 | Islamistischer Terrorismus und Extremismus erschüttert am 7. Oktober 2023 mit dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel einmal mehr (nach den Anschlägen vom 11. Sept. 2001 auf das World Trade Center in New York) die westliche Zivilisation. Der Terrorismus-Experte Peter R. Neumann entschlüsselt in diesem Buch die Dynamiken des Terrorismus entschlüsselt und zeigt Präventionsstrategien auf; denn die westliche Welt muß aufwachen und reagiere... |  | Ein (zu) ausführliches Buch über die Geschichte Jerusalems: 3000 Jahre Geschichte über die (angeblich) heilige Stadt und den (vermeintlichen) Mittelpunkt der Welt. Sicherlich: in Jerusalem treffen die drei Abrahamitischen Weltreligionen aufeinander, hier kulminieren heute politisch-religiöse Konflikte, hier findet sich ein jüdischer Kernort, - aber Mittelpunkt der Welt? Wird dieser "meist verarmten Provinzstadt im Bergland Judäa" (Vorwort) ... |
 | Israel ist kein Staat wie jeder andere. Israel ist vielen Mißverständnissen und Angriffen ausgesetzt. Der am Ende des neunzehnten Jahrhunderts entstandene Zionismus bot eine Antwort auf das, was damals als "Judenfrage" in aller Munde war. Er wollte die Juden zu einem ganz normalen Volk mit einem ganz normalen Staat machen. Wie ist Israel und wie wird Israel von der Welt wahrgenommen? Die Autorin bietet einen "Faktencheck über das am meisten mi... |  | In bereits 3., aktualisierter Auflage 2022 liegt nun dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundwissen Theologie" vor, deren ersten band es darstellt. In der Tat ist das Wissen um die Geschichte des alten Israel frundlegend für ein Verstehen der Bibel. Üblicherweise beginnt eine Geschichte Israels mit der Königszeit Israels im 10. Jhdt. v.Chr., - nicht so in dieser Darstellung der Geschichte Israels; die Verfasserin beginnt mit dem Babylonisches Exil... |
 | Auch der jüngste Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis im Mai 2021 hat sich u.a. wieder (vordergründig) um "Al-Aqsa oder Tempelberg" (Buchtitel) entzündet. Der heilige Felsen, seit 1967 unter israelischer Kontrolle (vgl. Kap. 5), ist (nicht erst seit 1993) ein Hindernis für den Frieden (vgl. Kap. 6). Der Komplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Jüdische un... |  | Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind... |
 | Spititualität, religiöses Wandern und Pilgern haben sicherlich Konjunktur, - aber eine Wanderung durch Israel und Palästina, auf Jesu Spuren?! Das ist denn doch neu ... Ein Leipziger Theologiestudent folgt zusammen mit einem alten Schulfreund der Route des historischen Jesus: vom vermeintlichen Geburtsort Bethlehem bis auf den Hermon an der syrisch-libanesischen Grenze. Die Wanderung verbleibt aber nie im Vergangenen sondern wird immer wieder ... |  | Der renommierte Archäologe Israel Finkelstein wirft einen neuen Blick auf die Bibel - unter Berücksichtigung der zahlreichen neuen archäologischen Erkenntnisse und der Rekonstruktion der Geschichte des alten Israel auf der Grundlage dieser archäologischer Befunde. Die historischen Ereignisse werden dabei vom Mythos und der späteren Geschichtslegende sorgsam und kritisch getrennt. Die Wurzeln des Volkes Israel beruhen auf der Geschichte zweie... |
 | "Geschichte Israels" ist eine klassische Teildisziplin der Bibelwissenschaft "Altes Testament" und beschreibt üblicherweise die politische Geschichte Israels (also nicht die Religions- und Literaturgeschichte) von der Vor- und Frühgeschichte im 11. Jhdt v.Chr. (vgl. Kap. 2) über das Königtum (Kap. 3-5), die Zeit Alexanders des Großen (Kap. 8) bis zum Bar-Kochba-Aufstand und seinen Nachwirkungen (Kap. 14). Archäologische Funde und außerbibl... |  | Diese Religionsgeschichte Israels präsentiert den derzeitigen Forschungsstand für eine breitere Leserschaft vom Neolithikum bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n.Chr. Darin spiegelt sich die Erkenntnis, dass die Religionen des Heiligen Landes nur auf dem Hintergrund der kulturellen und religiösen Entwicklung des Landes verstanden werden können. Die Darstellung ist zugleich einführendes Lehrbuch wie Materialsammlung für das Studiu... |
 | Streit im Heiligen Land - Vermittlung möglich?
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Der Konflikt in Palästina gehört zu den vielleicht aussichtslosesten Auseinandersetzungen der Gegenwart. Auf der einen Seite gibt es wunderbare Beispiele des gelingenden Zusammenlebens zwischen ]uden und Moslems; auf der anderen Seite führen brutale Gewalttaten auf beiden Seiten zum Rückschritt bei den Friedensbemühungen. lsraelische...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schilderung der Landnahme Israels im Buch Josua ist ein sperriger Text, der aber dennoch die Auseinandersetzung im Religionsunterricht lohnt, weil sich Gott hier (scheinbar oder tatsächlich) als „der ganz Andere” offenbart.
Überdies hat der Gedanke der „Landnahme Israels” einen Bezug zum auch aktuell wieder aufflammenden Nahostkonflikt. Das Thema weist also über das Fach Religion hinaus.
Ih...... |