 | Das Thema Menschenwürde und Menschenrechte sollte in der Schule nicht nur den Sozialkunde-Fächern vorbehalten sein und nicht erst ab der Sekundarstufe thematisiert werden. Denn es geht um grundlegende Demokratiebildung und diese sollte bereits in der Grundschule beginnen. Die Autorin als ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erläutert mit anschaulichen Beispielen, was Menschenwürde und Menschenrechte (in konkret... |  | Heiner Bielefeldt hat seit dem Wintersemester 2009/10 den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und war zwischen 2016 und 2019 außerdem „Professor 2“ am Norwegian Centre for Human Rights in Oslo. Menschenrechte und Menschenrechtstheorie gehören zum Kern seiner Forschungsinteressen. Seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich Heiner Bielefeldt sowohl akademisch... |
 | Die Menschenrechte erscheinen uns universal und machen wohl auch nur in ihrer Universalität einen Sinn: Ihre Geschichte, ihr gegenwärtiger Stand und ihre zukünftigen Perspektiven sind auch Gegenstand schulischer Beschäftigung mit den Menschenrechten im Geschichts,- Politik-, Sozial- und Gemeinschaftskunde-, Philosophie- und Ethik-Unterricht. Dass die Menschenrechte täglich verletzt werden, mindert ihren grundsätzlichen Wert nicht. Gleichwoh... |  | Verletzungen der Menschenwürde und der Menschnrechte wie Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und Erniedrigung sind trotz weitgehend internationaler globaler Ächtung an der Tagesordnung (und selbst ein US-Präsidentschaftskandidat namens Trump hat mit der Wiedereinführung von Folter geworben ... und im Deutschland des Jahres 2021 muß das Thema Folter dieser Tage in einem "Fernseh-Event" der ARD diskutiert werden: Ferdinand von Schirach - Feinde). ... |
 | Die Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit gilt weithin als ein »klassisches« Menschenrecht - findet sich aber derzeit erheblicher Kritik ausgesetzt. Das im Grundgesetz (und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 sowie wie im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1966) verankerte Grundrecht auf (aktive und passive) Religionsfreiheit wird aus gleich drei... |  | In welches Verhältnis sind im modernen Rechtsstaat das Grundrecht auf Religionsfreiheit und der Anspruch auf individuelle Selbstbestimmung, zwei wesentliche Errungenschaften der Aufklärung, zu setzen? Wie verhält sich das Grundrechte auf Religionsfreiheit im modernen, weltanschaulich neutralen Rechtsstaat zu anderen Grundrechten, wie z.B. dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit? Mit seinem Urteil vom Mai 2012, das die religiöse Beschne... |
 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
ist »Zukunft« eigentlich »mehr« oder »weniger«? Wer jetzt mit einer schnellen Antwort bereitsteht, sei gewarnt: Wir wissen es nicht. Und mögliche Gewissheiten werden gründlich irritiert, wenn der Blick sich nicht nur auf uns selbst und unseren persönlichen Nahbereich richtet, sondern auf die Gemeinschaft aller Menschen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die in diese...... |
 | Die Menschenwürde ist der zentrale Wert europäischer Ethik und europäischen Rechts. Zuletzt ins Bewusstsein getreten und im Recht verankert, hat sie sich mittlerweile vor alle Menschenrechte geschoben. Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema, das seit Jahrzehnten intensiv debattiert wird, in den 80er Jahren besonders im Kontext der Biotechnologie. Die Erklärung der Menschenrechte... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | In einer klaren Drei-Gliederung behandelt dieser Band in rechtsphilosophischer Perspektive "Menschenwürde und Menschenrechte": 1) Der umstrittene Begriff der Menschenwürde, 2) Die geschichtliche Entwicklung der Menschenwürde, 3) Die Menschenwürde als Rechtsbegriff. Zu 3) wird deutlich, dass der Menschenwürde-Begriff im GG (Art 1 Abs 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar) bewußt nicht definiert ist; die materiale Füllung ergibt sich a... |  | Das Wörterbuch der Würde ist ein interdisziplinäres Lexikon zum Begriff der Menschenwürde. Die Autoren beleuchten Aspekte aus Politik, Politik- und Rechtswissenschaft. Dieser Zugang ist insofern dem Thema angemessen, weil weder eindeutig geklärt ist, was mit dem Begriff der Menschenwürde gemeint ist, noch wie sich diese Vorstellung nachvollziehbar begründen lässt.
Aus diesem Grund erfolgt die Bestimmung des in der Alltagssprache sehr u... |