 | Seit gut zweieinhalb Jahrzehnten ist die spirituelle Übung der Straßenexerzitien immer wieder neu entdeckt und geübt worden, maßgeblich beeinflusst von Christian Herwart SJ, der zu den ersten Begleitern dieser Exerzitienform gehört, bei der die Übenden auf der Straße unterwegs sind, um Gott zu suchen und ihren Mitmenschen zu begegnen. Inzwischen hat sich eine Bewegung zusammengefunden, deren Ziel es ist, diese Exerzitienform weiter auszusc... |  | Stephan Wahl reflektiert in seinen kraftvollen Dichtungen die Themen der Gegenwart, so z.B. die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021, den Klimawandel, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine u.v.m. Dabei stellt er ich bewusst in die Tradition der alttestamentlichen Psalmen.
Die Texte laden allesamt zu tiefem Nachdenken über den Menschen, seine Situation auf der Erde und seine Beziehung zu Gott ein. Dabei sind sie tatsächlich an kein... |
 | Im Mittelpunkt dieses Buchs des spirituell und literarisch hochgebildeten Autors Erik Varden steht das Gedächtnis und das Gedenken: "Gedenke, dass du Staub bist." Diese existenzielle Aussage begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Welche Bedeutung kann die Versklavung des Volkes Israel in Ägypten heute für unsere Spiritualität haben? Welche Konsequenzen können aus der christlichen Gedächtnisfeier par excellence, dem letzten Abendmahl Je... |  | Was versteht man in der Philosophie unter „Geist“? Kann Geist der Inbegriff von Philosophie sein? Ist der Geist etwa die Bedingung der Möglichkeit von Sinn und Bedeutung? Worin objektiviert bzw. verkörpert sich der Geist? Wie kann das Verhältnis von Geist und Freiheit bestimmt werden? Ist der Geist eine Funktion des Lebens oder das bildende Prinzip? Ist es sinnvoll in der aktuellen Philosophie den Begriff „Geist“ durch den des „Bewus... |
 | Wie verhalten sich Geist und Materie zueinander? Welche Beziehung besteht zwischen Geist und Gehirn? Moderne Hirnforschung und Neurobiologie haben den Begriff Geist wieder ins Interesse gerückt. Wie verhalten sich Geist und Seele? Und ist der Geist eine Eigenschaft oder eine Fähigkeit des Menschen? Solche Fragen behandelt die Philosophie des Geistes. Nous und Psyche sind bereits bei Homer, den Vorsokratikern und besonders bei Platon und Aristot... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Wenn du wissen willst, was Pfingsten für Jugendliche heißen kann, dann schau dir mal das Video ›Firework‹ von Katy Perry an.« Diese Empfehlung eines Kollegen ließ mich am Pfingsttag die Apostelgeschichte ganz neu hören: als Erzählung von der mutigen Überwindung von Selbstzweifeln, als Erzählung von der Ermächtigung und Selbstermächtigung der zuvor Ausgegrenzten, als Erzählung von der selbstbestimmt...... |
 | Zu diesem Heft
Was meinen wir mit dem Wort „Geist"? Die Vielfalt der Bedeutungen kann anregen, aber auch entmutigen. Christopher Frey zeichnet in seinem Beitrag die Grundlinien für eine semantische Klärung, aber auch für die dringend notwendige Unterscheidung der Geister: Die befreiende Macht des Heiligen Geistes kann als ekstatische Erfahrung zur Distanz gegenüber den eigenen Lebensbedingungen führen, aber auch eine wahrhafte Selbsterf...... |  | Die Philosophie als Wissenschaft verlangt einiges an geistiger Anstrengung, um die komplizierten Gedankengänge nachvollziehen zu können. Das zieht sich von den großen Denkern der Antike bis zu den Philosophen unserer Tage. In den vergangenen Jahren gab es viele Versuche, philosophisches Denken alltagstauglich und verstehbar zu machen. Dabei kam es nicht selten zu einer Verflachung. Im vorliegenden Band „Bin ich oder bin ich nicht?“ unterni... |
 | Die Reihe "Grundkurs Philosophie" ist zunächst auf 5 Bände zur theoretischen Philosophie angelegt, 2 Bände zur praktischen Philosophie (Ethik) sollen folgen. Theoretische Philosophie besteht heute aus dem Ensemble der in den ersten fünf Bänden behandelten Themen, deren dritter Band hier anzuzeigen ist mit den Themen "Philosophie des Geistes und der Sprache". Insgesamt bieten die 5 Bände einen knappen und verständlichen Überblick über 16 ... |  | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |
 | Philosophen sind neugierige Menschen, die sich mit den großen und oft unlösbaren Fragen der Menschheit beschäftigen. Das kann spannend sein, aber auch zur Verzweiflung führen. Dazu trägt auch der vorliegende Band aus dem Reclam Verlag bei. Der Autor Jonas Pfister versteht es als Lehrbuch der Philosophie. Es ist aber mehr als eine fachkundige Abhandlung philosophischer Fragestellungen und Antwortversuche der großen Denker der Geschichte. Der... |  | Eine Fundgrube von 4000 Lebensweisheiten und Aphorismen bietet das vorliegende Werk. Dabei ist es thematisch geordnet und erleichtert somit die Suche. Insgesamt 100 Philosophen aus den unterschiedlichsten Epochen kommen dabei zu Wort. Ich benutze solche Zitatsammlungen häufig zur Gestaltung von Unterrichtsstunden, denn nicht immer sind es die langen Reden, die uns weiter bringen. Auch gebündelte Lebensweisheiten regen an zum Fragen und Weiterde... |