 | Bereits 2019 erschien im Katholischen Bibelwerk eine Ausgabe des Neuen Testaments mit der spezifischen Ausrichtung auf die Lectio Divina. Nun liegt im gleichen Format und mit gleicher Zielsetzung eine Ausgabe des Alten Testaments (in der Einheitsübersetzung) vor. Nach einer ausführlichen Einleitung von Tobias Maierhofer und Lara Westermeyer, in der die Methode der Lectio Divina erklärt wird, stehen sämtliche Bücher des Alten Testaments. Alle... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Kompetent und praxisnah hat der Autor diesen Kernbereich des Relionsunterrichts auf Oberstufenniveau ausgearbeitet.
Die 4 Bausteine werden knapp, kompetenz- bzw. lehrplanorientiert eingeführt.
Keine Hintergrundinformationen, lediglich angerissene Fragestellungen mit Hinweisen auf weiterführende Literatur, dafür unmittelbar für den Religionsunterricht einsetzbare Unterrichtsvorschläge und Materialien.
Wer die Bausteine nicht eins zu ei... |  | Die Autorin wendet in dieser Studie die philosophische Kategorie des Absurden auf drei deutschsprachige Gegenwartsautor/inn/en und ihre Romane an: Uwe Timm, Wolfgang Hilbig und Charlotte Roche. Die Existenzphilosophie und die mit ihr verknüpfte existenzielle Sinnproblematik, die im 20. Jahrhundert unter dem Begriff des Absurden Gegenstand des philosophischen Interesses war, ausgehend von Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard, fragt insbeson... |
 | Die Bibel gehört nicht nur der Religion, die Bibel gehört auch der Literatur - und insofern und als solche wird sie auch in "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL) behandelt. Insofern stellt dieser kompakte Band eine Einführung in die Bibel in literaturwissenschaftlicher Perspektive dar. Schon die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. In dem Format, in dem sonst etwa ein Band zur Engli... |  | Diese jetzt als Studienausgabe vorliegende "Literaturgeschichte des Alten Testaments" nimmt sich vieles vor: Zum einen ist der Textumfang des Alten Testaments (im Vergleich etwa zum Neuen Testament) nicht nur gewaltig, sondern umfasst auch einen Zeitraum von fast 1000 Jahren (vgl. Inhaltsverzeichnis). Zum anderen hat es in der Alttestamentlichen Forschung der letzten 20 Jahre gewaltige Verwerfungen und Neuerungen gegeben, an manchen Stellen ist k... |
 | Kants "Kritik der praktischen Vernunft" ist neben seiner "Kritik der reinen Vernunft" wohl sein bekanntestes Buch, vor allem wegen des Abschnitts " Das Dasein Gottes, als ein Postulat der reinen praktischen Vernunft". Die bei Reclam erschienene, preiswerte Studienausgabe bietet die Gelegenheit, Kants erkenntnistheoretisches Werk bzw. Stellen daraus auch einmal im Original zu lesen. Immerhin enthält sie Sach- und Namenregister sowie ein Nachwort ... |  | Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" bildet zusammen mit der "Kritik der reinen Vernunft" Kants Grundlegung der Ethik. Für eine erste Orientierung ist in dieser Studienausgabe die Eineitung sehr hilfreich, die auch Hinweise auf weiterführende Literatur gibt. Die Reclam-Ausgabe enthält außerdem ein Sachregister, das Kants grundlegende Begriffe nicht einfach nur auflistet, sondern auch kurz erläutert, sowie eine textkritische Gegenüb... |
 | Shakespeare, Molière, Descartes, Franklin, Kant, Goethe, Smith, Marx: wie sieht die Zeit der Klassik, das 17. - 19. Jhdt., den Menschen? - Die Anthropologie, die Lehre vom Menschen, ist zentraler Unterrichtsgegenstand nicht nur des Philosophie-, Ethik- und Religionsunterrichts. Die Lehre vom Menschen ist zum zentralen Zugang des neuzeitlichen Weltverständnisses in allen Bereichen geworden, nachdem die Theologie sich als Anthropologie erwiesen h... |  | Fast 30 Jahre nach dem ersten Erscheinen ist die gesamte 17-bändige Reihe bibliographisch ergänzt komplett neu erschienen, - das zeigt den Wert und Nutzen deutlich auf. Die Kombination von Quellentexten, Kommentierungen und Darstellungen erweist sich als überaus Gewinn bringend für das Verstehen der jeweiligen literarischen und kulturellen Epoche. - Dieser Band 3 widmet sich Renaissance, Humanismus und Reformation, - geschichtliche Bewegungen... |