 | Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) erlangte Bekanntheit durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinn... |  | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |
 | Man kann vorwegnehmen: Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, der wird mit dem Büchlein von Otfried Höffe nicht nur philosophisch Interessierte im Familien- und Freundeskreis glücklich machen, sondern auch Menschen ohne philosophische Vorkenntnisse dürfen sich mit dem Buch reich beschenkt fühlen: "Die hohe Kunst des Verzichts" - Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung führt zugleich vor Augen, warum Verzicht manchmal m... |  | Andreas Knapp beschreibt in diesem lesenswerten Büchlein eine ganz simple Art des Lebens vor. Dabei bezieht er sich vor allem auf die Spiritualität Charles de Foucaulds und nimmt die Leserschaft mit auf eine Art spirituelle Entdeckungsreise. Dabei bezieht sich die schon im Titel anklingende Einfachheit sowohl auf die Art der Spiritualität als auch auf den tatsächlichen Lebensstil. Wie ein roter Faden zieht sich die in den Evangelientexten ges... |
 | Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
oft haben wir das unpolitische Verhalten
von Jugendlichen beklagt. Nun
gehen seit einigen Wochen Schülerinnen
und Schüler massenweise
auf die Straße unter dem Motto „Fridays
for Future“. Sie engagieren sich
für konsequenten Klimaschutz. Das
Thema und die Argumente sind nicht
neu. Die Forderungen sind schon
längst von verschiedenster Seite
gestellt worden. Die Bedrohungsszenarien
sind in vielfält...... |
 | Was ist Architekturtheorie? Eine formale Antwortet lautet: Theorie, genauer Wissenschaftstheorie der Architektur. Oftmals wird diese an den Hochschulen marginalisiert oder auf Architekturgeschichte reduziert. Architekturtheorie dient nach Achim Hahn, Professor des gleichnamiges Fachgebiets an der TU Dresden, dazu, sich der lebensweltlichen Verankerung der Architektur zu vergegenwärtigen: „Nicht die Architektur oder die gemachte Landschaft, ob ... |  | Wieder hat der Verlag transcript eine hervorragende Arbeit veröffentlicht. Bei "Religiöse Kleidung" handelt es sich um die Publikation einer Dissertation im Fachbereich Ethnologie der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Die Arbeit ist in 7 Kapitel unterteilt und sehr klar und logisch aufgebaut.
Im 1. Kapitel werden Fragestellung und Aufbau der Arbeit kurz und sehr verständlich dargestellt.
es werden 3 Linie... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Sechs Jahre lang habe ich Sie im Editorial begrüßt. Sechs Jahre sind eine
gute Zeit, um mit einer Vielfalt an Th emen und mit anregenden Autorinnen
und Autoren die Heft e inhaltlich bunt zu gestalten. Das Titelbild wurde
auch äußerlich farbig, das Layout heutigen Lesegewohnheiten angepasst.
Ich habe die Schrift leitung der Katechetischen Blätter sehr gern gemacht.
Ab kommendem Jahr übernimmt Rita Burric...... |  | Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt.
Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli... |
 | Der erste Eindruck zeigt ein recht theorielastiges Ethik-Schulbuch („Denkperspektiven“) mit ausschließlich kurzen bis sehr langen Texten. Die überwiegend anspruchsvollen Texte stammen häufig von Philosophen und Denkern und sind meist fachlicher Natur. Bilder und Grafiken dienen leider selten als Grundlage für Arbeitsaufträge. Das Buch ist gegliedert in die fünf Kapitel Begriff der Philosophie, theoretische Aspekte, wie Erkenntnistheorie... |  | Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ... |