Religion/Ethik/LER/Philosophie: Markusevangelium

Das Evangelium nach Markus -
Das Markusevangelium hat seit fast zweitausend Jahren das Bild Jesu Christi geprägt. Soweit bekannt, ist es das älteste Buch über das öffentliche Wirken und Leiden Jesu. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die Bergpredigt - , gleichwohl ist es als chronologisch erstes Evangelium formbildend gewesen und in seine...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
Für uns gekreuzigt? - Der Tod Jesu im Neuen Testament
Kreuzestheologie gilt als schwierig zu vermitteln, - insbesondere auch in der Religionspädagogik. Zugleich aber ist die Kreuzestheologie ein zentrales Thema des christlichen Glaubens: der Evangelist Markus, der Apostel Paulus und der Reformator Luther waren entschiedene Kreuzestheologen. Deutungen des Todes Jesu sind dabei ebenso vielfältig wie heterogen und einige Deutungsmuster, wie z.B. die Sühnetod-Vorstellung, werden im heutigen Christent...
Das Markusevangelium - Pointen, Rätsel und Geheimnisse
Jahrhundertelang galt das Markusevangelium als das unbedeutendste aller vier Evangelien. Seitdem im letzten Jahrhundert erkannt wurde, daß es das älteste Evangelium ist und Mattäus und Lukas wesentlich von Markus abhängig sind, wuchs das Interesse an diesem Werk gewaltig. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die...
Die Semantik der Macht - Eine zeit- und religionsgeschichtliche Studie zu den markinischen Wundererzählungen
Diese Würzburger neutestamentliche katholisch-theologische Dissertation aus der renommierten Reihe der "Neutestamentlichen Abhandlungen" wendet sich in innovativer Weise den für das Markusevangelium bedeutsamen Wundererzählungen zu, indem sie diese aus dem Kontext der römischen Kaiserideologie heraus neu beleuchtet: Die markinischen Wundererzählungen arbeiten subversiv gegen die römische Kaiserideologie z.Zt. Vespasians. Vor allem die typis...
Zeitschrift: Rbu 1/2013 - Das Markusevangelium
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Markusevangelium beginnt mit programmatischen Worten. Diesem „Anfang des Evangeliums“ nachzuspüren, ja, ihn selbst fortzusetzen in Fragen, Verstehensversuchen und Glaubensannäherungen, liegt also ganz im Sinne des Markusevangeliums selbst. Ricarda Sohns...
Zeitschrift: FoRe 1/2008 - themenschwerpunktUNBEKANNTES NEUES TESTAMENT
Liebe Leserin, lieber Leser, wir haben den Themenschwerpunkt dieses Heftes »Unbekanntes Neues Testament« genannt. Nicht deswegen, weil wir unbekannte Texte des NT in den Blick rücken wollten, sondern eher, um bekannten Texten »neue Seiten« abzugewinnen. Dazu werden in diesem Heft vier exemplarische Bereiche entfaltet. Der erste ist, dass das »Neue Testament« nicht so ohne weiteres als »Gründungsurkunde« der Institution Kirche betrac......
Handbuch zum Markus-Evangelium - Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen
An guten historisch-kritischen Kommentaren zum Markus-Evangelium mangelt es nun wahrlich nicht; - vielleicht ist der doppelbändige Kommentar von Joachim Gnilka aus der EKK-Reihe immer noch der beste. Und auch an gediegenen Einführungen bzw. Einleitungen in das Neue Testament, die schnell und kompakt auch über das Markus-Evangelium informieren, ist kein Mangel, - ich denke nur an Udo Schnelle, Ingo Broer, Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, Phil...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium - Eine exegetische Studie zu den Leidens- und Auferstehungsansagen
Die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes gehört für den Evangelisten Markus zum Kern der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Die vorliegende exegetische Arbeit, eine kath.-theol. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2002, widmet sich diesem Zentralthema markinischer Theologie, Christologie und Soteriologie, indem sie analysiert, in welcher Weise, mit welchen literarischen und motivlichen Mitteln und i...
Zeitschrift: inrel 9/2006 - Die Handschrift des Evangelisten Markus
Othmar Berg Vier Evangelien Einführung in die Handschrift des Evangelisten Markus Im Unterricht werden biblische Texte oft im Kontext von bestimmten Themen wie z.B. „Gerechtigkeit", „Hoffnung", „Kirche" etc. behandelt. Darüber hinaus wird die Differenz zwischen den Evangelien gerne im Vergleich von Bibelstellen der Synoptiker erarbeitet. Dies sind legitime und sinnvolle Verfahrensweisen. Das vorliegende Heft unternimmt hingegen d......
Vom Lesen und Wundern. - Das Markus-Evangelium
Dies ist das Buch eines Laien, nicht eines Fachgelehrten. Es versucht, sich fragend in einen fernen Text hineinzudenken. Es will, mit seinem Leser, den »Markus« lesen, das Evangelium nach Markus. »Warum gerade Markus? Seine Schrift ist die älteste. Übrigens ist sie auch die kürzeste: Es sind nur, je nachdem, zwanzig oder dreißig Seiten. Man weiß, weil dies aus ihren Schriften hervorgeht, daß Matthäus und Lukas den Text des Markus als ...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas