Religion/Ethik/LER/Philosophie: Krieg

Der Schrei nach Frieden -
Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit...
Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte -
Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa und der russisch-orthodoxen, religiös-ideologischen Rechtfertigung des Angriffskrieges durch Patriarch Kyrill als einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung ist das Thema Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte leider wieder aktuell geworden. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie setzt sich immer wie...
Die Evolution der Gewalt - Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
Warum töten Menschen andere Menschen? Ein Biologe, ein Archäologe und ein Historiker verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt, und wie wir diese in Zukunft verhindern können; denn der Mensch ist keineswegs zum Krieg verdammt: Kriege sind nichts Naturgegebenes, sondern ein Ergebnis einer späteren, kultu...
Der Gegner als Mitmensch - Michael Walzer, Jeff McMahan und die moralphilosophische Kritik am Humanitären Völkerrecht
Dies ist Band 71 der Reihe "Studien zur Friedensethik / Studies on Peace Ethics)". Krieg und Frieden sind seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und den neuen Nahost-Krieg wieder ins Zentrum öffentlicher Wahrnehmung gerückt. Das Institut für Theologie und Frieden hat die Aufgabe, die ethischen Grundlagen menschlicher Friedensordnung zu erforschen und in den aktuellen friedenspolitischen Diskurs hineinzutragen. Mit den "Studien zur Fried...
Friedens- und Konfliktforschung - Einführung
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch zur Friedens- und Konfliktforschung der Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg vor. Das Thema Krieg und Frieden ist in den letzten Jahren durch den Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine und den Nahostkrieg wieder ins Zentrum der Welt-Öffentlichkeit geraten. Die Frage nach Krieg...
Abschied vom Pazifismus? - Wie sich die Friedensbewegung neu erfinden kann
"Frieden schaffen ohne Waffen", "Schwerter zu Pflugscharen", "Make love, not war", - nicht nur die Mottos der Friedensbewegung haben sich angesichts der veränderten Geopolitik und Weltlage in den letzten 35 Jahren seit dem Zusammenbruch des "Ostblocks" überholt, auch die politische, und theoretische Durchdringungstiefe pazifistischer Positionen scheinen angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine merkwürdig aus der Zeit gefallen, na...
Zeitenwende - Russlands und Chinas Griff nach der Weltmacht
Unsere Welt hat sich über Nacht verändert; eine "Zeitenwende" (Olaf Scholz) ist eingetreten durch Rußlands brutalen Angriffskrieg auf die Ukraine. In Europa herrscht wieder Krieg. Dieses Buch analysiert die Hintergründe, den Ablauf und die Konsequenzen von Putins Krieg bis hin zu den Fragen: Wie einn Weltkrieg verhindern? Und wie in einer Welt voller Krieg leben? Damit verknüpft sind die Fragen nach der Kraft oder dem Zerfall liberaler Demok...
Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret! - Ethische und theologische Impulse. Dokumentation des pax christi-Kongresses 2019
Gwaltfreiheit! Gewaltfreie Zukunft? Das Thema dieser Dokumentation zum pax christi-Kongress 2019 mutet angesichts von Rußlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel fast ein wenig anachronistisch an. Aber: Je mehr Krieg es auf der Welt gibt, desto mehr muß über Frieden und Gealtfreiheit nachgedacht werden! Gewaltfreiheit stellt Mittel zur Konfliktlösung bereit, die friedensethisch geboten, zuku...
Verantwortung, Krieg und Menschenwürde - Die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Nicht erst der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch der Terror-Angriff der Hamas auf Israel (und die Reaktion Israels gegen Gaza) zeigen höchst aktuell überdeutlich auf: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden - aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Im Fall von Krieg...
Friedens- und Konfliktforschung -
Das Buch führt systematisch in die Friedens- und Konfliktforschung ein, reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen Herausforderungen auf. Dabei werden Theoretische Grundlagen werden ebenso behandelt wie Konflikt- und Friedensursachen und die Formen und Dynamiken gewaltsamer Konflikte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemgegensatzes brachen auch die bisherigen Grundlagen d...
Kreuz und Schwert - Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist in vielerlei Hinsicht für Menschen in Westeuropa irritierend, - unter anderem auch in religiöser Hinsicht mit Blick auf das orthodoxe Christentum. Während die westlichen europäischen Kirchen römisch-katholischer und protestantischer Konfession ihr Verhältnis zum Staat, zur politischen Macht und zum Krieg nach den Erfahrungen vom 1. und 2. Weltkrieg weitgehend kritisch aufgearbeitet haben, ...
Gerechter Frieden - Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt
Frieden gilt als hohes, wenn nicht sogar höchstes Gut. Er gehört zu den tiefsten Wünschen unseres Menschseins. Dennoch sind Krieg und Gewalt allgegenwärtig. Die aktuellen Krisen und Konflikte – sei es der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien oder das Aufkommen des sogenannten Islamischen Staates – fordern die internationale Gemeinschaft heraus. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs rivalisieren in den Ev. Kirchen ...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)