 | Die Bilderbücher aus dem Balance Verlag überzeugen mich immer wieder. Sie sind wie kleine Lichtblicke, die schwierige Themen neu beleuchten und Kindern vor allen Dingen zeigen, dass sie ganz normal sind und zum Leben dazu gehören.
Der vorliegende Band erzählt die Geschicte eines Mädchens, das umgezogen ist und nun in einem neuen Haus wohnt. Dieses erscheint ihr anfangs grau und einsam. Nach und nach lernt das Mädchen das Haus lieben. Winz... |  | Das 21. Jahrhundert wird wohl – wie das vorherige – wieder eines der Migration werden. Die Zahl der Migrant:innen, Vertriebenen und Flüchtlinge auf Welt erreicht immer neue Höchststände. Obwohl in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“(1948) und in der „Genfer Flüchtlingskonvention“(1951) universell gültige Rechte von Migrant:innen verankert sind, werden diese von den Immigrationsländern vielfach missachtet. Man denke n... |
 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
rabs wünscht ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit mit der Offenheit für spirituelle Erfahrungen, die im Alltag weitertragen. Die Sommerausgabe von robs ist wie immer besonders geprägt durch Artikel, die das Katholische institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Uni Tübingen (KIBOR) beigeträgt. Das Team des KiBOR lässt uns teilhaben an den Forschungsprojekten und wegweisenden Erkennt...... |
 | Migration und Asyl bestimmen in diesen Tagen im Sommer 2018 mehr denn je die politische Debatte und überlagern in fast unverhältnismäßiger Weise andere bedeutsame politische Themenfelder. Gleichwohl ist es notwendig und überau begrüßenswert, wenn die Religionspädagogik sich auch aktuellen gesellschaftspolitischen Themenfeldern zuwendet wie in diesem Band "Migration, Flucht und Vertreibung" und damit "Theologische Analyse und religionsunte... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen!
„Schon wieder ein Heft zum Thema Migration?“ So denken Sie vielleicht, wenn Sie heute das neue RelliS-Themenheft 2/2017 aufschlagen. „Jetzt erst recht ein Heft zum Thema Migration!“ lautet unsere Antwort als verantwortliche Herausgeber, die das vorliegende Themenheft zusammengestellt haben.
Inzwischen liegt der Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise“ zwei Jahre zurück. Seit dem Frühj...... |
 | |  | Der Barmherzigkeitseffekt
Fremdes besitzt eine provozierend elementare Kraft. Fremdes irritiert. Fremdes ängstigt auch bisweilen. Vertrautes wird in Frage gestellt. Das Eigene kann durch die Begegnung mit dem Fremden plötzlich sogar selbst fremd erscheinen. Die Flüchtlinge aus der Fremde stellen unsere europäische Lebensweise in Frage und erinnern uns an das humanitäre, universale Versprechen der europäischen Idee. Gleichzeitig setzen si...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Haben Sie sie eigentlich schon entdeckt? Die »geheime Agenda« der Katechetischen Blätter? In jedem Jahrgang finden sich ein biblisches Thema, eine gegenwartsbezogene religionspädagogische Frage und immer auch eine theologisch »harte Nuss«, diesmal: Erbsünde!
Mit den bis heute hartnäckig populären Vorstellungen der »Befleckung durch Sex« und der »Säuberung unschuldiger Kinder«, aber auch mit den ebens...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
ganz Persönliches möchte ich Ihnen heute berichten.
Seit etwa 2 Monaten haben wir in unserem kleinen sauerländischen Dorf neue Nachbarn: etwa 200 Flüchtlinge, die in einer ehemaligen Grundschule behelfsmäßig untergebracht sind, in einer sog. Erstunterkunft. Die Welle der Hilfsbereitschaft der Menschen hier ist beeindruckend. Die Kleiderkammer ist übervoll, die Essensausgabe funktioniert reibungslos. Gerade ...... |
 | EDITORIAL
Hunderttausende Flüchtlinge sind in den letzten Wochen und Monaten in Deutschland angekommen – viele unter unbeschreiblichen Fluchtumständen. Aber sind sie wirklich bei uns angekommen?
Für viele ist der Ort, an dem sie sich im Moment befinden, nur eine Durchgangsstation. Andere müssen mit Ausweisung und Rückführung rechnen. Und für alle Flüchtlinge und Migranten setzen
sich die Schwierigkeiten, die mit ihrer Flucht ja ...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
während der Film Die Tribute von Panem — MOCKINGJAY 2 im Kino erscheint, flüchten Menschen auf der
Suche nach Hoffnung für ihr Leben nach Europa. Insofern geht es dieser Einheit nicht nur um einen Kinofilm, verweisen doch gerade die handlungsorientierenden Sequenzen auf Phänomene struktureller Ungerechtigkeit, um sozialethische, theologische Reflexion „zu erden“.
Ihr
Hans-Michael Mingenbach (Hg.)... |