lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch zum Markus-Evangelium Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen
Handbuch zum Markus-Evangelium
Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen




Edgar Reuber

LIT
EAN: 9783825806255 (ISBN: 3-8258-0625-1)
424 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kaum zu glauben - aber das Markus-Evangelium ist das erfolgreichste Buch, das je verfasst wurde. Es findet sich in allen Sprachen dieser Welt und vor allem in den Herzen unzähliger Menschen wieder, völlig unabhängig von ihrer jeweiligen sozialen Herkunft.

Der hier vorliegende Kommentar versteht sich als Ergänzung und Zusammenfassung der großen deutschsprachigen Markus-Exegesen, wobei theologisch weniger Trainierte aber auch Examenskandidaten, die sich kurzzügig informieren müssen, die Zielgruppe bildeten, die Auswahl und Abfassung der Texte bestimmten.

Möge dem Leser Gottes historisch greifbare Anwesenheit im Menschen Jesus durch die zahlreichen Erläuterungen transparent werden.
Rezension
An guten historisch-kritischen Kommentaren zum Markus-Evangelium mangelt es nun wahrlich nicht; - vielleicht ist der doppelbändige Kommentar von Joachim Gnilka aus der EKK-Reihe immer noch der beste. Und auch an gediegenen Einführungen bzw. Einleitungen in das Neue Testament, die schnell und kompakt auch über das Markus-Evangelium informieren, ist kein Mangel, - ich denke nur an Udo Schnelle, Ingo Broer, Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, Philip Vielhauer u.v.a. - Warum dann noch ein solches "Handbuch zum Markus-Evangelium", wie es hier vorliegt? Die ersten 250 S. bieten nichts Neues, eine traditionelle Kommentierung, die sich auf die bekannten Kommentare bezieht und diese mehr oder minder zusammenfasst (Grundmann, Schweizer, Gnilka, Schenke, Eckey, Schmithals etc.), ohne aber z.B. die methodische Exaktheit Gnilkas zu erreichen (Unterscheidung in Literar-, Form- und Rezeptionskritik). Und die sog. Einleitungsfragen werden, - ungewöhnlich -, im dritten Teil exkursartig behandelt und das recht knapp auf ca. 20 S. Der Gewinn des Handbuchs liegt eher in Teil 2 mit "Vorlagen für Arbeitsblätter" zu einzelnen Perikopen, wobei einschränkend festzustellen ist, dass die "Arbeitsblätter" sehr kopflastig sind und durchgängig aus 1-3 S. Fließtext bestehen. Wirklich didaktische Impulse bietet Teil 4 auf knapp 20 S. mit Bezügen des Markusevangeliums zu Film und Rockmusik. Aber auch solche Überlegungen finden sich hinreichend in der klassisch didaktischen Literatur zum Markusevangelium, z.B. in den entsprechenden Themenheften religionspädagogischer Zeitschriften. - Kritisches Fazit: Es bleibt die Frage, ob dieser Versuch, einen Markus-Kommentar mit didaktischen Überlegungen zu verknüpfen, gelungener ist als separate Kommentierung und Didaktik.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil l
Exegese ausgewählter Perikopen:


DIE VORBEREITUNG DES WIRKENS JESU: 1,1-13

Johannes der Täufer: 1,1-8 9
Die Taufe Jesu: 1,9-11 14
Die Versuchung Jesu: 1,12-13 16

DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA: 1,14-8,26

Erstes Auftreten in Galiläa: 1,14-15 17
Die Berufung der ersten Jünger: 1,16-20 20
Jesus in der Synagoge von Kafarnaum: 1,21-28 23
Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus: 1,29-31 26
Die Heilung von Besessenen und Kranken: 1,32-34 27
Die Heilung eines Gelähmten: 2, l -12 27
Die Berufung des Levi und das Mahl mit Zöllnern: 2,13-17 34
Die Frage nach dem Fasten: 2,18-22 38
Die Heilung eines Mannes am Sabbat: 3,1-6 41
Jesus und das Gesetz, die Tora 44
Der Andrang des Volkes: 3,7-12 45
Die Wahl der Zwölf: 3,13-19 47
Jesu Angehörige und seine wahren Verwandten: 3,20-35
Jesus und seine Angehörigen 50
Verteidigungsrede Jesu 50
Von den wahren Verwandten Jesu 52

Die Gleichnisse vom Reich Gottes: 4,1-34

Das Gleichnis vom Sämann: 4,1-9 54
Sinn und Zweck der Gleichnisse: 4,10-12 59
Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann: 4,13-20 61
Vom rechten Hören: 4,21-25 63
Das Gleichnis vom Wachsen der Saat: 4,26-29 66
Das Gleichnis vom Senfkorn: 4,30-32 68
Schlussbemerkung zu den Gleichnissen: 4,33-34 69

Taten und Worte Jesu: 4,35-8,26

Der Sturm auf dem See: 4,35-41 71
Die Auferweckung der Tochter des Jai'rus und
die Heilung einer kranken Frau: 5,21-43 74
Die Ablehnung Jesu in seiner Heimat: 6,l-6a 82
Die Aussendung der zwölf Jünger: 6,6b-13 84
Die Rückkehr der Jünger und die Speisung der Fünftausend: 6,30-44 88
Der Gang Jesu auf dem Wasser: 6,45-52 93
Krankenheilungen in Gennesaret: 6,53-56 98
Von Reinheit und Unreinheit: 7, l -23 99
Die Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau: 7,24-30 106
Die Heilung eines Taubstummen: 7,31-37 111
Die Speisung der Viertausend: 8,1-10 115
Die Verweigerung eines Zeichens: 8,11-13 117
Varnung vor den Pharisäern und vor Herodes: 8,14-21 119
Die Heilung eines Blinden bei Betsaida: 8,22-26 121

AUF DEM WEG NACH JERUSALEM: 8,27-10,52

Das Messiasbekenntnis des Petrus: 8,27-30 123
Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung: 8,31-33 125
Von Nachfolge und Selbstverleugnung: 8,34-9,1 127
Die Verklärung Jesu: 9,2-10 130
Von der Wiederkunft des Elija: 9,11 -13 134
Die Heilung eines besessenen Jungen: 9,14-29 135
Die Segnung der Kinder: 10,13-16 140
Von Reichtum und Nachfolge: 10,17-31 142
Die dritte Ankündigung von Leiden und Auferstehung: 10,32-34 148
Vom Herrschen und vom Dienen: 10,35-45 149
Die Heilung eines Blinden bei Jericho: 10,46-52 152

DIE LETZTEN TAGE JESU IN JERUSALEM: 11,1-13,37

Der Einzug in Jerusalem: 11,1-11 156
Die Verfluchung eines Feigenbaums: 11,12-14 161
Die Tempelreinigung: 11,15-19 162
Vom Glauben: 11,20-25 165
Das Gleichnis von den bösen Winzern: 12,1-12 168
Die Frage nach der kaiserlichen Steuer: 12,13-17 174
Die Frage nach der Auferstehung der Toten: 12,18-27 176
Die Frage nach dem wichtigsten Gebot: 12,28-34 179
Die Frage nach dem Messias: 12,35-37a 183
Worte gegen die Schriftgelehrten und 184
Das Opfer der Witwe: 12,37b-44 185
Die Rede über die Endzeit: 13,1-37
Die Ankündigung der Zerstörung des Tempels: 13,1-2 187
Vom Anfang der Not: 13,3-13 188
Vom Höhepunkt der Not: 13,14-23 193
Vom Kommen des Menschensohnes: 13,24-27 197
Mahnungen im Hinblick auf das Ende: 13,28-37 198

DAS LEIDEN UND DIE AUFERSTEHUNG JESU: 14,1-16,8

Der Beschluss des Hohen Rates: 14,1-27
Der Verrat durch Judas: 14,10-11 202
Die Salbung in Betanien: 14,3-9 204
Die Vorbereitung des Paschamahls: 14,12-16 207
Das Mahl: 14,17-25 208
Der Gang zum Ölberg: 14,26-31 213
Das Gebet in Getsemani: 14,32-42 215
Die Gefangennahme: 14,43-52 219
Das Verhör vor dem Hohen Rat: 14,53-65 223
Die Verleugnung durch Petrus: 14,66-72 228
Die Verhandlung vor Pilatus: 15,1-15 230
Die Verspottung Jesu durch die Soldaten: 15,16-20a 235
Die Kreuzigung: 15,20b-32 237
Der Tod Jesu: 15,33-41 243
Das Begräbnis Jesu: 15,42-47 248
Die Botschaft des Engels im leeren Grab: 16,1-8 252

Teil II
Zusammenfassende historisch-kritische Kommentare /
Vorlagen für Arbeitsblätter


Johannes der Täufer: 1,1-8 257
Die Taufe Jesu: 1,9-11 258
Die Versuchung Jesu: 1,12-13 259
Erstes Auftreten in Galiläa: 1,14-15 260
Die Berufung der ersten Jünger: 1,16-20 261
Jesus in der Synagoge von Kafarnaum: 1,21-28 262
Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus: 1,29-31 263
Die Heilung von Besessenen und Kranken: 1,32-34 264
Die Heilung eines Gelähmten: 2, 1-12 265
Die Berufung des Levi und das Mahl mit Zöllnern: 2,13-17 266
Die Frage nach dem Fasten: 2,18-22 267
Die Heilung eines Mannes am Sabbat: 3,1-6 268
Der Andrang des Volkes: 3,7-12 269
Die Wahl der Zwölf: 3,13-19 270
Jesu Angehörige und seine wahren Verwandten: 3,20-35 271
Jesus und seine Angehörigen
Verteidigungsrede Jesu
Von den wahren Verwandten Jesu
Das Gleichnis vom Sämann: 4,1-9 272
Sinn und Zweck der Gleichnisse: 4,10-12 273
Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann: 4,13-20 274
Vom rechten Hören: 4,21-25 275
Das Gleichnis vom Wachsen der Saat: 4,26-29 276
Das Gleichnis vom Senfkorn: 4,30-32 277
Schlussbemerkung zu den Gleichnissen: 4,33-34 278
Der Sturm auf dem See: 4,35-41 279
Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau: 5,21-43 280
Die Ablehnung Jesu in seiner Heimat: 6,1-6a 282
Die Aussendung der zwölf Jünger: 6,6b-13 283
Die Rückkehr der Jünger und die Speisung der Fünftausend: 6,30-44 284
Der Gang Jesu auf dem Wasser: 6,45-52 286
Krankenheilungen in Gennesaret: 6,53-56 288
Von Reinheit und Unreinheit: 7,1-23 289
Die Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau: 7,24-30 290
Die Heilung eines Taubstummen: 7,31-37 292
Die Speisung der Viertausend: 8,1-10 294
Die Verweigerung eines Zeichens: 8,11-13 295
Warnung vor den Pharisäern und vor Herodes: 8,14-21 296
Die Heilung eines Blinden bei Betsaida: 8,22-26 297
Petrus' Messiasbekenntnis und die
erste Leidensankündigung: 8,27-33 299
Von Nachfolge und Selbstverleugnung: 8,34-9,1 300
Die Verklärung Jesu: 9,2-10 301
Von der Wiederkunft des Elija: 9,11-13 302
Die Heilung eines besessenen Jungen: 9,14-29 303
Die Segnung der Kinder: 10,13-16 305
Von Reichtum und Nachfolge: 10,17-31 306
Die dritte Ankündigung von Leiden und Auferstehung: 10,32-34 307
Vom Herrschen und vom Dienen: 10,35-45 308
Die Heilung eines Blinden bei Jericho: 10,46-52 310
Der Einzug in Jerusalem: 11,1-11 312
Die Verfluchung eines Feigenbaums: 11,12-14 314
Die Tempelreinigung: 11,15-19 315
Vom Glauben: 11,20-25 317
Das Gleichnis von den bösen Winzern: 12,1-12 319
Die Frage nach der kaiserlichen Steuer: 12,13-17 321
Die Frage nach der Auferstehung der Toten: 12,18-27 322
Die Frage nach dem wichtigsten Gebot: 12,28-34 323
Die Frage nach dem Messias: 12,35-37a 324
Worte gegen die Schriftgelehrten und das Opfer der Witwe: 12,37b-44 325
Die Ankündigung der Zerstörung des Tempels: 13,1-2 326
Vom Anfang der Not: 13,3-13 327
Vom Höhepunkt der Not: 13,14-23 329
Vom Kommen des Menschensohnes: 13,24-27 330
Mahnungen im Hinblick auf das Ende: 13,28-37 331
Der Beschluss des Hohen Rates: 14,1-2
Der Verrat durch Judas: 14,10-11 332
Die Salbung in Betanien: 14,3-9 333
Die Vorbereitung des Paschamahls: 14,12-16 334
Das Mahl: 14,17-25 335
Der Gang zum Ölberg: 14,26-31 337
Das Gebet in Getsemani: 14,32-42 338
Die Gefangennahme: 14,43-52 340
Das Verhör vor dem Hohen Rat: 14,53-65 342
Die Verleugnung durch Petrus: 14,66-72 344
Die Verhandlung vor Pilatus:15,1-15 346
Die Kreuzigung: 15,20b-32 348
Der Tod Jesu: 15,33-41 350
Das Begräbnis Jesu: 15,42-47 352
Die Botschaft des Engels im leeren Grab: 16,1-8 353

Teil III
Exkurse:


Der Verfasser, Abfassungsort und -zeit
Der Verfasser 355
Abfassungsort und-zeit 356
Zu den theologischen Besonderheiten des Markus-Evangeliums 357
Wie kam es überhaupt zur Entstehung des Markus-Evangeliums? 363
Wunder im Markus-Evangelium 366
Land und Leute in Galiläa 370
Die Rolle der Frau in der Antike 373
Die Pharisäer 374
Der Hohe Rat 376
Die Sadduzäer 376
Die Zeloten 377
Die Essener 377
Die Zöllner 378
Fragenkatalog zur Besprechung dieser Arbeitstexte: 379

Teil IV
Die „Folgen" des Markus-Evangeliums


Was vermochte das Markus-Evangelium zusammen mit dem gesamten NT
in seiner Zeit anzustoßen? 381
Nutzen für den Erfahrungshorizont Jugendlicher durch die Kenntnis des Markus-Evangeliums
Filme erfassen durch Verstehen ihrer biblischen Codes Gegenwärtiger Paradigmenwechsel und Erlebnisorientierung bei Heranwachsenden 388
Religiöse Zeichen und Symbole im modernen Film 389
Persönliches Dechiffrieren religiöser Elemente in der Rockmusik 391

Anmerkungen: 399 Literaturverzeichnis: 411