lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Markusevangelium Pointen, Rätsel und Geheimnisse
Das Markusevangelium
Pointen, Rätsel und Geheimnisse




Ludger Schenke

Herder Verlag
EAN: 9783451379765 (ISBN: 3-451-37976-7)
216 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2018

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Markusevangelium kurzweilig und prägnant erschlossen

Ludger Schenke bietet eine lockere Sammlung kurzer Essays zum Markusevangelium, die sich zu einem Ganzen zusammenfügen. Schritt für Schritt führt er den Leser dabei durch das älteste Evangelium. Dessen Strukturen, Rätsel, Paradoxien und Pointen werden in den Blick genommen und das Buch als eine fiktive Erzählung über ein reales Ereignis gelesen. Durch die Erinnerung an Leben und Wirken des Jesus von Nazaret als Grund ihres Glaubens sollen die Leser angeregt werden, eine Lösung ihrer aktuellen religiösen Fragen zu suchen: Schläft Gott etwa? Kümmert er sich nicht? Warum greift er nicht ein? Wann kommt der Retter? u. v. a. Ein Buch wie eine kleine Schatzkiste.

Ludger Schenke, geb. 1940, Dr. theol., ist pensionierter Professor für Neues Testament an der Katholisch Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist seit 50 Jahren das Markusevangelium.
Rezension
Jahrhundertelang galt das Markusevangelium als das unbedeutendste aller vier Evangelien. Seitdem im letzten Jahrhundert erkannt wurde, daß es das älteste Evangelium ist und Mattäus und Lukas wesentlich von Markus abhängig sind, wuchs das Interesse an diesem Werk gewaltig. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die Bergpredigt - , gleichwohl ist es als erstes Evangelium formbildend gewesen und in seiner literarischen und theologischen Eigenart auffällig: ene Passionsgeschichte mit ausführlicher Einleitung, aber eben auch mit all den defiziten, die die späteren (vgl. Lk 1,1-4) empfunden und deshalb nachgebessert haben, z.B. hinsichtlich einer Vorgeschichte (Mt 1-2 / Lk 1-2). - Der Autor bietet mit diesem Buch eine kommentierende Ganztextlektüre des Markusevangeliums, die auf Detailfragen und Fußnoten verzichtet, aber gerade dadurch den roten Faden der Erzählintention des Evageliums im Blick behält.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Entdeckungsreise in 70 pointierten, je für sich lesbaren Kurztexten
Von einem ausgewiesenen Markus-Experten

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Markus erzählt 11

1. Ein Buch voller Rätsel 11
2. Das Buch — selbst ein Rätsel 13
3. Die Autorität des Autors 15
4. Geographie 17
5. Die Zeit 20
6. Die Vorgeschichte 23
7. Erinnerung und Vergegenwärtigung 26

1,1 Anfang des Evangeliums Jesu Christi, des Sohnes Gottes 29

Vorspiel im Himmel und auf Erden: 1,2-13 29
8. Anfang des Evangeliums 29
9. Das Motto 31
10. Gottes Perspektive 33
11. Versuchung Jesu 35

In Galiläa: 1,14-3,6 39

Erste „Woche": 1,14-39 39
12. Evangelium und Evangelium Gottes 40
13. Eine neue Lehre mit Vollmacht 42
14. Die Schwiegermutter als Vorbild 45
15. Dämonen 46

Scharnierstück: 1,40-45 48
16. Schweigebefehle 49

Zweite „Woche": 2,1-3,6 51
17. Leichter oder schwerer 53
18. Nicht fasten oder doch fasten? 56
19. Der Zorn Jesu 57

Am See: 3,7-8,26 61

Dritte „Woche": 3,7-6,13 61
20. Das Boot 68
21. Die Rolle der Jünger 69
22. Die Familie Jesu 71
23. Geheimnis und Rätsel 72
24. Die Nagelprobe für den Leser 75
25. Was ist dann Glaube? 77
26. Querverbindungen 79
27. Humor 81
28. Entsprechungen 84

Großer Rückblick: 6,14-29 87

29. Johannes der Täufer und seine Rolle 88

Vierte „Woche": 6,30-8,26 91

30. Verknüpfungen 96
31. „Gebt ihr ihnen zu essen!" 99
32. Der Seewandel Jesu 101
33. Jüngertadel 103
34. Wundertaten und Wundererzählungen 106
35. Polemik 109
36. Das Verhältnis zum Judentum 112
37. Jesus wird besiegt 114
38. Die zweite Speisung 116
39. Warum kein „Zeichen vom Himmel"? 118

Auf dem Weg: 8,27-10,52 121

Fünfte „Woche": 8,27-9,29 121

40. Das Versagen der Jünger 123
41. „Summa" der Nachfolge 125
42. Worüber sprechen Elija und Mose mit Jesus? 128
43. Warum haben die Jünger versagt? 131

Sechste „Woche": 9,30-10,52 132

44. Rangordnung im Jüngerdienst 137
45. Kinder 139
46. Konkurrenz 141
47. „Gut ist das Salz" 142
48. „Extra ecclesiam nulla salus"? 143
49. Arme Reiche 145
50. Lohn der Nachfolge 147
51. Ein Finale 149

„Siebte Woche" in Jerusalem: 11,1-15,47 153

Im Tempel: 11,1-13,2 153

52. Ein Feigenbaum ohne Frucht 158
53. Eine Kurzgeschichte 160
54. Die Gegner Jesu 161
55. David erkannte seinen Herrn 164

Auf dem Ölberg: 13,3-37 166

56. Die Frage 168
57. Die Zeit der Leser 170
58. Gegenwart oder Zukunft? 173
59. Apokalyptisches Fieber 176

Stationen der Passion: 14,1-15,47 178

60. Einer von den Zwölfen 185
61. Das Mahl der Jünger 187
62. Der doppelte Jesus 189
63. Das Markusevangelium als Passionsgeschichte 191
64. Das innere Geschehen der Passion 193
65. Petrus 196
66. Die Verurteilung 198
67. Weiß der Leser es besser als der sterbende Jesus? 202
68. Ein Bekenntnis? 203
69. Frauen 204

Epilog: 16,1-8 207

Der Anfang der achten „Woche" 207

70. Wiedersehen in Galiläa 207

Ausgewählte Literatur 211