 | Letztlich geht es um eine alte philosophische Frage: Was ist Freiheit? (Und Freiheit ist ja zu einem zentralen politischen Begriff der Gegenwart geworden, vgl. zuletzt den Titel von Angela Merkels Autobiographie.) Ist Freiheit nur Freiheit von ... oder auch Freiheit zu ... Ist Freiheit also nur die FDP-Freiheit (als Freiheit von: Tempobegrenzung, Steuer, Gesetzen etc.) oder ist Freiheit auch die Kant-Feiheit (als Freiheit zu: Selbstbegrenzung, Or... |  | Ist Verstehen als Modus der Welterschließung per se traditionalistisch und affirmativ? Stehen hermeneutische Philosophie und kritische Theorie in einem Verhältnis des unauflösbaren Gegensatzes zueinander? Beruht Verstehen auf der Prämisse der Unfreiheit? Bedarf hermeneutisches Philosophieren einer Reaktualisierung im gegenwärtigen philosophischen Diskurs?
Tiefsinnige Antworten auf diese philosophischen Fragen liefert Georg W. Bertram (*1967... |
 | Die Themen "Freiheit" und "Frieden" bewegen Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und regen immer wieder zu Diskussionen an. Mit diesem Kartenmaterial aus dem Verlag buch+musik lassen sich im Schulunterricht oder in der sonstigen Jugendarbeit schnell Gespräche entzünden, in denen alle eingeladen sind, das Diskutieren zu üben, eine Haltung einzunehmen und Kompromisse einzugehen oder auch die eigene Haltung zu verteidigen.
Die Karten sind i... |  | Schon bei den Griechen und Römer der Antike hatte die freie Zeit eine besondere Bedeutung. In diesem philosophisch-soziologischen Grenzgang nimmt uns Gregor Ritschel mit auf eine Zeitreise, während der er ein besonderes Augenmerk auf die freie Zeit legt, in der wir gerade nicht arbeiten, produktiv sind, sondern uns frei entfalten können, Kreativität ausüben und Beschäftigungen nachgehen, die nicht dem Broterwerb dienen. Welche Verschiebunge... |
 | Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod?
Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er... |  | Hobbes gegen Rousseau:
Ist der Mensch ein Egomane, der allein auf seinen Vorteil bedacht eine permanente Gefahr für seine Mitmenschen wäre, wenn ihn nicht eine Schutzschicht der gesellschaftlichen Regeln und Autoritäten daran hindern würde?
Oder ist der Mensch im Grunde gut, und wird erst durch die äußeren Einflüsse der ihn umgebenden Gesellschaftsordnung zu einem, der in der Lage ist egoistisch und brutal gegenüber seinen Mitmenschen... |
 | Hannah Arendt ist eine der bekanntesten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Auch im Philosophieunterricht der Oberstufe werden Auszüge ihrer Werke behandelt, darunter die bekannte Schrift über den Eichmann-Prozess und den prägenden Begriff der "Banalität des Bösen" aus dem Jahr 1961. Nun ist erstmals in deutscher Übersetzung ein Essay Arendts erschienen, der den Begriff der Freiheit problematisiert. Darin wird die historische Entwicklung d... |  | Hermann Schmitz (*1928) gilt in der deutschsprachigen Philosophie als Solitär, verfasste er doch von 1964 bis 1980 ein zehnbändiges „System der Philosophie“. Die von ihm begründete Philosophierichtung bezeichnete er als „Neue Phänomenologie“. Mit dieser verfolgt der Kieler Professor für Philosophie – emeritiert 1993 – das Ziel, „den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen“. Dazu sei, so Schmitz, eine Analyse des L... |
 | Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Digitalisierung“ – jetzt auch noch im Religionsunterricht?
Wir meinen: Ja! Die Prozesse hinter diesem Zauberwort berühren die alten Fragen nach dem, was wir wissen, tun und hoffen dürfen fundamental und fordern heraus, mögliche Antworten gründlich zu bedenken.
Dazu möchten die in diesem Heft arrangierten Materialien einen Zugang anbieten.
Hans-Michael Mingenbach, Ingo Norget, Lothar Ricken... |
 | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |  | Unsere Welt ist schön:
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene.
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution.
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |