lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Blickpunkt Leben
Blickpunkt Leben



Militzke Verlag GmbH
EAN: 9783861895237 (ISBN: 3-86189-523-4)
256 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2010

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Schaut man in das Schulbuch „Blickpunkt Ethik“ für den berufsbildenden Unterricht, so fällt schnell die Textlastigkeit auf. Bilder und Grafiken dienen leider etwas selten als Arbeitsgrundlage und haben oft nur ergänzenden Charakter. Viele fachliche Texte ergänzen und vertiefen dabei aber glücklicherweise informellere Textarten wie Erfahrungsberichte, Geschichten und erläuternde Texte. Die neun Kapitel umfassen theoretischere Themen wie „Werte und Normen“, aber auch sehr praktische wie „Arbeit und Beruf“. Die Themen spiegeln diesen weiten Spannbereich wieder, sind dabei aber auf die Lebenswelt der Schüler bzw. die Gesellschaft ausgerichtet. Das Buch verliert sich somit nicht in theoretischen Betrachtungen. Die Aufgabenstellungen gehen auch über die Texte hinaus und umfassen u. a. Befragungen und Internetrecherchen. Es finden sich zwar häufig Textarbeit und Argumentationen bzw. Diskussionen. Darüber hinaus werden Schüler aber auch vereinzelt zu Recherchen, Gruppenarbeit oder philosophischen Methoden, wie einem Streitgespräch, aufgefordert. Das Werk hat ein recht angenehmes und übersichtliches Layout. Ergänzt wird es dabei durch neun sehr schöne Methodenseiten und ein kurzes Glossar.

Kai Kutzner für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Lehrbuch orientiert sich an den Themenvorgaben der entsprechenden Lehrpläne für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es stellt eine Material- und Aufgabensammlung für den Ethikunterricht dar. Den Schülerinnen und Schülern werden die verschiedensten Materialien, Übungen und Aufgaben an die Hand gegeben, die es ihnen ermöglichen, sich den Stoff unter Anleitung des Lehrers selbst zu erarbeiten. Sie finden in diesem Lehrbuch vielfältiges und abwechslungsreiches Basismaterial mit vielen Aufgaben und Übungen.
Großen Wert wird dabei gelegt auf den Bezug zur jugendlichen Lebenswelt, interkulturelle Bezüge und das Erkennen eigener Handlungsmöglichkeiten und Verantwortlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Werte und Normen
1.1 Tun, wozu man Lust hat 10 Ich gegen den Rest der Welt/Verpflichten Pflichten?
1.2 Wer braucht eigentlich Normen? 14 Wozu Normen gut sind / Ohne Normen geht es nicht! / Ist jede Norm legitimierbar?
1.3 Werte und Normen im menschlichen Miteinander
Wertevielfalt / Werte im Wandel /
Humanität und Mitmenschlichkeit als soziale Grundwerte
1.4 Menschenrechte als Wertorientierungen
Menschenwürde und Menschenrechte/ Die Grundrechte jedes Menschen / Wenn Menschenrechte verletzt werden
1.5 Moralisch urteilen und moralisch handeln
Urteilen und Entscheiden als Merkmal menschlichen Handelns / Grundtypen ethischer Argumentation / Modelle ethischer Urteilsfindung / Moralische Urteilssituationen im Beruf
Methodenseite: Die Mindmap
2. Freiheit
2.1 Ist Freiheit nur ein schöner Traum? 46 In die Freiheit aufbrechen- alles hinter sich lassen /
Wenn ich machen könnte, was ich will
2.2 Determinanten der Freiheit
Freie Wahl oder Zufall? / Sind wir Sklaven unseres Gehirns?
Methodenseite: Das Rollenspiel
2.3 Gehört Verantwortung zur Freiheit stets dazu? 54 Schuld oder nicht schuld? / Frei von Verantwortung handeln
2.4Jede Freiheit hat Grenzen
Welche Rollen spielen wir? / Freiheit kontra Naturnotwendigkeit
2.5 Freiheitsrechte
Die Gedanken sind frei / Der Freiheitsgedanke der Grundrechte
3. Verantwortung
3.1 Hintergründe des Rufs nach (mehr) Verantwortung
Verantwortungsbefreit? / Was gehen mich die anderen an?
3.2 Voraussetzungen, Dimensionen und Grundelemente von Verantwortung
Voraussetzungen der Wahrnehmung von Verantwortung/ Ebenen des Verantwortungsproblems / Verantwortungsträger: Zurechnungsfähige Personen / Verantwortungsgegenstände: Verantwortung für mich selbst und für andere / Verantwortungsgründe: Geltende Regeln / Verantwortungsinstanzen: Das Gewissen als »innerer Richter«
3.3 Berufliche Verantwortung
Berufsständische Verpflichtungen
3.4 Soziale Verantwortung 88 Was soziale Verantwortung meint / Individualismus und Gemeinsinn
3.5 Zukunftsverantwortung: Verantwortung für nachfolgende Generationen
Neue Dimensionen der Verantwortung in der Gegenwart / Chancen und Risiken modernerTechnologien: Das Beispiel der Gentechnologien / Imperative der Verantwortung im technologischen Zeitalter: Die Zukunftsethik von Hans Jonas
3.6 Fazit: Was heilst es, Verantwortung zu übernehmen 98 Methodenseite: Befragung
4. Pluralismus
4.1 Leben in einer pluralistischen Welt 100 Identität - Finden zu sich selbst / Integration in die Gesellschaft - muss das sein? /
Die Begegnung mit Fremdem
4.2 Pluralismus und universale Werte
Universale Werte in der Diskussion / Sind in einer pluralistischen Gesellschaft gemeinsame Werte nötig? / Wertevielfalt und Gemeinwohl
4.3 Zusammen leben
Leben nach eigener Fasson / Toleranz - wie weit? / Streiten will gelernt sein / Zivilcourage - nein danke?
MtthodtnHitt: Dokumentation
5. Arbeit und Beruf
5.1 Arbeit und Menschsein
5.2 Zur Bedeutung und Funktion von Arbeit
Der Stellenwert der Arbeit für das eigene Leben / Das Arbeitsverständnis in verschiedenen Kulturen / Arbeitslosigkeit als soziale Herausforderung / Modelle zurZukunft der Arbeit
5.3 Vielfalt von Arbeit
Einige Formen der Arbeit/ Arbeitszeitm'odelle / Wandel der Arbeit
5.4 Haben Arbeit und Beruf ein Ethos?
Berufskodices und „Hippokratische Eide" / Arbeit - Wozu? / Unternehmenskultur und Firmenphilosophien
5.5 Wunschvorstellungen und Realität im Konflikt
Den richtigen Beruf finden / Ein Leben lang lernen?
Methodenseite: Streitgespräch/Pro-und-Kontra-Diskussion
'6. Wirtschaftsethik
6.1 Alles eine Frage des Geldes?
6.2 Vom Geld zum Markt
Wie das Geld entstanden ist / Wer bestimmt die Bedürfnisse des Menschen? / Der Arbeitsmarkt
6>3 Unternehmen zwischen Effizienz und Moral
Wo soll die neue Firma hin? / Chancen und Risiken der Globalisierung / Wie ist das „Klima" in meiner Firma?
Mfthodenseite: Planspiel
6.4 Wozu Wirtschaftsethik?
Wirtschaftsethik als Teilbereich der Sozialethik/ Wie man ein guter Manager wird / Die ethische Verantwortung der Unternehmen
7. Glück
7.1 Was zum Glück dazu gehört
Alltägliche und philosophische Glücksansprüche / Philosophische Glückstheorien
7.2 Glücksverheißungen verschiedener Coleur
Mein Leitstern - ein Star/Vom alltäglichen Hunger nach Glück/ Schnelle Wege zum Glück
7.3 Wenn das Glück zu versiegen droht Lebenskrisen meistern
7.4 Allein kann niemand glücklich sein
Mein Glück inmitten der Anderen / Selbstvertrauen und Glück
7.5 Das eigene Glück schmieden
Glück ist machbar/ Mut zur Veränderung/Glücksformeln?
Methodenseite: Die Beobachtung
8. Religion
8.1 Woran du dein Herz hängst - Vom Wesen der Religion
Was ist Religion?
Methodenseite: Inhaltsanalyse
8.2 Heil sein, Ganz sein - Funktionen von Religion 202 Wozu Religion?/ Deutungen der Welt/Warum lässt Gott das zu? /
Religiöse Symbole
8.3 Ein Ziel, verschiedene Wege? - Die Weltreligionen
Das Weltparlament der Religionen / Die Gottesvorstellungen der Religionen / Religiöse Gebote / Wohin führt der Weg? - Erlösung und Jenseits
8.4 Religion und Gesellschaft
Kirche und Staat/ Solidarität und christliche Nächstenliebe
8.5 Wenn „Religion" zur Gefahr wird 228 Fanatismus und Fundamentalismus/ Neue religiöse Bewegungen und Sondergemeinschaften / Okkultismus und Esoterik - Religionsersatz?
9. Krankheit, Alter, Sterben und Tod
9.1 Krankheit und die Pflege Kranker
Gesundheit ist mehr als das Freisein von Schmerzen /
Wenn Familienangehörige erkranken / Grundsätze einer Pflegeethik
9.2 Das Alter ist keine Krankheit
Bilder vom Alter/ Kennzeichen des Alters/ Das Altern genießen / Im Alter noch gefragt
9.3 Sterben und Tod '
Der Tod in unserer Zeit/ Mit dem Tod leben / Der Umgang mit Sterbenden / Sterbehilfe als moralisches Problem / Sterbebegleitung und Hospizarbeit/ Trauer und Abschied
Methodenseite: Das Interview