Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kompetenzorientierung

Die Methodenbibel Bd 1 - 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren / Altes Testament: Von Schöpfung bis Josua
Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der erste Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand. Dabei ist vor allem die Menge an untersc...
Fachdidaktik Philosophie - Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe
Kann Philosophieunterricht kompetenzorientiert unterrichtet und geprüft werden? Bestimmt man als Hauptziel des Philosophieunterrichts, Schülerinnen und Schülern bei ihren Reflexionsprozessen über grundlegende Fragen des Lebens zu schulen, d. h. sie in ihrer philosophischen Urteilskraft zu fördern, genauer im Gebrauch der bestimmenden und reflektierenden Urteilskraft im Sinne Immanuel Kants, dann stellt sich zu Recht die Frage nach der Verein...
Religionsdidaktik  -
In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S...
Religionsunterricht kompetenzorientiert gestalten -
Kompetenzorientierung ist das Schlagwort der Bildung- und Schuldebatte in den letzten Jahren. Kompetenzorientierter Unterricht lenkt den Blick weg von den Lernzielen und hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler erwerben sollen. Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben....
Religionsdidaktik kompakt - Für Studium, Prüfung und Beruf
In bereits 6. überarbeiteter und erweiterter Auflage legt der Passauer katholische Religionspädagoge Hans Mendl seine (gar nicht so) kompakte Religionsdidaktik vor. Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-G...
Einführung in den Religionsunterricht - Eine kompetenzorientierte Didaktik
Seit dem "PISA-Schock" und der Hinwendung zur "output"-Orientierung kommt man als Didaktiker an dem Schlagwort der Kompetenzorientierung wohl nicht mehr vorbei - so auch diese "Einführung in den Religionsunterricht" in ihrem Untertitel, die von den drei Religionspädagogen Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich und Hanna Rose vorgelegt worden ist. Diese drei gehörten zum Herausgeberkreis der Neubearbeitung des Religionsbuchs "SpurenLesen". Di...
Zeitschrift: RPB 76/2017 - ReformationsjubiläumRU in der BerufsschuleRationalität des GlaubensPerformatives LernenReligiöse Elementarbildung
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit......
Zeitschrift: RPB 73/2015 - Religiöse StileKonzeptorientierungReligiositätsbildungWunderdidaktikHattie-Studie
Das vorliegende Herbstheft der Religionspäda-ogischen Beiträge gibt einen Einblick in die Vielfalt von Themen, die gegenwärtig in der Religionspädagogik verhandelt werden. Veit-Jakobus Dieterich macht in Religionspädagogik pointiert den Auftakt mit einer kritischen Reflexion auf die klassischen strukturgenetischen Stufenmodelle zur religiösen Bildung, um im Anschluss ein neues religionspädagogisches Paradigma zu skizzieren, das den......
Zeitschrift: rabs 4/2013 - Politische Theorie und RUReligiöse Kompetenz braucht KonfessionIdentitätsbildung: Mehr als ein Gesicht
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in aufregenden Zeiten leben wir - erst recht als Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland. Gerade haben wir es wohltuend registriert, dass mit dem neuen Papst offensichtlich ein frischer Wind durch die Kirche weht (rabs hat in der letzten Ausgabe ausführlich berichtet). Weltweit, also auch in Deutschland, heißt es zurzeit nicht mehr: „Haben Sie auch ein Problem? J......
Zeitschrift: RelliS 2/2013 - Üben im Religionsunterricht
Liebe Leserinnen und Leser, im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal......
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Religion unterrichten - Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen
Der moderne Religionsunterricht hat in den vergangenen Jahren einen Richtungswechsel vollzogen. Sicher haben dazu die reformpädagogischen Ansätze, die veränderte Situation der Kirche in der heutigen Gesellschaft und die abnehmende religiöse Sozialisation beigetragen. Es geht nach wie vor um Gott, Jesus, die frohe Botschaft der Bibel und die Suche nach dem Lebenssinn. Ein kompetenzorientierter Religionsunterricht setzt einen didaktischen Persp...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)