 | Das Wort „Philosophie“ bedeutet seiner altgriechischen Etymologie nach „Liebe zur Weisheit“. Reflexionen über das Lebensziel Weisheit und über Wege zu ihr sind seit jeher Gegenstand philosophischen Denkens. Es werden gemeinhin unterschiedliche Methoden zur Erlangung von Weisheit unterschieden, nämlich über die Arbeit am Logos, über die Deutung von Mythen oder auch über die Ausübung spezieller Weisheitspraktiken. Solche finden sich ... |  | Interkulturalität gilt seit gut 20 Jahren auch als ein Gegenstand der Philosophie. Angesichts der Globalisierung und weltweiter Migrationsbewegungen wird der Eurozentrismus zunehmend in Frage gestellt. So werden in Migrationsgesellschaften Debatten über interkulturelle Konfliktthemen geführt. Im Vordergrund stehen dabei vielmals Fragen der Universalität, Partikularität oder Relativität von Menschenrechten. Bisher wenig fokussiert wurde seit... |
 | Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken.
Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu... |  | 8% der in Deutschland lebenden Katholiken sind Menschen mit einem Migrationshintergrund. Das bedeutet vor allem für den Bereich der Sakramentenkatechese eine große Herausforderung für die Gemeinden. Der vorliegende vom Deutschen Katecheten-Verein Band veröffentlichte Band stellt das Modell einer interkulturellen Katechese vor. Sehr hilfreich sind dabei vor allem die praktischen Anregungen, die dazu anregen, dass Menschen mit und ohne Migratio... |
 | Angesichts der Globalisierung der Welt wird der Eurozentrismus in der Philosophie zurecht in Frage gestellt. Franz Martin Wimmer, Professor für Philosophie an der Universität Wien, plädiert daher für eine „interkulturelle Philosophie“ bzw. „Philosophie in interkultureller Orientierung“(S. 7). Inkulturalität wird von dem Wissenschaftler von Multi- und Transkulturalität abgegrenzt. Ein multikultureller Ansatz unterlässt es, das „Ve... |  | "Kirche wird erfahrbar-konkret durch Personen, die Kirche repräsentieren". Dieser eine Satz in einem der Beiträge in dem Buch "Schulpastoral an beruflichen Schulen" ist mir besonders hängen geblieben, entspricht er doch auch meinem persönlichen Ansatz von Schulpastoral. Deutlich wird beim Lesen des Buches, dass die berufsbildende Schule ein besonders reizvolles Arbeitsfeld für die Schulpastoral ist. In den Beiträgen aus der Praxis des Schul... |
 | |  | INFO ist eine religionspädagogische Zeitschrift für alle, die im Bistum Limburg im schulischen Religionsunterricht tätig sind. Aber auch über die Diözese hinaus bietet INFO allen am Religionsunterricht Interessierten thematisch aufbereitete Informationen, Kommentare, Hintergrundberichte, Analysen, Interviews, Buchbesprechungen, Medientipps, unterrichtspraktische Hilfen und Fortbildungshinweise rund um den Religionsunterricht. INFO ist auch i...... |
 | Dieses bunte, kleine Büchlein hat es in sich!
Hinter dem recht allgemein wirkenden Titel verbirgt sich das Ergebnis einer 2-jährigen Studie zur geschlechtsspezifischen Konfliktfähigkeit bei Kindern.
Nach einer gut lesbaren theoretischen Grundlegung werden die Interviews mit Mädchen und Jungen dargestellt und kommentiert. Damit entsteht ein glaubhaftes Bild, das jeder nachvollziehen kann, der in verleichbarem Kontext arbeitet.
Die Dokumen... |  | Volker Dettmar, Monika Froschauer-Rehn, Sigrid Schlesinger
Heimat und Identität
Thematik
Multikultureller und multireligiöser Unterricht
Die Idee, Religionsunterricht im multikulturellen Kontext zu entwerfen, hängt eng mit unserer Arbeitssituation als Religionslehrer/innen in einer Großstadt zusammen, in der wir die konfessionelle Ausrichtung unserer Arbeit oft eher als Hindernis denn als Chance begreifen. Nach dem 11. September...... |
 | Editorial
Interreligiöse Lernprozesse sind kein neues Thema der Religionspädagogik. Seit langem versteht sich der Religionsunterricht in diesem Sinne als dialogisch. Aber es muss doch noch mal gefragt werden, was das heißt. Kaum jemand bestreitet vor allem in jüngster Zeit die Notwenigkeit interreligiöser Verständigung. Oft genug werden dabei allerdings die grundlegenden Probleme unterbelichtet, die Probleme jeder Verständigung, die Bil...... |  | »Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mir wünschen, wenn ein Schwarzer an mir vorbeigeht, nicht mehr denken zu müssen: Das ist ein Schwarzer!«
In vielen Kindergärten und Grundschulen spielen und lernen Kinder unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe gemeinsam. Sie haben kaum Schwierigkeiten im Umgang miteinander. Trotzdem ist es wichtig, über die Gemeinschaft mit Fremden immer wieder neu nachzudenken und sensibel wahrzunehmen...... |