|
Literaturgeschichte des Alten Testaments
Eine Einführung
Studienausgabe 2014 der 2., durchges. u. bibl. erw. Aufl. 2014.
Konrad Schmid
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534251025 (ISBN: 3-534-25102-4)
274 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juli, 2014, mit Bibliogr. u. Reg.
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie können wir das Alte Testament besser verstehen? Vor dem Hintergrund einer fast unübersehbar gewordenen Forschungslage wird hier eine zusammenfassende Darstellung der Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte versucht. Dazu wird vor allem verdeutlicht, in welcher historischen Situation diese Teile der Bibel entstanden sind, wie sie sich zu den anderen Zeugnissen der Zeit verhalten und welche Entwicklungsstufen für sie beschrieben werden können. Dabei werden die verschiedenen ›Schichtungen‹ sichtbar und es wird nachvollziehbar, warum sich der heute bekannte Text herausgebildet hat. Der Band diskutiert die verschiedenen Forschungsansätze zum Thema und ermöglicht so eine gründliche Orientierung in Forschung und Lehre.
Rezension
Diese jetzt als Studienausgabe vorliegende "Literaturgeschichte des Alten Testaments" nimmt sich vieles vor: Zum einen ist der Textumfang des Alten Testaments (im Vergleich etwa zum Neuen Testament) nicht nur gewaltig, sondern umfasst auch einen Zeitraum von fast 1000 Jahren (vgl. Inhaltsverzeichnis). Zum anderen hat es in der Alttestamentlichen Forschung der letzten 20 Jahre gewaltige Verwerfungen und Neuerungen gegeben, an manchen Stellen ist kein Stein auf dem anderen geblieben, z.B. was die traditionelle Quellenscheidung im Pentateuch betrifft. Und schließlich versucht diese Literaturgeschichte die verschiedenen Disziplinen alttestamentlicher Forschung, wie z.B. die Einleitungswissenschaften, die Geschichte Israels oder die Biblische Archäologie, zusammenzuführen und einen Gesamtüberblick zu bieten, der insbesondere auch die interne Rezeption alttestamentlicher Literaturen berücksichtigt. Das ist ein gewaltiges Vorhaben. Der Leser wird durch einen umfassenden Überblick auf dem aktuellen Forschungsstand belohnt.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 19,95 €
Nichtmitglieder 24,95 €
Das Alte Testament versammelt in sich Bücher und Texte von unterschiedlicher historischer und theologischer Herkunft, die aber in vielfacher Weise aufeinander Bezug nehmen. Das Projekt einer Literaturgeschichte des Alten Testaments versteht sich als ein Versuch, herkömmliche Teildisziplinen der alttestamentlichen Wissenschaft neu zusammenzubringen, um diese Vielfalt besser verstehen zu können. Diese Einführung in die Literaturgeschichte trägt besonders dem Phänomen der innerbiblischen Schriftauslegung Rechnung, um so die theologischen Diskussionen im Alten Testament in ihren historischen Kontexten deutlich zu machen.
Konrad Schmid, geb. 1965, ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Das Lob der Presse
»Schmids Literaturgeschichte ist nicht nur denen zu empfehlen, die wissenschaftlich mit dem Stoff befasst sind oder wissen wollen, was sich in der Exegese verändert hat, sondern auch all denen, die wahrnehmen und weitergeben wollen, dass die literarische und theologische Vielfalt des Alten Testaments einen großen Reichtum von Erfahrungen und Reflexionen darstellt, der gegen alle fundamentalistischen Eindeutigkeiten stark zu machen und zu beherzigen ist.« Zeitzeichen
»Vorerst werden sich Studenten und Fachkollegen mit Dankbarkeit an Konrad Schmids Standardwerk orientieren, spiegelt es doch die internationale Forschung wider, zu der Schmid selbst wegweisende Beiträge geleistet hat.« NZZ
»Mit dieser Literaturgeschichte legt der Zürcher Alttestamentler Konrad Schmid einen sehr instruktiven Zugang zum ersten Teil der Bibel und somit auch einen guten Überblick über den heutigen Forschungsstand vor. Eine lohnenswerte Einführung!« Reformierte Presse
»Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Stellen- wie Autorenregister machen diese Einführung zu einem wichtigen Handwerkszeug für alle, die sich einen raschen und soliden Überblick über die aktuelle Forschungslage zum AT verschaffen möchten.«
Theologisch-Praktische Quartalschrift
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
A. Aufgabe, Geschichte und Probleme einer alttestamentlichen Literaturgeschichte
I. Weshalb eine alttestamentliche Literaturgeschichte? 15
1. Aufgabenstellung 15
2. Forschungsgeschichte 17
3. Theologische Einordnung 25
4. Das Alte Testament als Ausschnitt der Literatur des antiken Israel 26
5. Hebräische Bibeln und Alte Testamente 28
6. Das Problem eines „Urtextes" des Alten Testaments 32
7. Die alttestamentliche Literaturgeschichte innerhalb der alttestamentlichen Wissenschaft 33
8. Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der historischen Rekonstruktion 34
9. Neuere Forschungstendenzen in der alttestamentlichen Wissenschaft und ihre Konsequenzen für eine alttestamentliche Literaturgeschichte 37
II. Sprache, Schrift, Buchwesen und Literaturproduktion im antiken Israel 41
1. Sprache und Schrift 41
2. Materiale Aspekte der Literaturproduktion 43
3. Literatursoziologische Aspekte der Literaturproduktion und -rezeption 43
4. Autoren und Redaktoren 47
5. Das zeitgenössische Publikum der alttestamentlichen Literatur 48
6. Elemente formgeschichtlicher Entwicklungen 50
III. Zu Vorgehen und Darstellung 52
1. Der Kulturdruck der Großmächte und die Periodisierung der alttestamentlichen Literaturgeschichte 52
2. Historische Kontextualisierungen 54
3. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 54
4. Form-, traditions- und sozialgeschichtliche Differenzierungen der Überlieferungsbereiche 55
5. „Horizontale" und „vertikale" Bezugnahmen alttestamentlicher Texte und Schriften 56
6. Redaktion als innerbiblische Rezeption 57
7. Tradition und Erinnerung 57
B. Die Anfänge der altisraelitischen Literatur im Rahmen der syrisch-palästinischen Kleinstaatenwelt bis zum Aufkommen der Assyrer (10.— 8. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 59
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 60
III. Überlieferungsbereiche 62
1. Kultische und weisheitliche Überlieferungen 62
a) Die Literatur an den Nordreichsheiligtümern 62
b) Die Literatur des Jerusalemer Tempelkults 63
c) Weisheitliche Überlieferungen 66
2. Annalistische und erzählende Überlieferungen 67
a) Nordreichsüberlieferungen 68
b) Jerusalemer Hofliteratur 69
C. Die Literatur der Assyrerzeit (8./7. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 73
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 75
III. Überlieferungsbereiche 77
1. Kultische und weisheitliche Überlieferungen 77
a) Psalmen 77
b) Ältere Weisheitsliteratur 79
2. Erzählende Überlieferungen 80
a) Die Anfänge der deuteronomistischen „Königebücher" 80
b) Richtererzählungen Ri 3-9 85
c) Mose-Exodus-Geschichte 86
d) Abraham-Lot-Zyklus 91
3. Prophetische Überlieferungen 93
a) Anfänge prophetischer Überlieferung im Hosea- und Amosbuch 94
b) Die älteste Jesajaüberlieferung und ihre josianische Rezeption 98
4. Rechtsüberlieferungen 102
a) Bundesbuch 102
b) Deuteronomium 104
D. Die Literatur der babylonischen Zeit (6. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 109
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 111
III. Überlieferungsbereiche 114
1. Kultische und weisheitliche Überlieferungen 114
a) Threni als Antipsalmen 114
b) Volksklagen und Kollektivierung von Individualpsalmen 116
2. Erzählende Überlieferungen 117
a) Die Hiskia-Jesaja-Erzählungen 117
b) Die Fortschreibung von Sam-2Kön 23 durch 2Kön 24f 118
c) Die Entstehung des Großgeschichtswerks Ex 2-2Kön 25 120
d) Die Josephsgeschichte 122
e) Die Vätergeschichte der Genesis 124
f) Die nichtpriesterschriftliche Sinaiüberlieferung 126
3. Prophetische Überlieferungen 128
a) Anfänge der Jeremia-Überlieferung 128
b) Anfänge der Ezechiel-Überlieferung 131
c) Deuterojesaja 132
4. Rechtsüberlieferungen 137
a) Dekalog 137
b) Das deuteronomistische Deuteronomium 138
E. Die Literatur der Perserzeit (5./4. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 140
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 144
III. Überlieferungsbereiche 146
1. Kultische und weisheitliche Überlieferungen 146
a) Priesterschrift 146
b) Theokratische Psalmen 150
c) Hiob 152
2. Erzählende Überlieferungen 153
a) Die nichtpriesterliche Urgeschichte 153
b) Daniel-Legenden (Dan *1-6) 156
c) Die Entstehung des Großgeschichtswerks Gen— 2Kön 158
d) Esra—Nehemia 160
3. Prophetische Überlieferungen 161
a) Haggai/Sacharja 161
b) Fortschreibungen in Deuterojesaja und Tritojesaja 164
c) Fortschreibungen in Jeremia und Ezechiel 166
d) Die „deuteronomistische" Umkehrtheologie 170
e) Die biblische Konstruktion der klassischen Prophetie 171
4. Rechtsüberlieferungen 172
a) Das Heiligkeitsgesetz 172
b) Das Numeribuch 173
c) Die Formierung der Tora 174
F. Die Literatur der Ptolemäerzeit (3. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 177
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 178
III. Überlieferungsbereiche 180
1. Weisheitliche Überlieferungen 180
a) Prov 1-9 183
b) Hi 28 und Hi 32-37 183
c) Qohelet 183
d) Der "messianische Psalter" 185
Exkurs: Das Aufkommen der Apokalyptik 186
2. Erzählende Überlieferungen 187
a) Die Chronik 187
b) Ausgestaltungen in der Bileam-Perikope 190
c) Hellenistische Elemente in der David-Überlieferung 190
d) Ester 191
e) Die Übertragung der Tora ins Griechische 191
3. Prophetische Überlieferungen 192
a) Weltgerichtstexte im Corpus propheticum 192
b) Die Formierung eines Großjesajabuches Jes 1-62 194
c) Fromme und Frevler in Tritojesaja 195
d) Diasporaheimkehr und Restauration des Königtums in Jeremia 197
e) Deutero- und Tritosacharja 198
f) Die redaktionelle Abgleichung von Jesaja- und Zwölfprophetenbuch 198
g) Die Weltreiche in Dan 2 und 7 200
G. Die Literatur der Seleukidenzeit (2. Jh. v. Chr.)
I. Historische Hintergründe 201
II. Theologiegeschichtliche Charakterisierungen 203
III. Überlieferungsbereiche 204
1. Kultische und weisheitliche Überlieferungen 204
a) Theokratisierung und Reeschatologisierung im Psalter 204
b) Sirach und Weisheit Salomos 206
2. Prophetische Überlieferungen 207
a) Die Formierung von Neviim 207
b) Das makkabäische Danielbuch 208
c) Baruch 209
3. Erzählende Überlieferungen 209
a) Die Weltzeitordnung in den erzählenden Büchern 209
b) Makkabäerbücher, Tobit, Judit, Jubiläen 210
H. Schriftwerdung und Kanonbildung
I. Zur Unterscheidung von „Schrift" und „Kanon" 212
1. Josephus und 4Esr 14 212
2. Der Sirachprolog und das „Gesetz und die Propheten" 214
II. Die Schriftwerdung der alttestamentlichen Literatur im Rahmen ihrer Geschichte 216
1. Die biblische Präsentation 216
2. Religiöse Texte — Normative Texte — Heilige Schrift — Kanon 216
3. Literatur- und Kanonsgeschichte des Alten Testaments 219
Literaturverzeichnis 223
Stellenregister 265
Autorenregister 271
|
|
|