Religion/Ethik/LER/Philosophie: Methoden

Philosophische Bildung neu denken - Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft
Das Buch „Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft“, herausgegeben von Florian Wobser und Philipp Thomas, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis und den Zielen philosophischer Bildung in einer komplexen Gegenwart. Der Sammelband versteht sich als Plädoyer für eine erweiterte Konzeption von Vernunft, die über das klassische Begriffsdenken und argumentativ-logische Fähigkeite...
Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht -
Ist das Sokratische Gespräch, begründet von Leonard Nelson und weiterentwickelt von Gustav Heckmann zum Neosokratischen, noch eine zeitgemäße philosophische Unterrichtsmethode? Welches sind seine Hauptelemente und Grundregeln? Worauf ist in der Unterrichtspraxis beim Einsatz einer derartigen Gesprächsform zu achten? Gibt es bestimmte Themen, die sich besonders für ein Schulgespräch eignen? Welche Rezeption erfuhr die Nelson-Schule in der d...
Philosophieren mit Bildern und Fotografien -
Kann man mit Bildern und Fotografien philosophieren? Lassen sich diese Medien in allen Unterrichtsphasen einsetzen? Existiert eine eigene Methodik der Bilddidaktik? Gibt es Grenzen des Bildeinsatzes im Ethik- und Philosophieunterricht? Kann man über Raffaels „Die Schule von Athen“, Abraham Bosses Titelkupfer zu Thomas Hobbes „Leviathan“, Rembrandts Selbstbildnissen, William Hogarths „Vier Stufen der Grausamkeit“, Gemälde von Caspar ...
Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht -
Sind Texte das wichtigste Medium im Philosophie- und Ethikunterricht? Warum soll man Texte von Denker:innen in diesem Unterricht einsetzen? Dürfen nur Originalquellen von Philosoph:innen dort Verwendung finden? Sind Nachtexte wie fiktive Interviews didaktisch sinnvoll? Welche Art von Texten können im Philosophie- und Ethikunterricht benutzt werden? Wie arbeitet man im Unterricht mit Ganzschriften? Welche Methoden der Texterschließung spielen i...
Formen philosophischer Schriften - zur Einführung
In seiner "Einführung" geht Werner Stegmaier einer höchst interessanten Beobachtung nach: In den Jahrhunderten der Geschichte der Philosophie gab es immer wieder neue und andersartige Formen des Philosophierens. Ein Blick in das Kapitel "Antike" zeigt die Unterschiede: "Prosa" bei Thales, Anaximander und Pythagoras, "Paradoxer Spruch" bei Heraklit, "Lehrgedicht" bei Parmenides, "Öffentliche Rede" bei den Sophisten, "Dialog" bei Sokrates und Pl...
Die Methodenbibel  - NT - Von Ostern bis Offenbarung
Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der vierte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand. Dabei ist vor allem die Menge an untersch...
 Die Methodenbibel Bd. 3  - 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren / Altes Testament: Von Richter bis Jona
Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand. Dabei ist vor allem die Menge an untersc...
Philosophieren mit Spielen -
Welche Argumente lassen sich für den Einsatz von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht anführen? Worauf ist bei der Berücksichtigung von Spielen in den Fächern Philosophie und Ethik zu achten? Was ist ein Argumentationsspiel? Welche Planspiele bieten einen Beitrag zur philosophischen Bildung? Können Computerspiele den Ethik- und Philosophieunterricht bereichern? Gegenüber anderen Medien fristen Spiele im Ethik- und Philosophieunterric...
Lectio Divina - Altes Testament
Bereits 2019 erschien im Katholischen Bibelwerk eine Ausgabe des Neuen Testaments mit der spezifischen Ausrichtung auf die Lectio Divina. Nun liegt im gleichen Format und mit gleicher Zielsetzung eine Ausgabe des Alten Testaments (in der Einheitsübersetzung) vor. Nach einer ausführlichen Einleitung von Tobias Maierhofer und Lara Westermeyer, in der die Methode der Lectio Divina erklärt wird, stehen sämtliche Bücher des Alten Testaments. Alle...
Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer - Kopiervorlagen zum Einsatz im 3.-8. Schuljahr
Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ...
Philosophieren mit Comics und Graphic Novels -
Was verbindet Werke wie „Calvin und Hobbes“, „Snoopy & the Peanuts“, „Sprechende Hände“, „The Sandman“, „V wie Vendetta“ oder „Ganz allein“ miteinander? Es handelt sich um Comics und Graphic Novels, die eine philosophische oder ethische Ausrichtung besitzen und im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II produktiv eingesetzt werden können. Gegenüber anderen Textsorten fristen sie, auch wenn sie mittle...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas