|
Interkulturelle Katechese
Herausforderung und Anregungen für die Praxis
Monika Scheidler, Claudia Hofrichter, Thomas Kiefer (Hrsg.)
Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073935 (ISBN: 3-88207-393-4)
272 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2010
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Multikulturalität gibt es in katholischen Gemeinden und größeren pastoralen Räumen nicht nur im Kontext von Großstädten. Das Nebeneinander und Miteinander von Katholiken mit und ohne Migrationshintergrund gehört längst zum Alltag der pastoralen und katechetischen Praxis in Stadt und Land, im Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands. Das Buch antwortet auf die drängende Frage, wie sich Katechese in multikulturell gewordenen Gemeinden interkulturell gestalten lässt. Außerdem liefert es Einblicke in die katechetische Arbeit der Gemeinden verschiedener Muttersprachen in Deutschland. Beispiele interkultureller Katechese aus verschiedenen Bistümern und Anregungen für die katechetische Praxis in multikulturellen Situationen zeigen, wie man Teilnehmende verschiedenkultureller Herkunft in der Katechese gerecht werden kann. Die Entstehung des Buches geht auf die „Projektgruppe interkulturelle Katechese“ (PiK) des Deutschen Katecheten-Vereins zurück, in der Vertreter/innen der Diözesanreferenten für Katechese und Vertreter/innen der in Deutschland lebenden katholischen Volks- bzw. Sprachgruppen Spannendes voneinander gelernt haben.
Rezension
8% der in Deutschland lebenden Katholiken sind Menschen mit einem Migrationshintergrund. Das bedeutet vor allem für den Bereich der Sakramentenkatechese eine große Herausforderung für die Gemeinden. Der vorliegende vom Deutschen Katecheten-Verein Band veröffentlichte Band stellt das Modell einer interkulturellen Katechese vor. Sehr hilfreich sind dabei vor allem die praktischen Anregungen, die dazu anregen, dass Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Katechese miteinander und voneinander lernen können. Eindrücklich ermuntern die Autoren die Verantwortlichen in den Bistümern und Gemeinden, die Katechese verstärkt interkulturell auszurichten. Neben einem interessanten Einblick in die Vielfalt katechetischer Praxis bietet das Buch Ansätze und Beispiele für interkulturelles katechetisches Lernen und praktische Anregungen zur Umsetzung. Das Buch schließt eindeutig eine Marktlücke und regt hoffentlich dazu an, beispielhaft in den christlichen Gemeinden umzudenken.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Georg Kardinal Sterzinsky10
Grußwort von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Eist12
Einführung14
A Grundlagen interkultureller Katechese
1. Katechese im multikulturellen Kontext: Herausforderungen, Ziele und Organisationsformen
(Claudia Hofrichter, Thomas Kiefer, Monika Scheidler)18
1.1 Herausforderung: interkulturelle Öffnung der Katechese18
1.2 Interkulturelle Katechese als Querschnittsaufgabe20
1.3 Zum Katecheseverständnis21
1.3.1 Aufgaben und Ziele der Katechese21
1.3.2 Wesentliche Elemente der Katechese22
1.3.3 Bereiche der Katechese22
1.4 Interkulturelle Katechese als Aufgabe der Verantwortlichen für Katechese23
1.5 Was soll interkulturelle Katechese leisten?24
1.6 Institutionelle Bedingungen und Grundformen interkultureller Katechese25
1.6.1 Deutschsprachige Gemeinden mit einem bedeutsamen Migrantenanteil26
1.6.2 Muttersprachliche Gemeinden mit speziellen Diensten für Migranten26
1.6.3 Grundformen katechetischer Kooperation zwischen deutschsprachigen und muttersprachlichen Gemeinden27
1.6.4 Organisationsformen für interkulturelle Katechese in deutschsprachigen Gemeinden27
1.6.5 Organisationsformen für interkulturelle Katechese in muttersprachlichen Gemeinden27
1.7 Fazit28
2. Multikulturelle Situationen aus biblisch-theologischer Perspektive
(Thomas Kiefer, Wolf gang Miehle)28
2.1 Die von Gott geschenkte Menschenwürde als Grundlegung28
2.2 Das Beispiel Jesus Christi29
2.3 Die Kirche als das neue Gottesvolk30
2.3.1 Eine Kirche in vielen Völkern und Sprachen30
2.3.2 Koinonia als Grundstruktur des neuen Gottesvolkes31
2.4 Der aktuelle Auftrag33
3. Zur Situation multikulturell gewordener Ortsgemeinden in Deutschland
(Monika Scheidler, Wolf gang Miehle)34
3.1 Migration als Normalfall und Herausforderung34
3.2 Deutschland als Zuwanderungsland: Zahlen und Fakten35
3.3 Katholische Migrantenseelsorge in Deutschland36
3.4 Katechese in den muttersprachlichen Gemeinden39
3.5 Migrantinnen und Migranten in deutschsprachigen Gemeinden42
3.6 Pastoral und Katechese interkulturell öffnen und gestalten!44
4. Zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund45
4.1 Nebeneinander oder Miteinander von Katholiken mit und ohne Migrationshintergrund? (Monika Scheidler)46
4.1.1 Umgangsformen mit Elementen der eigenen und einer
fremden Kultur46
4.1.2 Solidarität und Partizipation als Zielperspektive für Gemeinden49
4.2 Was „Heimat" für Migrantinnen und Migranten bedeutet
(Zrinka Lucic-Vrhovac)52
4.2.1 Seine Heimat verlassen und sich neu beheimaten?52
4.2.2 Was hilft gegen Heimweh?56
4.2.3 Anregungen zum Thema „Heimat" für die Katechese57
4.3 Die Milieus von Menschen mit Migrationshintergrund - Sinus 2007/08 (Klaus Gerhards und Monika Scheidler)59
4.3.1 Der Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund!:59
4.3.2 Ergebnisse der Sinus-Migranten-Studien60
4.3.3 Folgerungen für Pastoral und Katechese65
4.4 Bilanz für die Katechese in multikulturellen Situationen
(Monika Scheidler)70
B Katechese in multikultureller Vielfalt
1. Einleitung74
2. Katechese in den Gemeinden italienischer Muttersprache
(Irmgard Egyptien)76
3. Katechese in spanischsprachigen katholischen Missionen in Deutschland (Jose Antonio Arz.oz)82
4. Katechese in den portugiesischsprachigen Gemeinden in Deutschland -am Beispiel der Gemeinden in Offenbach und Mainz
(Joaquim Nunes)89
5. Katechese in französischsprachigen Gemeinden in Deutschland
(Janusz. Osowiecki)93
6. Katechese in den polnischen Missionen in Deutschland
(Mariola Sabadasz)97
7. Katechese in den kroatischen katholischen Gemeinden in Deutschland (Ivan Ivankovic)101
8. Katechese in vietnamesischen Missionen in Deutschland
(Margareta MariaVu thi Hien)109
9. Katechese in Gemeinden katholischer Ukrainer des byzantinischen Ritus
in Deutschland (Ivan Machuzhak)115
10. Überblick zur Katechese in deutschsprachigen Gemeinden in Deutschland (Monika Scheidler und Claudia Hofrichter)121
11. Bilanz128
C Ansätze und Beispiele gemeinsamen katechetischen Lernens
1. Einleitung132
2. „Willst Du mit mir gehen?" Ein deutsch-spanischer Firmkurs in Frankfurt (Daniel Dere)132
3. Interkulturelle Lernsituationen auf katechumenalen Wegen von Erwachsenen im Bistum Augsburg (Michaela Wuggazer)142
4. Katechese im multikulturellen Kontext von Sankt Sebastian in Würzburg-Heuchelhof (Ulrike Steinhoff)151
5. Gemeinsame Taufgespräche in der Seelsorgeeinheit Schwäbisch-Gmünd (Claudia Hofrichter und Holger Winterholer)158
6. Katechese mit Kindern, Jugendlichen und Eltern aus deutschen und vietnamesischen Familien in Oldenburg (Bernhard Platzköster)164
7. „Ter Sol" - Gruppen. Therapeutisches solidarisches Handein mit Migranten im Kontext muttersprachlicher Gemeinden (Paulo Nicolx Menez.es)169
D Praktische Anregungen für die interkulturelle Katechese
1. Interkulturelle Katechese verwirklichen180
2. Praktische Hinweise und Tipps für interkulturelle Katechese
(Monika Scheidler)180
2.1 Methoden und Medien für interkulturelle Katechese180
2.1.1 Medien für interkulturelle Katechese181
2.1.2 Methoden für interkulturelle Katechese182
2.2 Kommunikation und interkulturelle Katechese184
2.2.1 Beziehungslernen vor Inhaltslernen184
2.2.2 Sprachkompetenz, Übersetzungen und Mehrsprachigkeit184
2.3 Leitung und Organisationsformen interkultureller Katechese185
2.4 Was sonst noch hilfreich ist187
3. Bausteine für die interkulturelle Katechese187
3.1 Impulse zum biographischen Erzählen für interkulturelle Katechese (Monika Scheidler)187
3.2 Bausteine für interkulturelle Bibelarbeiten (Thomas Kiefer)191
3.2.1 Die Taufe des Äthiopiers - einander zum Glaubenszeugen
werden und miteinander im Glauben wachsen191
3.2.2 Gott ist unser aller Gastgeber - einander Gast und Gastgeber seinJ 93
3.2.3 In der Muttersprache denken, fühlen und glauben194
3.2.4 Brücken bauen196
3.2.5 Weitere geeignete Schriftstellen und Bilder198
3.2.6 Die Methode „Bibel-teilen!.'202
3.3 Wie jeder katechetische Weg zur Erstkommunion, Firmung oder anderen Zielen eine interkulturelle Dimension bekommt (Monika Scheidler)203
4. Begleitung und Befähigung deutschsprachiger und muttersprachlche (Claudia Hofiichter)206
4.1 Vamos caminhando - haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Katechese befähigen206
4.2 Ein Blick in den Kurs - zwei katechetische Bausteine210
4.3 Fazit 211
5. Interkulturelle Katechese vorbereiten und durchführen211
5.1 Checkliste für interkulturelle Katechese in deutschsprachigen Gemeinden (Monika Scheidler und Klaus Becker)212
5.2 Anregungen zum Beginn von Kooperation zwischen deutschsprachigen und muttersprachlichen Gemeinden (Claudia Hofiichter)220
E Materialien und Adressen
1. Mehrsprachigkeit fördern228
1.1 Das Glaubensbekenntnis in verschiedenen Muttersprachen228
1.2 Das Vater unser in verschiedenen Muttersprachen235
1.3 Hinweise zu Bibeln in verschiedenen Muttersprachen240
2. Hilfreiche Adressen241
2.1 Adressen zur Seelsorge der Volks- bzw. Sprachgruppen der Katholiken anderer Muttersprache in Deutschland241
2.2 Diözesane Kontaktstellen für Pastoral und Katechese in den muttersprachlichen Gemeinden242
2.3 Verantwortliche für die Katechese in den deutschen Bistümern244
3. Ausgewählte Literatur250
4. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren255
Abbildungen258
|
|
|