 | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |  | Literaturprojekte im Religionsunterricht findet man immer öfter. Sie bringen Abwechslung in den Unterricht und machen den Schülern viel Freude, da sie hier auch selbstständig arbeiten können. "Der Seelenvogel" ist ein besonders schönes Buch über einen Seelenvogel. Er wohnt in unserer Seele und fühlt als das, was wir fühlen. Er hat für jedes Gefühl eine Schublade.
In dem Projekt werden differenzierte und abwechslungsreiche Angebote fä... |
 | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |  | Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n... |
 | "Kleine Geschichten und Essays über das Leben, bei denen man schmunzeln muss, einem aber gelegentlich auch das Lachen im Halse stecken bleibt" - So oder so ähnlich könnte man die Anekdoten des polnischen Autors Sławomir Mrożek beschreiben. Irgendwie kommt einem das ja auch ein bisschen bekannt vor: Das Problem der Zimmergestaltung, ein nervötender (Bett-) Nachbar im Zug oder die Frage "Tee oder Kaffee?". Ob Mrożek die Probleme... |  | Mikael Engströms erstes ins Deutsche übersetzte Jugendbuch "Brando" wurde von der Presse lobend rezensiert und für den Jugendliteraturpreis 2004 vorgeschlagen. Sein in Schweden preisgekrönter Roman "Steppo - Voll die Krise" konfrontiert den Leser wiederum mit den Problemen Jugendlicher.
Vor dem Hintergrund deprimierender sozialer Verhältnisse erzählt der schwedische Autor die Geschichte des vierzehnjährigen Steppo, der in einer Kleinstad... |
 | "Mach's gut, Lucia" ist ein Geschichtenbuch mit Kurzgeschichten von Kindern aus aller Welt. Dem Autor gelingt es, gleich zum Einstieg der Geschichte, seine großen und kleinen Leser zu fesseln. Er erzählt von Kindern aus den verschiedensten Teilen der Welt. Er zeigt, dass es nicht allen Kindern dieser Welt gut geht und doch gelingt es ihm, Brücken zu schlagen und die Kinder so zu beschreiben, dass Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden zwischen alle... |  | Viele haben den kleinen Nick inzwischen schon lieb gewonnen. Es ist ein typischer kleiner Junge, der gerade in die Schule gekommen ist und dem Leser seine Gedanken treumütig und unverholen anvertraut. Dabei lässt er es sich nicht nehmen, wie selbstverständlich auch über kleinere Peinlichkeiten zu berichten, so wie Kinder es eben gerne zum Leidwesen ihrer Eltern tun. Eine solche Geschichte geschrieben vom Asterix-Autor Goscinny und illustriert... |
 | Nicht zuletzt die Namensgebung unseres jetzigen Papstes mag ein besonderes Interesse an Leben und geistlichem Schaffen des Hl. Benedikts von Nursia ausgelöst haben. Nicht zu unrecht, wurde der Heilige doch von Papst Paul VI. 1964 zum Patron Europas ausgerufen.
Neben gemeinsamem Gottesdienst und täglicher Arbeit betonte er für die Männer und Frauen, die nach seiner Regel lebten, besonders auch die Wichtigkeit der geistlichen Lesung. Die sic... |  | Eric-Emmanuel Schmitts neuer Roman unternimmt den schwierigen, aber doch, wie ich meine, gelungenen Versuch, die Geschichte des Jesus von Nazareth nach den Evangelien neu zu erzählen. Er gliedert sich in zwei Teile: Im ersten erzählt Jeschua (Schmitt gebraucht die aramäische Form des Namens) selbst seine Lebensgeschichte in Form eines fiktiven Berichts im Angesicht des Todes. Während viele in Israel an ihn als den Messias glauben, ist er sich... |
 | Der Begründer des französischen Existentialismus J. P. Sartre (1905-1980) wäre am 21. Juni 2005 hundert Jahre alt geworden. Rechtzeitig hat der Leipziger Reclam-Verlag in seiner Reihe „Grundwissen Philosophie“ eine Taschenbuch-Einführung herausgebracht. Im Mittelpunkt von Sartres Denken steht der Freiheitsbegriff, wie er hier besonders in Kap. 1, 5 und 8 erläutert wird. Die berühmte Formulierung "Der Mensch ist nichts anderes als das, w... |  | Eine wunderbare Bettlektüre für diejenigen, die schon immer nicht heiraten wollten, oder bereits verheiratet sind und sich manchmal fragen, warum eigentlich und für alle, die sich amüsieren lassen von den Spielen der Ehefrau mit dem Ehemann. Dass beide dabei nicht gut wegkommen, muss eigentlich nicht eigens erwähnt werden. Und so wird in jedem Kapitel der Vergleich mit einer Fischreuse gezogen und es wird gezeigt, wie es dem Ehegatten ergehe... |