lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion unterrichten Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen
Religion unterrichten
Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen




Caluß Peter Sajak

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780049001 (ISBN: 3-7800-4900-7)
165 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2013

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit seiner Fachdidaktik Religion unterrichten verfolgt Clauß Peter Sajak den Ansatz der Kompetenzorientierung im Religionsunterricht in zweifacher Konsequenz: denn nicht nur die Entwicklung und Ausbildung von Kompetenzen der Schülerinnen stehen im Blickpunkt der Didaktik, sondern ebenso die Kompetenzen der Lehrenden.

Vor dem Hintergrund rechtlicher und bildungspolitischer Voraussetzungen des konfessionellen Religionsunterrichtes in Deutschland (Kap. 2) werden anhand der methodisch-didaktischen Prinzipien Korrelation und Elementarisierung (Kap. 3) kompetenzorientierte Bausteine vorgestellt. Diese bilden die Basis bei der Vermittlung einer „religious literacy" der Schülerinnen, die in der Auseinandersetzung mit theologischen Fragen und Aufgabenstellungen grundlegende religiöse Kompetenzen erwerben sollen.

Um Lehrende für einen solchen Religionsunterricht zu befähigen, bedarf es spezifischer Kompetenzen der Lehrkräfte, die auf der Grundlage theoretischer Konzepte und an praktischen Beispielen ausführlich dargelegt und analysiert werden (Kap. 4). Diese sollen Lehrende kompetent machen, ihren Unterricht so zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, dass die eigentätigen Problemlösefähigkeiten der Schülerinnen entwickelt werden. Ein unterrichtspraktisches Kapitel (Kap. 5), ein Glossar mit zentralen Fach-begriffen sowie kapitelbegleitende Arbeitsblätter (auch zum Download) leiten zur Vertiefung und Repetition an.
Rezension
Der moderne Religionsunterricht hat in den vergangenen Jahren einen Richtungswechsel vollzogen. Sicher haben dazu die reformpädagogischen Ansätze, die veränderte Situation der Kirche in der heutigen Gesellschaft und die abnehmende religiöse Sozialisation beigetragen. Es geht nach wie vor um Gott, Jesus, die frohe Botschaft der Bibel und die Suche nach dem Lebenssinn. Ein kompetenzorientierter Religionsunterricht setzt einen didaktischen Perspektivenwechsel in Gang, bei dem der Blick besonders auf den lernenden Schüler gerichtet ist, der als Subjekt des Lernens ernst genommen werden soll. Der Lehrer wird zum Lernbegleiter, der dem Lernenden zum aktiven Kompetenzerwerb befähigt. Clauß Peter Sajak legt im vorliegenden Band eine interessante Einführung in die Fachdidaktik eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts. Nach einer Einführung in die religionsdidaktischen Grundprinzipien Korrelation und Elementarisierung werden sieben grundlegende religionsdidaktische Kompetenzen beschrieben, über die Religionslehrer verfügen sollten, um einen schüler- und kompetenzorientierten Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Im einzelnen werden die lebensweltliche, die theologische, die didaktische, die methodische, die diagnostische und die professionale Kompetenz erläutert. Eine hervorragende Einführung für Studierende und Referendare. Aber auch altgediente Religionslehrerinnen und Religionslehrer können sich hier neu orientieren und ihre didaktischen Ansätze erweitern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Basiswissen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht

Mit Religion unterrichten liegt zum ersten Mal eine Einführung in die Religionsdidaktik vor, die konsequent den Ansatz der Kompetenzorientierung im Religionsunterricht verfolgt. Dabei ist die Ausrichtung an Kompetenzen hier in doppelter Weise zu verstehen:

Zum einen sollen Schüler/innen im Religionsunterricht Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, sich mit theologischen Fragen und Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen.
Zum anderen heißt Kompetenzorientierung aber auch, Lehrer/innen kompetent zu machen, damit sie Bildungsprozesse anleiten können, in denen Schüler/innen selbständig und eigentätig ihre Problemlösefähigkeiten entwickeln.

Mit dieser Fachdidaktik, die auch hilfreiche Materialien zum Download anbietet, liegt nun eine religionsdidaktische Einführung vor, die diese doppelte Ausrichtung konsequent verfolgt. Zwar ist die Fachdidaktik aus der Perspektive eines katholischen Religionspädagogen verfasst, aber sie erweist sich als durchaus anschlussfähig für den evangelischen, jüdischen oder islamischen Religionsunterricht.

Ein kompaktes und zeitgemäßes Grundlagenwerk, das sich an Studierende, Referendare und Lehrende wendet, die ihren Unterricht konsequent planen und schülerorientiert gestalten wollen.

Über die Autoren:

Clauß Peter Sajak arbeitete mehrere Jahre als Gymnasiallehrer und habilitierte sich mit einer Arbeit über die Didaktik der Religionen. Seit 2008 lehrt er als Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Herausgeber verschiedener Unterrichtswerke für den Religionsunterricht und Autor zahlreicher Beiträge zum interreligiösen Lernen, u.a. auch des Buches Trialogisch lernen.

Wolfgang Michalke-Leicht ist Religionspädagoge und arbeitet als Studiendirektor am Goethe-Gymnasium in Freiburg. Darüber hinaus ist er in der Aus- und Weiterbildung von Religionslehrkräften tätig. Er ist Mitherausgeber der kompetenzorientierten Unterrichtswerke mittendrin und Vernünftig glauben sowie der religionspädagogischen Fachzeitschrift Religion lehren und lernen in der Schule (RelliS).
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Religion unterrichten 7
2 Voraussetzungen 13
2.1 Religion und Bildung 14
2.2 Religion und Schule 21
2.3 Religion und Unterricht 31
3 Prinzipien 39
3.1 Korrelation 40
3.2 Elementarisierung 48
4 Kompetenzen 53
4.1 Die lebensweltliche Kompetenz: Fähigkeit zum Umgang
mit der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 54
4.1.1 Zur Religion von Kindern und Jugendlichen 54
4.1.2 Zur Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen 55
4.1.3 Zur Entwicklung religiöser Identität 57
4.2 Die pädagogische Kompetenz: Fähigkeit zur Analyse von Lernvoraussetzungen und Lernperspektiven 64
4.2.1 Zum Beitrag der Entwicklungspsychologie 64
4.2.2 Zu Modellen der Entwicklung von Denk- und Darstellungsfähigkeit 65
4.2.3 Zu Modellen der Entwicklung von Urteilsfähigkeit 67
4.2.4 Zum Modell einer Theorie religiöser Entwicklung 71
4.3 Die theologische Kompetenz: Fähigkeit zur Aufbereitung
wichtiger Themenfelder aus Theologie und Religionswissenschaft 79
4.3.1 Theologische Themen eines konfessionellen Religionsunterrichts 79
4.3.2 Religionskundliche Themen eines konfessionellen Religionsunterrichts 83
4.4 Die didaktische Kompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung
und Reflexion der didaktischen Reduktion 87
4.4.1 Die klassischen Modelle der Unterrichtsplanung 87
4.4.2 Die Modelle aus der empirischen Unterrichtsforschung 91
4.5 Die methodische Kompetenz: Fähigkeit zur Gestaltung
von Lernwegen und Lernlandschaften 97
4.5.1 Der Begriff der Methode 97
4.5.2 Theologisierendes und philosophierendes Lernen 97
4.5.3 Ästhetisches Lernen 102
4.5.4 Symbollernen 107
4.5.5 Trialogisches Lernen 108
4.5.6 Ethisches Lernen 112
4.5.7 Biographisches Lernen 115
4.5.8 Liturgisches Lernen 118
4.6 Die diagnostische Kompetenz: Fähigkeit zur Erhebung und Beurteilung
von Schülerkompetenzen 123
4.6.1 Kompetenzentwicklung verlangt Übung, Diagnose und Evaluation 123
4.6.2 Aufgaben für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht 124
4.6.3 Instrumente für Diagnostik und Evaluation im Religionsunterricht 127
4.7 Die professionale Kompetenz: Fähigkeit zur Entwicklung
einer Balance von gelebter und gelehrter Religion 131
4.7.1 Die Grundfigur der professionellen Balance 131
4.7.2 Die Berufszufriedenheit von Religionslehrerinnen und -lehrern 131
4.7.3 Die Balance zwischen gelebter und gelehrter Religion 133
4.7.4 Die Konsequenzen für die religionspädagogische Aus- und Fortbildung 135
5 Unterrichtsvorbereitung: Den Perspektivwechsel einüben 139
5.1 Blick ins Lehrerzimmer 140
5.2 Sehhilfen für das Lernen 143
5.2.1 Lernthema 143
5.2.2 Lernanlass 143
5.2.3 Lernvorhaben 144
5.2.4 Lernarrangement 145
5.2.5 Lerngegenstände 145
5.2.6 Lernwege 146
5.2.7 Lernaufgaben 147
5.2.8 Lernoptionen 147
5.2.9 Lernerfolg 148
5.2.10 Lernquellen 149
5.3 Blick nach vorn 151
6 Glossar der wichtigsten religionsdidaktischen Begriffe 153
Quellennachweise 164