 | Das Studium der Philosophie ist anspruchsvoll; das gilt insbesondere für die grundlegenden methodologischen Bereiche wie z.B. Logik, aber auch für grundlegende inhaltliche Aspekte wie Ontologie oder Sprachphilosophie. Hier bietet dieser Band Hilfestellung, indem er die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Das Ganze wird didaktisch hilfreich aufbereitet mit Kontrollfragen, Probeklausur, Glossar, kommentierten L... |  | Historische Theologie ist mehr als Kirchengeschichte, sie ist aber jedenfalls Teil der Geschichtswissenschaft und hat Anteil an deren Methodik und Didaktik. Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Diese ist unwiderruflich vergangen und nur noch in den Quellen, also den Hinterlassenschaften früherer Zeiten, präsent. Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen – fÃ... |
 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der erste Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der zweite Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |
 | Die Kirchengeschichte bildet im Theologie-Studium die Scharnierstelle zwischen den Bibelwissenschaften einerseits, mit denen die Kirchengeschichte die historisch-kritische Zugangsweise teilt, und der Systematischen Theologie mit Dogmatik und Ethik, mit denen die Kirchengeschichte den Rezeptionsaspekt hinsichtlich einer Beziehung des christlichen Glaubens auf die jeweilige Gegenwart teilt. Zum Studium der Theologie gehört historisches Arbeiten je... |  | Der vorliegende Band beleuchtet die Situation der Hochschuldidaktik im Fach Philosophie und gibt praktische Hilfen, Philosophie an der Hochschule zu lehren. Im deutschen Sprachraum befasst sich die Philosophiedidaktik nämlich überwiegend mit dem Unterricht an Schulen, weniger mit der Lehre an der Hochschule. Als eine der wenigen deutschsprachigen Publikationen zur philosophischen Hochschullehre nennt der Verfasser Johannes Rohbecks Band "Hochsc... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
„Hast du uns heute wieder eine Geschichte mitgebracht?“ so fragen Kinder in der Kindertagesstätte und in der Grundschule häufig und gerne, voller Erwartung und Vorfreude. Was da im Klassenzimmer auf einmal alles passieren kann! Kaum ist die Tür geschlossen und sind die Ohren gespitzt, geht es los in fremde Welten und Kulturen. Sandstaub und Wüstenhitze breiten sich aus. Die Kehle wird spürbar tro...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
von Martin Luther ist der Vers überliefert: „Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein.“
In der Tat eignet der Musik eine himmlische Dimension. Nicht nur, dass sie Menschen und Völker unterschiedlichster Herkunft und Situation verbindet. Musik ist zugleich der Königsw...... |
 | Das zweibändige "Handbuch Philosophie und Ethik" (Band 1: Didaktik und Methodik / Band 2: Disziplinen und Themen) richtet sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. Der Schwerpunkt des ersten Bandes liegt auf Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Didaktik und Methodik), der des zweiten auf den philosophischen und ethischen Inhalten. Dabei sollen die wichtigsten M... |  | In der Philosophie sind die Methodiken von Logik, Denken und Argumentieren von grundlegender Bedeutung; dieser Band führt deshalb in die Methoden philosophischer Reflexion ein in fünf Kapiteln, in deren Mittelpunkt Handeln (1), Sprache (2), Begriffe (3), Wahrheit (4) und Logik (5) stehen, - allesamt zentrale philosophische Topoi. An ihnen wird philosophische Reflexion eingeübt - insbesondere im Hinblick auf präzise Methodik. Sprechen muss gel... |
 | Dieses Buch wendet sich primär an Philosophiestudierende, allgemein an Philosophie Interessierte und Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe. Als "Methodenbuch" (Untertitel) zielt es insbesondere ab auf Argumentationstheorie, Begriffsanalyse, Hermeneutik, Interpretation und Logik und erweist sich damit als relevant auch jenseits des spezifischen Kontexts der Philosophie; denn genaue Textinterpretation z.B. zählt auch in anderen Dis... | |