lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Johannes Kapitel 1-12 Übersetzt und erklärt von Michael Theobald
Das Evangelium nach Johannes
Kapitel 1-12


Übersetzt und erklärt von Michael Theobald

Michael Theobald

Pustet
EAN: 9783791720623 (ISBN: 3-7917-2062-7)
904 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2009

EUR 54,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Regensburger Neues Testament



Das Johannesevangelium ist ein anspruchsvolles, faszinierendes, aber auch ein umstrittenes Buch, das bis heute nichts von seiner Widerständigkeit, Unverbrauchtheit und Frische verloren hat.



Ausgehend von der literarischen Gestalt des Evangeliums als einer »dramatischen Erzählung« und Inszenierung der Vita Jesu analysiert Michael Theobald die geschichtliche Verortung der einzelnen

Perikopen, um von da aus der Wahrheit des Evangeliums für heute auf die Spur zu kommen.

Dazu bedient er sich des bewährten Dreischritts, der das Regensburger Neue Testament profiliert:

A - Informationen zu literarischen Fragen - Aufbau, Gattung und Genese des Textes - sowie zu historischen Hintergründen.

B - Vers-für-Vers-Auslegung.

C - Hinweise zur theologischen und spirituellen Relevanz des Textes heute.



Michael Theobald

Dr. theol., geboren 1948, ist Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.



www.pustet.de
Rezension
Das im Regensburger Pustet-Verlag erscheinende "Regenburger Neues Testament" (RNT) zählt zu den angesehendsten Kommentarwerken des Neuen Testaments. Es bedient sich eines bewährten Dreischritts von A) Informationen zu literarischen Fragen - Aufbau, Gattung und Genese des Textes - sowie zu historischen Hintergründen, B) Vers-für-Vers-Auslegung. und C) Hinweise zur theologischen und spirituellen Relevanz des Textes heute. - Mit dem hier anzuzeigenden 1. Teilband liegt die jüngste wissenschaftlich-exegetische Kommentierung zum Johannesevangelium vor. Das Johannesevangelium spielt in der Religionspädagogik zwar nicht die Rolle, die die Synoptiker spielen, gleichwohl aber ist es als viertes Evangelium neben den Synoptikern bedeutsam – aber auch schwierig. Neutestamentliche Kommentare sollten deshalb Religionspädagog/innen zur Hand sein. Dieser Kommentar kann auch von nicht des Griechischen mächtigen Lesern verstanden werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Während sich die drei so genannten synoptischen Evangelien über weite Strecken ähnlich sind, bietet das vierte Evangelium eine andere Konzeption und theologische Gestaltung der Geschichten von Jesu Leben und Sterben. Michael Theobald analysiert und erklärt die theologische und schriftstellerische bzw. redaktionelle Besonderheit des Johannes-Evangeliums. Dazu bedient er sich in der Auslegung der einzelnen Perikopen des bewährten Dreischritts, der das Regensburger Neue Testament profiliert:
1. Analyse der Text-Komposition
2. Vers-für-Vers-Auslegung
3. Theologischer bzw. paränetischer Ertrag für heute.

Der Kommentar zu den Kapiteln 13 bis 21 ist in Vorbereitung.

Michael Theobald, Dr. theol., geb. 1948, ist Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung 13

I. Das Vierte Evangelium - eine »dramatische Erzählung« 14

1. Raum und Zeit 17
2. Die Personen der Handlung 22
3. Die Dialoge 24
4. Der Aufbau der »dramatischen Erzählung« 27

II. Die literarische Genese der »dramatischen Erzählung« 30

1. Die Überlieferungen und Vorlagen des Evangelisten 30
1.1 Herrenworte 31
1.2 Die »Zeichenquelle« 32
1.2.1 Der Aufbau der »Zeichenquelle« 34
1.2.2 Gründe für die »Zeichenquelle« 36
1.2.3 Gattung, »Sitz im Leben« und Pragmatik der »Zeichenquelle« 41
1.3 Die Passions- und Ostererzählung 42

2. Das Konzept des Evangelisten: Grundzüge, Vorgaben, Ziele 45
2.1 Die Verschmelzung der Horizonte 45
2.2 Die zeitbezogene Textur der »dramatischen Erzählung« 46
2.3 Die Christologie des Evangelisten. Eine Skizze 47
2.3.1 »Weltanschauliche« Vorgaben 48
2.3.2 Inhaltliche Eckpunkte der Johanneischen Christologie - eine »Christologie der Aspekte« 59
2.4 Das Ziel des Evangelisten: der Aufbau einer eigenen kirchlichen Identität 66

3. Die sekundäre Redaktion des Buches 70
3.1 Redaktionelle Techniken - die Redaktionsarbeit im Überblick 71
3.2 Inhaltliche Merkmale der Redaktion 71
3.3 Hermeneutischer Umgang mit der Redaktion 74

III. Das Vierte Evangelium und andere Corpora des Neuen Testaments 75

1. »Johannes« und Paulus 75
2. »Johannes« und die Synoptiker 76
3. »Johannes« — »Mitte« und »kreativer Abschluss« des Urchristentums? 81

IV. Der Autor des Evangeliums 81

1. Der Geliebte Jünger = Johannes, der Zebedäussohn? 82
2. Das Selbstzeugnis des Evangeliums 89

V. Zeit und Ort der Abfassung des Evangeliums 92

1. Zeit 92
2. Ort 94

VI. Zu diesem Kommentar 98


DAS EVANGELIUM NACH JOHANNES. KAPITEL 1 - 12


DIE BUCHERÖFFNUNG (1,1-51) 100

1. Der Prolog (1,1-18) 101

Exkurs: Der johanneische Logos 117

2. Das Zeugnis des Johannes und die ersten Jesus-Jünger (1,19-51) 143

Das Zeugnis des Johannes (1,19-34) 145
Das Verhör des Johannes durch die Jerusalemer Abgesandten (1,19-28) 146
Exkurs: Die Johanneische und die synoptische Täuferüberlieferung 148
Exkurs: Die Juden im Johannesevangelium 152
Exkurs: Die Pharisäer im Johannesevangelium 159
Das Zeugnis des Johannes in Jesu Gegenwart (1,29-34) 163
Exkurs: Das Bildwort vom Lamm (amnos) Gottes 166
Exkurs: Warum verschweigt der Evangelist die Taufe Jesu durch Johannes? 172
Die Berufung der ersten Jünger Jesu (1,35-51) 174
Der Wechsel von Johannesjüngern zu Jesus (1,35-42) 175
Exkurs: Der Anonymus von Joh 1 181
Die Berufung von zwei weiteren Jüngern (1,43-51) 186

DER ERSTE HAUPTTEIL DES BUCHES (2,1 -12,50)

Die Offenbarung des Sohnes vor der Welt oder: Jesu öffentliches Wirken in Israel 199

I. Jesu erstes öffentliches Wirken (2,1 - 4,54) 199

1. Der »Anfang der Zeichen« (2,1-11.12) 200
Die Hochzeit zu Kana in Galiläa (2,1-11) 200
Exkurs: Die Hochzeit zu Kana und der Dionysos-Kult 203
Exkurs: Die Mutter Jesu 219
Reisenotiz - ein Intermezzo (2,12) 220

2. Die Tempelaktion Jesu und seine erste Auseinandersetzung mit den »Juden« (2,13-22) 223
Exkurs: Die Tempelaktion Jesu bei »Johannes« und bei den Synoptikern 224

3. Die Begegnung Jesu mit einem Lehrer Israels (2,23 -3,21) 238
Szenische Exposition: Zeichenwirken Jesu in Jerusalem (2,23-25) 239
Das Nikodemus-Gespräch (3,1-15) 242
Exkurs: Der Menschensohn im Johannesevangelium 265
Eine Apologie Gottes. Ein johanneisches »Lehrstück« (3,16 21) 266

4. Jesu Tauftätigkeit und die letzten Worte des Täufers an seine Anhängerschaft (3,22-36) 278
Szenische Exposition: Die Tauftätigkeit Jesu und des Johannes (3,22-24) 279
Exkurs: Hat Jesus getauft? 281
Worte des Täufers an seine Jünger (3,25-30) 283
Die Abdankung des Täufers. Sein Schlusswort (3,31-36) 289

5. Die Selbstoffenbarung Jesu in Samarien (4,1-42) 296
Reisenotiz - Rückzug Jesu aus Judäa nach Galiläa (4,1-4) 296
Exkurs: Samaria 298
Jesus am Jakobusbrunnen und in der Stadt Sychar (4,5-42) 299

6. Das zweite Kana-Wunder (4,43-54) 344
Reisenotiz - Jesu Rückkehr nach Galiläa (4,43-45) 344
Die Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten (4,4f, 54) 348
Exkurs: Johannes und die synoptischen Parallelen (Mt 8,5 13: Lk 7,1-10) 353

II. Jesu erste Auseinandersetzung mit den Juden (5,1-47) 362

1. Die Heilung eines Kranken am Teich (zu) Bethesda (5,1-18) 364
Exkurs: Zur »Wiederentdeckung« von Bethesda 372

2. Nichts kann der Sohn von sich aus tun!
Eine johanneische Antwort auf den Ditheismus-Vorwurf der Synagoge (5,19-30) 385

3. Die Prozessrede Jesu: Zwischen Verteidigung und Anklage (5,31-47) 405

III. Jesus in Galiläa (6,1 - 7,1) 421

1. Die Speisung des galiläischen Volks (6,1-15) 422
Exkurs: Die johanneische Speisungserzählung und ihre synoptischen Parallelen (Mk 6,32-44par. Mt 14,13-21; Lk 9,10-17) 426

2. Die Selbstoffenbarung Jesu auf dem Meer (6,16-25) 439
Jesu Seewandel (6,16-21) 439
Exkurs: Die johanneische Seewandelerzählung und ihre synoptischen Parallelen (Mk 6,45-52par. Mt 14,22-33) 441
Szenische Überleitung - die Bestätigung des Wunders (6,22-25) 445

3. Der Dialog über das Lebensbrot (6,26-59) 450
Exkurs: Die »Ich-bin-Worte« 463
Der eucharistische Einschub V. 51e-58 475
Exkurs: Der Beitrag von Joh 6,51e-58 zum Thema
»Eucharistie« im Neuen Testament 484

4. Die Reaktion auf Jesu Rede im Jüngerkreis sowie bei den »Zwölfen« (6,60-71) 487
Exkurs: Der Zwölferkreis und die Erzählfigur der »Jünger« 498

5. Reisenotiz - ein Intermezzo (7,1) 503

IV. Jesus in Jerusalem: Auseinandersetzungen Jesu mit den Juden im Tempel (7,2 - 8,59) 504

1. Jesus auf dem Laubhüttenfest (7,2-52) 504
Erste Szene: Vorspiel in Galiläa und Jesu heimlicher Gang nach Jerusalem (7,2-13) 506
Zweite Szene: Jesu Auftritt in der Mitte des Festes (7,14.(15-24) 25-36) 515
Exkurs: Der »Hohe Rat« im Vierten Evangelium 530
Dritte Szene: Am letzten Tag des Festes (7,37-52) 533
Hin nicht-johanneischer Einschub. Jesus und die Ehebrecherin oder: Können »Todsünden« vergeben werden? (7,53 - 8,11) 548

2. Verschärfte Auseinandersetzungen mit den Pharisäern und Juden (8,12-59) 562
Erste Szene: »Ich bin das Licht der Welt!« - Die Selbstevidenz des Zeugnisses Jesu (8,12-20) 565
Zweite Szene: »Wer bist du?« (8,21-30) 575
Dritte Szene - Erster Gesprächsgang: »Die Wahrheit wird euch freimachen!« (8,31-36) 587
Dritte Szene - Zweiter Gesprächsgang: »Ihr sucht mich zu töten!« (8,37-47) 596
Exkurs: Wie antijüdisch ist Joh 8? 607
Dritte Szene - Dritter Gesprächsgang: »Bevor Abraham wurde, bin ich!« (8,48-59) 611

V. Die Heilung eines Blindgeborenen samt Rätselrede gegen die Pharisäer (9,1 -10,21) 623

1. Die Heilung eines Blindgeborenen am Sabbat (9,1-41) 624
Exkurs: »Der Teich des Siloam« 638
Exkurs: Der Synagogenausschluss und die sog. Birkat-ha-minim 647

2. Die »Hirtenrede« (10,1-18) 658

3. Die Schlussszene der Erzählung von der Heilung des Blindgeborenen: Erneute »Spaltung unter den Juden« (10,19-21) 685

VI. Auf dem Tempelweihfest: Der Prozess Jesu ist in vollem Gang! (10,22-39) 687

Erste Szene: Bist du der Messias? (10,22-31)
Zweite Szene: Er lästert Gott! (10,32-39) 696

VII. Die Aufer weckung des Lazarus und ihre Folgen (10,40 - 11,54) 705

1. Reisenotiz - ein Intermezzo (10,40-42) 705
2. Die Auf erweckung des Lazar us (11,1-44) 708
Exkurs: Lazarus, Maria und Martha - bei Johannes undLukas 720
3. Das Tribunal über den Totenerwecker (11,45-53) 747
4. Abschlussnotiz-Rückzug in die Verborgenheit (11,54) 759

VIII. Vor dem Pascha-Fest. Letzte Begegnungen Jesu mit dem Volk in Jerusalem (11,55 - 12,36) 761

1. Die Jerusalem-Pilger auf der Suche nach Jesus und seine Salbung in Bethanien (11,55 -12,11) 762
Vor dem Pascha-Fest (11,55-57) 762
Maria salbt Jesu Füße mit kostbarem Nardenöl (12,1-8) 765
Exkurs: Die Salbungserzählung und ihre synoptischen Verwandten (Mk 14,3-9 par. Mt 26,6-13 sowie Lk 7,36-50) 767
Die Neugierde der Menge und ihre Folgen (12,9-11) 780

2. Jesus kommt nach Jerusalem (12,12-19) 781
Exkurs: Der Einzug Jesu bei Johannes und bei den Synoptikern (Mk 14,1-10 par. Mt 21,1-9; Lk 19,28-40) 783
3. Jesu letzter öffentlicher Auftritt in Jerusalem (12,20-36) 792

IX. Das Finale der ersten Buchhälfte (12,37-50) 820

1. Rückblick des Evangelisten auf das Zeichen-Wirken Jesu (12,37-43) 821
2. Zusammenfassung der Botschaft Jesu — ein redaktioneller Nachtrag (12,44-50) 834

Literaturverzeichnis
1. Kommentare zum Johannesevangelium 845
2. Kommentare zu anderen biblischen Büchern 846
3. Aufsätze und Monographien 847
Abkürzungen 883
Sigla 885
Register
Stellen 886
Namen, Personen, Orte, Sachen und Begriffe 894
Karten 898