Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gottesbeweise

Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie - Einführung - Überblick - Diskussionen
Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechen...
Glauben denken - Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert
Die theologische Gotteslehre ist - jedenfalls in römisch-katholischer Perspektive - stets mit der philosophischen Reflexion über Gott verbunden; Theo-Logie als Gott-Rede bedarf nach katholischer Dogmatik neben der historisch-kritischen Erfassung der Offenbarung auch der systematisch-philosophischen Durchdringung. Glaube und Denken gehören zusammen: Glauben ist zu denken (Buchtitel) und die Gottrede ist philosophisch zu durchdringen (Untertitel...
Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie
Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver...
Zeitschrift: cpb 1/2008 - Gott:Fragen
Liebe Leserinnen und Leser! „Gott:Fragen" - Das Thema des Heftes ist weit. Es reicht von den Fragen, die Menschen bewegen, wenn sie an Gott und die Geschichte ihres Lebens und der Welt denken, über die grundsätzlichere Frage, ob Menschen in ihrem Leben überhaupt noch mit Gott in Berührung kommen; es meint aber auch die Fragen, die Gott - wie immer auch vernehmbar - an Menschen im Laufe der Geschichte gerichtet hat und bis heute richtet. ......
Zeitschrift: Info 3/2006 - Alles reiner Zufall
Mit der netten Kollegin im Lehrerzimmer spreche ich diesmal mehr als die üblichen drei Sätze. Sie als Biologin, meint sie,müsse ja nun leider den Kindern etwas beibringen, was mit meiner Sicht der Dinge schlechterdings unverträglich sei. „Bei Dir ist ja die Welt in sieben Tagen erschaffen worden. Bei mir hat es halt ein bisschen länger gedauert.“ Das Gespräch wird dann in der Tat etwas länger, weil ich etwas ausholen muss über die li......
Philosophie - Ein Lehrbuch
Philosophen sind neugierige Menschen, die sich mit den großen und oft unlösbaren Fragen der Menschheit beschäftigen. Das kann spannend sein, aber auch zur Verzweiflung führen. Dazu trägt auch der vorliegende Band aus dem Reclam Verlag bei. Der Autor Jonas Pfister versteht es als Lehrbuch der Philosophie. Es ist aber mehr als eine fachkundige Abhandlung philosophischer Fragestellungen und Antwortversuche der großen Denker der Geschichte. Der...
Enzyklika Fides et Ratio  Glaube und Vernunft -
Papst Johannes Paul II (Karol Wojtyla) hat an seiner 13. Enzyklika "Fides et Ratio - Glaube und Vernunft" 13 Jahre lang gearbeitet. Sie richtet sich an alle Menschen und gibt Antworten auf zentrale Fragen wie: Woher komme ich? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist das Ziel menschlichen Daseins? Warum gibt es das Böse? Was wird nach Leben sein? Ist Glaube mit der Vernunft überhaupt vereinbar? Diese Enzyklika befasst sich letztendlich mit der Kern...
De natura deorum/Über das Wesen der Götter - Lateinisch/Deutsch
Ciceros erkenntnistheoretischer Dialog "De natura deorum" befasst sich mit der Frage nach Existenz und Wesen des Göttlichen und ist daher Forschungsgegenstand der klassischen Philologie wie auch der Philosophie. Dies berücksichtigt auch die vorliegende Studienausgabe durch ihre ausführlichen Anmerkungen zu strittigen und für den heutigen Leser unklaren Textstellen. Hilfreich ist das Glossar der Eigennamen, das den Griff zu Speziallexika erspa...
Philosophische Theologie -
Allgemein gesagt ist die „Philosophische Theologie“ eine untergeordnete Disziplin der Religionsphilosophie, in der philosophische Methoden auf begriffliche Probleme in den Lehrstrukturen der spezifischen religiösen Traditionen angewandt werden. Das Werk von Schmidt entstammt seinen Vorlesungen über die „philosophische Gotteslehre“, die er seit Jahren an der Hochschule für Philosophie in München gehalten hat. Die Frage nach Gott bzw. d...
Methodenhandbuch - Spuren Gottes - Vom Unbedingtem reden
Der vierte Band der Reihe Akzente Religion beschäftigt sich mit dem Thema "Spuren Gottes". Das theologische Konzept setzt sich mit dem Reden über Gott auseinander (Wie können wir angemessen von Gott reden?). Dabei werden mit Hilfe unterschiedlicher Textbeispiele die Grenzen dieses Redens von Gott verdeutlicht. Das methodische Konzept des Buches überzeugt jedoch in keinster Weise. Mit einer Anhäufung von Texten wird der Benutzer weitgehend al...
Würfelt Gott? - Ein außerirdisches Gespräch zwischen Physik und Theologie
Das Buch verknüpft naturwissenschaftliche und theologische Positionen zu Fragestellungen wie der Entstehung des Universums, Zeit, Leben, Zukunft, Gott, Schöpfung. Im Stil eines Science-Fiction-Romans gelingt es, in einer spannenden Lektüre abstrakte physikalische Erkenntnisse und theologische Positionen verständlich zu vermitteln. Auszüge aus dem Buch können im Unterricht zu unterschiedlichen Aspekte eingesetzt werden (Schöpfung, Zeit, Rel...
Gespräche in Tusculum - Tusculanae dispuationes
In seinen "Tusculanae Disputationes" will Cicero nicht nur die griechische Philosophie ins Lateinische übersetzen und damit seinen Landsleuten zugänglich machen, sondern auch seine eigene Meinung zu den drei großen antiken Philosophenschulen (den Akademikern, Stoikern und Epikureern) darstellen. Damit es auch den Schülern gelingen kann, sich eine eigene Meinung zu bilden, müssen sie in die wichtigsten Fragen der antiken Philosophie eingefÃ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter FriedenGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGlücksethikGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes Handelngutes LebenGymnasiumGötzen