 | Bedeutsame gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Digitalisierung, Transhumanismus, Bio- und Medizintechnik, Inklusion oder die dramatischen Klimaveränderungen fordern auch ethische Reflexion in besonderem Maße heraus. Dabei nähert sich die Ethik vielfältigen "Grenzen", auch ihren eigenen. Dieser Band bietet Beiträge aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nicht nur zu den genannten... |  | Das 21. Jahrhundert wird wohl – wie das vorherige – wieder eines der Migration werden. Die Zahl der Migrant:innen, Vertriebenen und Flüchtlinge auf Welt erreicht immer neue Höchststände. Obwohl in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“(1948) und in der „Genfer Flüchtlingskonvention“(1951) universell gültige Rechte von Migrant:innen verankert sind, werden diese von den Immigrationsländern vielfach missachtet. Man denke n... |
 | Benötigen wir unbedingt eine Philosophie der Migration? Ja, dafür plädiert Donatella Di Cesare (*1956) überzeugend in ihrem Buch „Stranieri residenti. Una filosofia della migrazione“(2017). Dieses wichtige Werk erschien 2021 in deutscher Übersetzung von Daniel Creutz unter dem Titel „Philosophie der Migration“ bei Matthes & Seitz Berlin. Bekanntheit erlangte die Professorin für Sprachphilosophie an der Universität La Sapienza in Ro... |  | Menschenrechtsverletzungen, Rassismus und religiös-kulturell bedingte Konflikte gehören auch zur Signatur der Spätmoderne. Sie zählen zu den „zentralen Herausforderungen der pluralistischen Gesellschaft“, schreibt zu Recht Markus Tiedemann (*1970) in seinem metaethischen Beitrag „Orientierung ohne Letztbegründung. Stufen ethischer Rechtfertigung“. In diesem argumentiert der Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an de... |
 | Am Beispiel des Moscheebaus in Deutschland wird die Fremdheit unf Ausgrenzung des Islam in unserer faktischen Migrationsgesellschaft vielleicht am konkretesten und anschaulichsten erfahrbar; denn hier konkretisieren sich im Lokalen die gesellschaftlichen Abwehreffekte: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Beding... |  | Migration und Asyl bestimmen in diesen Tagen im Sommer 2018 mehr denn je die politische Debatte und überlagern in fast unverhältnismäßiger Weise andere bedeutsame politische Themenfelder. Gleichwohl ist es notwendig und überau begrüßenswert, wenn die Religionspädagogik sich auch aktuellen gesellschaftspolitischen Themenfeldern zuwendet wie in diesem Band "Migration, Flucht und Vertreibung" und damit "Theologische Analyse und religionsunte... |
 | |  | Das Thema Migration gehört z.Zt. zu den zentralen Themen und Aufgaben unserer Gesellschaft. Dabei sind auch Wissenschaft, Bildung und Schule in besonderer Weise herausgefordert. In vielen Teilen Deutschlands fällt es schwer, einen vorurteilsfreien Dialog über die Gestaltung von Migration, Asyl und Wertepluralismus zu organisieren. Progressive Ansätze wie Bürgerdialoge, kulturelle Begegnungen oder Integrationskurse können nur eine begrenzte ... |
 | Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Gesellschaft stehen mehr denn je zur Debatte und bestimmen die politische Agenda seit PEGIDA, AfD, Donald Trump und der jüngsten Asylthematik zunehmend. Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden? Di... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen!
„Schon wieder ein Heft zum Thema Migration?“ So denken Sie vielleicht, wenn Sie heute das neue RelliS-Themenheft 2/2017 aufschlagen. „Jetzt erst recht ein Heft zum Thema Migration!“ lautet unsere Antwort als verantwortliche Herausgeber, die das vorliegende Themenheft zusammengestellt haben.
Inzwischen liegt der Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise“ zwei Jahre zurück. Seit dem Frühj...... |
 | |  | "Die Metropolisierung der Erde" (Untertitel) schreitet in rasantem Tempo voran, mittlerweile scheint kulturell der Stadt-Land-Unterschied oftmals größer als der Kontinentalunterschied zwischen Metropolen - oder anders ausgedrückt: Der Unterschied im Leben zwischen Berlin und Singapour ist womöglich geringer als der zwischen Berlin und einem Dorf in Brandenburg ... Das vorliegende grundlegende Werk zum Thema "Metropolen - Megastädte - Global ... |