 | Heterogenität im Klassenzimmer lautet der Titel des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im Verlag LUSA (ISBN 947568-00-0) herausgegebenen neunten Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik. Endlich ein Band, der hilft, Klarheit in den unüberschaubar gewordenen Facetten und konzeptionellen Ansätzen zu Heterogenität und Inklusion zu finden und sich zu vergewissern, worum es geht. So analysiert er die sich abz... |  | Prüfungen können zu einer großen Belastung werden. Und das hängt nicht nur mit dem zu Wissen zusammen, das man sich für eine Prüfung aneignen muss. manche Menschen entwickeln vor allem psychischen Stress. Allein der Gedanke an die Prüfungssituation bringtdas Herz zum Rasen. Falls es sich nicht um eine psychische Erkrankung handelt, sind so manche Hausmittel hilfreich. Das vorliegende Angebot aus dem Beltz Verlag bietet 32 Affirmationen fü... |
 | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |  | Es wäre einer eigenen Untersuchung wert, wann aus welchen Gründen bestimmte Themen vom Rand in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses rücken. Hinsichtlich der Inklusionsthematik lässt sich seit geraumer Zeit genau diese Tendenz sowohl in den Bildungswissenschaften allge-
mein sowie in der Religionspädagogik speziell beobachten.
Dabei zeigen die Beiträge dieses Heües, dass von Inklusion ganz entscheidende Bereiche des religions...... |
 | Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm in seinem wohl bekanntesten Werk "Haben oder Sein" den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei entscheidende Existenzweisen. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. D... |  | War der Begriff der „Integration“ viele Jahre grundlegend für das Bemühen, Menschen mit Behinderungen einzugliedern, wurde er mittlerweile durch die „Inklusion“ abgelöst. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die seit 2009 auch in Deutschland gültiges Bundesrecht ist, formuliert das Anliegen in aller Deutlichkeit: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dies... |
 | Die in diesem Band verhandelte Frage nach „Standards religiöser Bildung“ ist ein Déjà Vu: Waren es vormals Katechechismen, Curricula und schließlich Elementarisierungskonzepte, so ist es heute die Pisa-Bewegung, die ein Desiderat von überprüfbaren und standardisierbaren Inhalten, auch für religiöse Bildung, fordert. Kam diese Forderung früher aus der Mitte der Theologie, so wird sie nun auch von außen an diese heran getragen.
Die d... |  | Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei Existenzweisen, das Haben und das Sein. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. Dabei geht es darum, miteinander -und für... |
 | Die Reihe "Faszination Philosophie" des C.C. Buchner Verlags gibt einen Überblick über die einzelnen Disziplinen der Philosophie, die jeweils in einer kurzen Einführung von einem Experten des entsprechenden Fachbereichs ausführlich dargestellt werden. Durch diese Konzeption soll der Leser nicht nur systematisch beziehungsweise historisch in die Philosophie eingeführt werden, sondern bestenfalls zum eigenen systematischen Philosophieren inspi... |  | Das Psychodrama bietet eine hervorragende Möglichkeit, Religion zu verinnerlichen und Inneres nach außen zu kehren. Doch wie hängt das "Innen" mit dem "Außen" zusammen? Darum geht es in dem vorliegenden Buch aus der Reihe "Wege des Lernens". Der Autor gibt Anleitungen und Hilfen in Form des Psychodramas, das die Prozesse der Selbstfindung stärkt. Es ist eine körperorientierte Interaktion. Im Psychodrama wird in konkreten Situationen gelernt... |
 | Dies ist wieder ein Buch der Reihe Die Turbokicker, das Jungen und Mädchen gleichsam begeistert! Während des Lesens können sie wieder mit den jungen Fußballern mitfiebern. Dieses Mal geht es um den Mini- Cup, den Henning, Wolle und Co. natürlich gewinnen möchten. Doch vorher gilt es, einige Hindernisse zu überwinden...
Gerade die Kinder, die ansonsten nicht so gerne lesen, kann man mit diesem Buch aus der Reserve locken und sie zum Lesen ... |  | Der fünfte Band des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im LUSA Verlag (ISBN 3-9812290-3-5) herausgegebenen Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik widmet sich dem Thema Religionsunterricht planen. In ihrer Einleitung schreiben die Herausgebenden zum Aufbau des empfehlenswerten Buches: „Unterrichtsplanung ist für Lehrkräfte ein tägliches Geschäft. Was ‚bringt‘ in diesem Zusammenhang eine konstrukt... |