| 
 
  |  | 
  
    | Gespräche in Tusculum Tusculanae dispuationes 
 
 
 Olof Gigon (Hrsg.),  Cicero
 Artemis & Winkler
 EAN: 9783760815237 (ISBN: 3-7608-1523-5)
 594 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, 1998
 
EUR 44,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ciceros "Gespräche in Tusculum" sind eine Ergänzung zu "Über die Ziele des menschlichen Handelns". Ging es dort um eine Bestimmung des höchsten Gutes, auf dem die Glückseligkeit beruht, so zeigen die "Gespräche in Tusculum" auf, dass die Glückseligkeit des Weisen weder durch Todesfurcht, Leidenschaften noch durch äußere Übel gestört werden kann.
 Auf Grund des Themas, aber auch dank ihrer stilistischen Brillanz haben die "Tusculanae" stark auf die Nachwelt gewirkt. Auch dem heutigen Leser sind sie eine philosophische Lebenshilfe.
 
 Rezension In seinen "Tusculanae Disputationes" will Cicero nicht nur die griechische Philosophie ins Lateinische übersetzen und damit seinen Landsleuten zugänglich machen, sondern auch seine eigene Meinung zu den drei großen antiken Philosophenschulen (den Akademikern, Stoikern und Epikureern) darstellen. Damit es auch den Schülern gelingen kann, sich eine eigene Meinung zu bilden, müssen sie in die wichtigsten Fragen der antiken Philosophie eingeführt werden; dies sollte das vorwiegende Ziel der Beschäftigung mit dem Werk sein, denn eine Lektüre des ganzen Werkes wird ohnehin nicht möglich sein. Dabei kann die vorliegende Ausgabe in zweifacher Hinsicht nützlich sein:
 Zum Einen kann sie durch die kurzen Zusammenfassungen der Bücher, die im Nachwort enthalten sind, eine Übersicht geben, anhand der die Stellen ausgewählt  werden können, deren Fragestellungen interessieren; besonders effizient ist dabei die gemeinsame Auswahl von Lehrer und Schülern im Unterricht, denn so bekommen die Schüler auch gleich eine Übersicht über das Werk und können bewusst mitentscheiden, mit welchen Fragen sie sich beschäftigen wollen.
 Andererseits können auch der recht ausführliche Kommentar und die Übersetzung Gigons dem Verständnis dienen bzw. Anregungen für den Unterricht geben.
 
 Melanie Förg, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Text und Übersetzung6Anhang409
 Nachwort409
 Anmerkungen457
 Literaturverzeichnis587
 Namenregister589
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Sammlung Tusculum |  |  |