Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gottesbeweis

Gotteserkenntnis und Gottesbeweis - Philosophische und theologische Zugänge
Es gehört zum theologischen Handwerkszeug, sich mit Gottesbeweisen auseinandersetzen zu können und auch im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe wird das Thema in der Gotteslehre gestreift. Gottesbeweise bezeichnen den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen. Am bekanntesten sind der ontologische (Anselm von Canterbury), der kosmologische un der teleologische (Thomas von Aquin) und der moralische Gottesbe...
Theologie und Naturwissenschaft - Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; gleichwohl muss das Thema Naturwissenschaft und Glaube schulisch immer wi...
Der Mensch vor dem Anspruch Gottes - Religion - die Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Nach Auffassung des Autors hat jeder Mensch ein ureigenes Verhältnis zur Religion (vgl. Kap. 1), weil er auf Transzendenz (vgl. Kap. 2 - 4) hin angelegt ist. Der Autor führt also einen Nachweis, - keinen Beweis - , Gottes, auf philosophischer, - nicht theologischer - , Ebene. Dabei zeigt er auch der neuzeitlichen Religionskritik ihre Grenzen auf (vgl. Kap. 6). Man mag sich dieser Argumentation anschließen oder auch nicht, - jedenfalls handelt...
Einführung in die Philosophie des Mittelalters - Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte
Die Philosophie des Mittelalters ist wesentlich noch theologisch geprägte Philosophie, metaphysische Philosophie, denkerisch wird nach dem Sein und nach Gott gefragt. In der Hoch- und Spätscholastik mit ihren Gottesbeweisen gipfelt diese Philosophie. Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm von Ockham und Nikolaus Cusanus bilden den Höhepunkt dieser Epoche. Besonders Thomas erörtert in reifer Form Hauptprobleme der Erkenntnistheorie, Metaphysik...
Zeitschrift: RL 3/2013 - Gott oder nicht?
Liebe Leserinnen und Leser Die Frage nach Gott scheint – zumindest für Gläubige der monotheistischen Religionen – die zentrale religiöse Frage überhaupt zu sein: Mit der Frage nach Gott steht und fällt die ganze Religion. Doch Gott ist weder leicht zu haben noch überhaupt zu fassen. Denn er, nein: sie, nein: es, nein: Gott ist zwangsläufig niemals so, wie z.B. ich ihn mir als alten Mann mit rauschendem Bart (oder wie auch immer ......
Zeitschrift: KatBl 4/2013 - Existiert Gott?
Existiert Gott? Georg Langenhorst 238 »Sein Name: Kendauchdich« Gott – neuerdings wieder ein Name im Kulturbetrieb. Karlheinz Ruhstorfer 242 Existiert Gott? Antwortversuche der Dogmatik Die Frage nach Gott muss in einer Weise gestellt werden, die gesellschaftlich relevant ist. Wolfgang Pauly 250 Vom Sinn und Unsinn der Gottesbeweise Ein Überblick über die klassischen Gottesbeweise und warum sie nicht mehr funktionieren. ......
Zeitschrift: Rbu 3/2012 - Oberstufenwissen Religion
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrung zeigt, dass durch Stundenausfall und unterschiedliche Zugangswege die Arbeit im Religionsunterricht der Oberstufe deutlich erschwert wird. Der Lernzirkel wirkt diesem Zustand inhaltlich kompensatorisch entgegen und baut zugleich über das differenzierende Angebot oberstufengemäße Methodenkompetenz auf. Robert Gibbels...
Über Gott und die Welt - Eine Autobiographie in Gesprächen. Unter Mitarbeit von Stephan Sattler
Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pfleg...
Der Ausweg aus dem Fliegenglas - Wie wir Glauben und Vernunft in Einklang bringen können
Gert Scobels großes Thema in seinem Buch "Der Ausweg aus dem Fliegenglas" ist die weithin verbreitete Überzeugung, Glaube und Vernunft oder Religion und Wissenschaft würden diametrale Gegensätze darstellen, auch in dem Sinne, dass die Wissenschaft längst gezeigt habe, dass der Glaube obsolet sei. In zwei weit ausgreifenden Buchteilen, die 'Vernunft' und 'Glauben' überschrieben sind, versucht Scobel nach einem informativen Gang durch die Ges...
Die Hütte  - Ein Wochenende mit Gott
Der Roman "Die Hütte" eröffnet auf gelungene Weise einen Einblick in eine neue Art des Christseins: ein Christsein, das ein Gottesbild kreiert, welches kaum Wort- Gottes, aber desto mehr phantasiebezogen aufgebaut ist. Zudem entsteht leider ein Bild vom Christsein, in dem Gemeinde und Kirche keine Bedeutung mehr zukommt. Gesetze, Erwartungen, Strukturen oder Systeme jeder Art sind als eingrenzend und der Liebe widersprechend verpönt. Be...
Gottes Spuren - Die Wunder der katholischen Kirche
Wenn man sich die Frage stellt, ob es Gott gibt, wird man sich auch bald fragen: Sollte es einen Gott geben, lässt er sich auch finden? Wunder sind laut Definition Ereignisse, die außerhalb naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten stattfinden. Sie sind also etwas, was nur jemand vollbringen vermag, der diese Gesetzmäßigkeiten geschaffen hat und außerhalb von ihnen steht. Wenn die Wunder der katholischen Kirche also Ereignisse sind, die si...
Der Atheismus-Wahn - Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus
Richard Dawkins hat mit seinem Buch 'Der Gotteswahn' gewaltiges mediales Aufsehen erregt. Werden kontroverse Themen öffentlich diskutiert, hilft es dem Klarsichtigen und Kundigen allerdings wenig, wenn er seine Überzeugung äußert, die Auseinandersetzung damit lohne sich nicht. Er begegnet dann sofort dem Vorwurf, er sei intolerant, er wolle sich der Diskussion nicht stellen, seine Position belege, dass er keine Gegenargumente besitze und was ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter FriedenGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGlücksethikGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes Handelngutes LebenGymnasiumGötzen