 | Das Johannesevangelium mit seiner eigenartig philosophischen Sprache ("Am Anfang war das Wort und das Wort warr bei Gott und Gott war das Wort"), seinem merkwürdigen religionsgeschichtlichen Hintergrund (in Auseinandersetzung mit gnostische und jüdischer Tradition) und seinem heftigen Dualismus bedarf in besonderer Weise einer wissenschaftlichen Erläuterung; aber die Johannesforschung der letzten drei bis vier Jahrzehnte ist von weitreichenden... |  | Johannes der Täufer steht in enger Verbindung zu Jesus aus Nazareth. Aber: Die Quellenlage über Johannes den Täufer ist dünn. Wir wissen um ihn als jüdischen Propheten und Wegbereiter Jesu, um die das Neue Testament insgesamt prägende apokalyptische Naherwartung und um Jesu Nähe und Distanz zu Johannes dem Täufer. Jesus wurde von Johannes im Jordan getauft, Johannes war Gerichtsprediger und Johannes der Täufer wurde hingerichtet, wie uns... |
 | Dieser Johannes-Kommentar liegt bereits in 5., überarbeiterer und erweiterter Auflage vor. Wiederum wurde der gesamte Text durchgesehen, vielfach verändert und um zahlreiche kleinere und größere
Abschnitte erweitert. Die Übersetzung griechischer Wörter soll der besseren Verstälichkeit dienen. Neu hinzugekommen sind die Exkurse 1: Inkarnation; 4: Die Reden Jesu und 11: Die Zeichen/Wunder Jesu; außerdem der Abschnitt X/9: Die Einheit der A... |  | Wie heute von Gott im Alltag reden? Davon erzählt dieses schöne Buch aus dem Herder-Verlag, das mit einem großen Pfund Erfahrung geschrieben ist.
Es ist praktisch ausgerichtet und stellt den Dialog in den Mittelpunkt. Viele Bibelstellen sind dort ausgewertet, Argumente werden ausgewogen diskutiert und viele Anregungen geliefert.
Für den Religionsunterricht lassen sich bestimmt viele Fragen aus dem Inhalt übernehmen: Was ist eigentlich Miss... |
 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr C, das sog. Lukas-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zu... |  | Der sozialgeschichtlich und im jüdisch-christlichen Dialog engagierte Bochumer emeritierte Neutestamentler Klaus Wengst steht einer Rückfrage nach dem sog. historischen Jesus hinter den Evangelien kritisch gegenüber aus zwei Gründen: a) weil die Quellen eine solche Rückfrage nicht wirklich zulassen und b) weil sie theologisch nicht sonderlich wertvoll ist. Alles, was wir über Jesus wissen, erfahren wir ausschließlich in den vier christlich... |
 | Im Jahr 1941 erschien in eben dieser renommierten Reihe »Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar« (KEK) als einer der traditionsreichsten Kommentarreihen der neutestamentlichen Wissenschaft der bedeutendste Kommentar zum Johannesevangelium des Marburger Neutestamentlers Rudolf Bultmann, der weitreichende literarkritische Operationen am Joh vornahm (Blattvertrauschungstheorien), das Joh religionsgeschichtlich nah in Verbindung mit der Gnosis brac... |  | Diese Grazer Dissertation wendet sich einem Phänomen der spätantiken Religionsgeschichte zu, das auch vor und nach dieser Epoche große Bedeutung hat, - bis hinein in die heutige Zeit; denn gnostisches Denken durchzieht insbesondere auch das 19. und 20. Jhdt. Der menschliche Wunsch des Einswerdens bzw. Einsseins mit Gott findet sich schon bei Plato (vgl. S. 212ff) und ausgeprägter im Neo-Platonismus des Plotin (vgl. 242ff) mit dem Begriff des ... |
 | Der vorliegende Ordner ist rundum empfehlenswert für alle, die nach der ganzheitlichen Methode arbeiten. Im Din A4-Spiralbuchordner werden 24 Stundenbilder präsentiert rund um verschiedene Personen der Bibel. Hier findet man Stundenbilder zu Abraham und Sara, zu Jakob und Esau, zu Josef und seinen Geschwistern, zu Mose, David, Noah, Elija, Jona und Johannes, dem Täufer.
Die in diesem Ordner angewandte Methode wurde von Schwester Esther Kaufm... |  | Der sog. Johannesprolog, die Einleitung in das Johannesevangelium in Kap. 1, Vers 1-18, gehört zu den bedeutsamsten, aber auch umstrittendsten Texten des Neuen Testaments und des gesamten biblischen Kanons. Das hier anzuzeigende Buch sucht nach einer neuartigen Lösung für die Probleme des Textes, indem einerseits auf die biblischen Schöpfungserzählungen Bezug genommen wird (bekanntlich beginnen biblische Schöpfungserzählung sowie Johannesp... |
 | Bei diesem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Fassung des 1998 im Neukirchener Verlag erschienenen, aber vergriffenen Buchs des Verfassers mit dem Titel: Johannes. Zur Frage nach Verfasser und Entstehung des vierten Evangeliums. 143 S., ISBN-13: 978-3788716707. Im Mittelpunkt der Darstellung steht ein Hauptproblem (inmitten der vielen Probleme) des vierten Evangeliums: die Frage nach Einheitlichkeit oder verschiedener Bearbeitungen einer... |  | Das im Regensburger Pustet-Verlag erscheinende "Regenburger Neues Testament" (RNT) zählt zu den angesehendsten Kommentarwerken des Neuen Testaments. Es bedient sich eines bewährten Dreischritts von A) Informationen zu literarischen Fragen - Aufbau, Gattung und Genese des Textes - sowie zu historischen Hintergründen, B) Vers-für-Vers-Auslegung. und C) Hinweise zur theologischen und spirituellen Relevanz des Textes heute. - Mit dem hier anzuzei... |