 | Das Kreuz ist nicht nur das Symbol des christlichen Glaubens schlechthin, das Kreuz ist auch Stein des Anstoßes schon in den Ursprüngen des christlichen Glaubens. Christlicher Glaube hat sich in seinen Ursprüngen und dann immer wieder an entscheidenden Schnittstellen der Kirchengeschichte als Kreuzestheologie erwiesen. Was aber bedeutet das? Und wie kann diese zentrale christliche Glaubensüberzeugung auch heute noch (Schülern) verdeutlicht u... |  | Sind Attentäter, die im Namen Gottes töten, Märtyrer? Darf die Bereitschaft, für Gott zu sterben, mit einer Praxis der Gewalt zusammengehen? Das sind aktuelle Fragestellungen im Kontext von Religion und Gewalt, die in diesem Tagungs-Band diskutiert werden am Beispiel des Martyriums in Spätantike und frühem Mittelalter diskutiert werden. Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den A... |
 | Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde.
Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistl... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig.
Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische,
interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen.
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ri...... |
 | Gesellschaften scheinen Helden zu brauchen. Heldenfiguren als Motive oder reale Personen durchziehen die Kultur. Warum konstruieren fast alle Gesellschaften Helden - und warum müssen Helden sterben? Dieser informative Band stellt das Sterben von Helden in den Kontext von Geschichte, Mythologie, Literatur und Alltag, um den Heldentod als sinnvoll oder fragwürdig aufzuzeigen. Heldentum, Widerstand und Martyrium sind feste Bestandteile der Kultur.... |  | Märtyrer und Märtyrerverehrung sind uns einigermaßen fremd geworden - und verdächtig: assoziieren wir damit doch eher den radikalen Islamismus, die Anschläge islamistischer Märtyrer (oder Terroristen?) auf das World Trade Center in New York (11. September 2001) u.a. An islamistischen Märtyrern kann man allerdings deutlich sehen, welche ideologische Kraft derlei Leitbilder auch in unserer Zeit noch wecken können ... Dieses Buch bezieht u.a... |
 | Diese Dissertation im Fach Neuere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Oliver Jahraus an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Wintersemester 2014 wendet sich einem ebenso klassischen wie neu aktuell gewordenem Thema zu: Märtyrer und sich selbst opfernde Helden durchziehen über die Maßen das Gegenwarts-Kino, hier exemplifiziert an den Harry-Potter-Romanen und der Twilight-Saga. Die Autorin sieht darin eine Reaktion auf die kulturelle ... |  | Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in den Focus öffentlicher Aufmerksamkeit getreten. Was aber ist religöses Märtyrertum eigentlich? Und ist es deckungsgleich mit religiös motivierten Selbstmordattentaten? Märtyrerverehrung ist uns einigermaßen fremd geworden - und verdächtig, - aber Märtyrer haben in allen mo... |
 | Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in den Focus öffentlicher Aufmerksamkeit getreten. Was aber ist religöses Märtyrertum eigentlich? Und ist es deckungsgleich mit religiös motivierten Selbstmordattentaten? Was qualifiziert einen Märtyrer in Christentum und Islam? Und welche Kriterien gibt es für ein "gutes" Mär... |  | Mit dem Begriff Märtyrer (griech.: martys / Zeuge) wird heute merkwürdigerweise eher der Islam als das Christentum assoziiert: Selbsttmordattentäter, Heiliger Krieg - das sind die (durchaus unscharfen und falschen) Assoziationen ... Das Christentum selbst aber ist von Anbeginn an eine Märtyrer-Religion: Vermittelt über die jüdischen Propheten-Martyrien wird schon der Kreuzestod Jesu Chriti als Martyrium begriffen, auf das dann in den ersten... |