Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gesamtdarstellung

Grundriss Philosophie in der Antike - Von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis
Was verstanden die antiken Denker unter Philosophie? Wie wurde der Wortstamm „philosoph-“ in der Antike verwendet? Welches Ziel verfolgten Philosophen mit dem Philosophieren? Wie bestimmten sie das Verhältnis von Philosophie zur Religion, zur Politik und zur Rhetorik? Gab es bestimmte philosophische Fragestellungen, die im Zentrum ihres Denkens standen? Wodurch unterscheidet sich der Philosophiebegriff Platons von dem des Sokrates, des Arist...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Lässt sich die Epoche des Mittelalters als ausschließlich europäisches und christliches Zeitalter begreifen? Nein, diesen eurozentrischen Mythos widerlegt Michael Borgholte (*1948) eindrücklich in seinem monumentalen Werk „Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte des Jahrtausends“, erschienen bei C.H. Beck. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität (Berlin) u.a. durch...
Kirchengeschichte -
Dieses bereits in 3. überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2022 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2014) vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus Christus und die Anfänge des Christentums, die Kirchenväter, heilige Orte, Mönchtum, Kreuzzüge, Ketzer, wichtige Reformatoren, Anglikanismus, Gegenreformation, Pietismus und Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatische Bewe...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Wie die Null aus dem Nichts entstand - und weitere Sternstunden der Mathematik
Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die...
Geschichte der Völkerwanderung - Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.
Welche Völker waren Teil der Völkerwanderung in Europa, Asien und Afrika? Lässt sich ein Ende dieser Migrationsbewegungen, die Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus einsetzen, auf das Ende der Umayyadenzeit 750 datieren? Welche Binnenperiodisierungen der Epoche der Völkerwanderung sind sinnvoll? Warum spricht man vom „Hunnensturm“? Worauf beruhte die Macht von Attila? Wann ist das Weströmische Reich untergegangen? Welches waren di...
Platon - Meisterdenker der Antike
Was ist eine platonische Idee? Kommt der Idee des Guten bei Platon die höchste Dignität zu? Ist die Sorge um die eigene Seele nach Platon die entscheidende Lebensaufgabe des Menschen? Wie bestimmt der Philosoph das Verhältnis von Mensch und Gott? Gilt der Siebte Brief von Platon als echt? Welche Platon-Stelle ist am häufigsten missverstanden worden? Entspricht ein platonischer Dialog unserem Verständnis eines guten Dialogs? Bedient sich Pla...
Kirchengeschichte - 2000 Jahre im Überblick
Diese aktualisierte Neuausgabe der 3. Auflage des 2008 erstmals im Patmos Verlag erschienen Titels bietet eine ebenso kompakte wie informative und übersichtliche Gesamt-Kirchengeschichtsdarstellung, die sich insbesondere auch für die Hand von Religionslehrer/innen als Hintergrundinformation bei der Behandlung kirchengeschichtlicher Themen im Religionsunterricht anbietet. Sie vermittelt die Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Er...
Kirchengeschichte -
Dieser Band aus der besonders didaktisch aufbereiteten Reihe "UTB basics" vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus Christus und die Anfänge des Christentums, die Kirchenväter, heilige Orte, Mönchtum, Kreuzzüge, Ketzer, wichtige Reformatoren, Anglikanismus, Gegenreformation, Pietismus und Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatische Bewegungen, Ökumene, Nationalsozialismus, ...
Gott und die Kirchen - Orientierungswissen Historische Theologie
Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung d...
Kirchengeschichte - 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick
Auf die Reihe "Grundwissen Christentum" sei an dieser Stelle exemplarisch mit diesem Band zur Kirchengeschichte insbesondere auch für Religionslehrer/innen aufmerksam gemacht; denn sie bietet in kompakter und verständlicher Weise Grundinformationen über das Chrsitentum: Bibel, Kirchengeschichte, Konfessionen, Kirchenbau, Glaubenslehre. - Diese Einführung vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus ...
Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Überblick
Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschich...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes HandelnGutes LebenGymnasiumGötzen