Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interkulturelles Lernen

Zeitschrift: RPB 79/2018 - KonfessionslosigkeitHeterogenitätBegegnungslernenIdeologiekritik und RUWissenschaftstheorie
Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚......
Zeitschrift: rabs 3/2018 - Jugend und ReligionKatholikentag und FriedenFlucht und Religionsunterricht
Liebe Leserin, lieber Leser, rabs wünscht ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit mit der Offenheit für spirituelle Erfahrungen, die im Alltag weitertragen. Die Sommerausgabe von robs ist wie immer besonders geprägt durch Artikel, die das Katholische institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Uni Tübingen (KIBOR) beigeträgt. Das Team des KiBOR lässt uns teilhaben an den Forschungsprojekten und wegweisenden Erkennt......
Zeitschrift: KatBl 3/2017 - Interreligiöse Begegnungen
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen, was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü...
Kindertheologie - Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens
Diese voluminöse Studie verbindet zwei aktuelle Themen miteinander: Kindertheologie und interreligiös-interkulturelles Lernen (zwischen Christen und Muslimen). Sie fragt danach, welche neuen Möglichkeiten Kindertheologie für das interreligiöse Lernen bietet. Beide Themengebiete sind äußerst aktuell: Interreligiöses Lernen muss hier angesichts der derzeitigen Migrationsdebatte nicht eigens erläutert werde. Und Kindertheologie bzw. Theolo...
Zeitschrift: rpi-Impulse - ... denn er schuf ihn als Mann und Frau
EDITORIAL Im letzten Schuljahr gab es in mehreren Bundesländern heftige, teils emotional geführte Kontroversen um die Sexualerziehung. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen und Berlin wurden die Bildungspläne überarbeitet und das Thema „sexuelle Vielfalt“ aufgenommen. In Hessen wurde im Koalitionsvertrag festgelegt, dass ein „Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt“ erarbeitet werden soll, in dem es u.a. um......
Symbolische Grenzen - Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen
Migranten und ihre Nachkommen auch der nächsten Generation erfahren gesellschaftliche Ausgrenzungen und Barrieren; gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung auch in den nächsten Generationen verweigert, soziale Ungleichheit wird reproduziert durch "Symbolische Grenzen" (Titel). Diese Studie aus der Reihe "Kultur und soziale praxis" analysiert den Sachverhalt aus der Perspektive ...
Interreligiöse Bildung - Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance
Seit Langem schon ist die multireligiöse Gesellschaft in der Bundesrepublik Wirklichkeit geworden - und (nicht nur) in der schulischen Praxis stellt sich die Frage, wie religionspädagogisch verantwortungsvoll mit der Vielfalt von Religionszugehörigkeit von Kindern und Jugendlichen umgegangen werden soll. Friedrich Schweitzer legt dazu die erste umfangreiche Untersuchung aus dezidiert evangelischer Perspektive vor (was zumal in den Kapiteln 3 u...
Zeitschrift: BRU 57/2012 - MISCHEN (IM)POSSIBLE
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, »Mischen (im)possible« – längst ist sie Alltag geworden in unseren Klassen und Kursen: die religiöse Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Auch von offizieller Seite wird dem immer mehr Rechnung getragen, und so gibt es recht unterschiedliche Modelle landauf und landab: zum Beispiel die konfessionelle Kooperation in Niedersachsen und den Religionsunterricht für alle in Hambur......
Christen und Muslime in der Schule -
Noch immer gilt in Deutschland gemäß Art. 7 GG der konfessionelle Religionsunterricht, - abgesehen von einigen wenigen Bundesländern wie Bremen oder Brandenburg. Obwohl "Christen und Muslime in der Schule" (Titel) sich stetig begegnen, werden sie in der entscheidenden Frage der Religion voneinander getrennt. Dieses Buch geht einen anderen Weg: Es wirft bewußt die Frage nach komplementärer und kooperationsfähiger christlicher und islamischer...
Zeitschrift: GuL 1/2011 - Thema: Toleranz
Zu diesem Heft Der Begriff "Toleranz" wird im Alltag sehr unscharf gebraucht. In der Regel ist er positiv besetzt, so wie „Intoleranz" zumeist kritisch angemerkt wird. Bei genauerer Betrachtung stößt man schnell auf die Aporie, daß auch Toleranz nicht immer konstruktiv ist, wenn sie nämlich der Intoleranz gegenüber schwach bleibt. Dieses Problem zwingt zu einer genaueren Fassung des Begriffs: Was ist Toleranz und wo liegen die Grenzen d......
Anthropologie kultureller Vielfalt - Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung
Das verstärkte Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und das damit verbundene Problem des Umgangs mit kultureller Differenz und Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Grund dafür ist die Globalisierung, die zwischen vielen Menschen verschiedener Kulturen, die noch vor kurzem keinen Kontakt miteinander hatten, intensive Austauschverhältnisse erzeugt. Da der Tausch eine Grundbedingung gesellschaftlichen Zusamme...
Interreligiosität und Interkulturalität - Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext
Auch wenn (von der CSU und dem Innenminister) bezweifelt wird, dass der Islam zu Europa gehört, - Faktum ist, dass Millionen Muslime unter uns leben und die Grenzen zwischen "Abendland" und "Morgenland" (auch in Bayern) sehr offen geworden sind - und vielleicht immer schon waren, wie der kulturelle Austausch über die Jahrhunderte hin beweist ... Dieser Kongress-Dokumentations-Band fragt, wie der Dialog der Kulturen und Religionen in Europa für...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis