsbildenden Unterricht, so fällt schnell die Textlastigkeit auf. Bilder und Grafiken dienen leider etwas selten als Arbeitsgrundlage und haben oft nur ergänzenden Charakter. Viele fachliche Texte ergänzen und vertiefen dabei aber glücklicherweise informellere Textarten wie Erfahrungsberichte, Geschichten und erläuternde Texte. Die neun Kapitel umfassen theoretischere Themen wie ... |  | Der erste Eindruck zeigt ein recht theorielastiges Ethik-Schulbuch („Denkperspektiven“) mit ausschließlich kurzen bis sehr langen Texten. Die überwiegend anspruchsvollen Texte stammen häufig von Philosophen und Denkern und sind meist fachlicher Natur. Bilder und Grafiken dienen leider selten als Grundlage für Arbeitsaufträge. Das Buch ist gegliedert in die fünf Kapitel Begriff der Philosophie, theoretische Aspekte, wie Erkenntnistheorie... |
 | Das Arbeitsheft zum Ethik-Schulbuch „Auf der Suche nach dem guten Leben“ ist nach den vier kantschen Fragen gegliedert. Leider ist das gesamte Arbeitsheft durch diesen fachlichen Ansatz geprägt. Die Aufgaben umfassen u. a. ein Nachdenken und Austauschen über Begriffe, Situation und Sachverhalte. Dem gegenüber gibt es auch kreativere Aufgaben wie Zeichnungen oder das spezielle Gedicht „Haiku“, das unabhängig vom Schulbuch hier erklärt... |  | Das Arbeitsheft „Lebenswert“ Ethik für die 7./8. Klasse enthält jeweils ungefähr 6 Arbeitsblätter zum gleichnamigen Schulbuch. Die Arbeitsblätter lehnen sich zum Teil an das Schulbuch an und festigen bzw. vertiefen dessen Themen, die teils auch Grundlage für die Aufgaben des Heftes sind. Anders als das Schulbuch enthält es auch mehrere Abbildungen und Rätsel, die als Aufgabengrundlage dienen. Gleichwohl ist auch das Arbeitsheft als zu... |
 | Das Lehrerbegleitbuch „Lebenswert“ dient als Ergänzung zum zugehörigen Schulbuch und zum Arbeitsheft. Der erste Teil enthält ausführliche didaktisch-methodische Hinweise und Anregungen für den Unterricht sowie Erläuterungen zu den Kapiteln des Schulbuchs. Außerdem finden sich hier Umsetzungsvorschläge und umfangreiche Literaturempfehlungen. Im Weiteren finden sich ebenfalls textlastige Kopiervorlagen als Ergänzung zum Schulbuch und e... |  | Schlägt man das Schulbuch aus der Reihe „Lebenswert“ für die 7./8. Klasse auf, so wird schnell die Fülle von Texten deutlich, die das Werk dominieren. Neben langen und teils sehr anspruchsvollen Texten könnten dabei geballte Aufgabenstellungen die Schüler überfordern. Grafiken hätten hier als Quellen dienen und auflockern können. Das Buch ist in 11 Kapitel gegliedert. Neben den Themen Christentum und Islam enthält es Kapitel von theo... |