 | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |  | In diesem Buch geht es um eine Verbindung von Demokratie- und Bildungstheorie. Demokratie und Erziehung sind für ihn zwei eng miteinander verbundene Praxisbereiche. In diesem Buch aktualisieren die Autoren das Wechselverhältnis von Demokratie und Bildung und stellen es in den Zusammenhang heutiger Entwicklungen und Fehlentwicklungen. Für Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer geht der Zusammenhang von Bildung und Demokratie über die jüngsten ... |
 | Bildung und Philosophie sind vielfältig miteinander verschränkt, nicht nur hinsichtlich der praktischen Philosophie (Ethik) (Warum soll ich moralisch sein?) sondern auch hinsichtlich der theoretischen Philosophie (Weshalb soll ich ständig selbst denken? Kann ich durch Bildung ich selbst werden? Weshalb soll ich politisch denken lernen?). Grundkenntnisse in Bildungstheorie und Bildungsphilosophie sind Bestandteil fast aller Lehramtsstudiengäng... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur das Gesundheitssystem der Bundesrepublik, sondern auch das Bildungssystem vor enorme Herausforderungen. Ist angesichts der Corona-Krise eine digitale Revolution im Bildungswesen dringend notwendig oder die Würdigung des analogen Lernens? Wirft die Pandemie Gerechtigkeitsprobleme im Bildungswesen auf? Wie wurde in der Geschichte auf Notstände pädagogisch reagiert? Hilft in Zeiten von Covid-19 philosophisch... |  | Was haben eigentlich die großen Denker über Bildung und Erziehung gedacht? Das ist die Fragestellung dieses Sammelbands, der in 12 Kapiteln das Denken großer Philosophen von der griechischen Antike bis in das 20. Jahrhundert über Pädagogik zusammenträgt: Platon, Rousseau, Kant, Schiller, Nietzsche ... Eine solche Besinnung auf Grundlegendes erscheint insbesondere in Zeiten hektischer bildungspolitischer Betriebsamkeit und eines nicht gering... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer
«. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben:
Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin
noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit,
bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück
ist noch da, / und ich bin noch ...... |  | Die Hefte der Religionspädagogischen Praxis sind Handreichungen für elementare Religionspädagogik. Viermal im Jahr erscheinen die Hefte- jeweils zum Ende des Quartals. Nicht alle Hefte sind von den gleichen Autoren, auch wenn immer wieder die gleichen Autoren vorkommen. Sie alle aber folgen dem Weg der Religionspädagogischen Praxis, einem ganzheitlichen Weg, der von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett entwickelt wurde. Inzwischen gehen b... |
 | Eine ganzheitliche Ausbildung von Jugendlichen hat nicht nur die fachlichen und methodischen Aspekte im Blick, sondern legt besonderen Wert auch auf die Sozial- und Humankompetenzen. Die vorliegende Dissertation von Hans-Jürgen Strauch untersucht die „Förderung der Beruflichen Handlungskompetenz von Jugendlichen auf der Grundlage ihres Werteprofils“. Sehr wichtig erscheint mir dabei, dass der Autor die wichtige persönlichkeitsbildende Bede... |  | In der religionspädagogischen Ausbildung spielt die moralische Entwicklung eine bedeutsame Rolle. In der Regel wird auf die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg als Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung verwiesen. Diese Theorie besagt, dass sich das Moralbewusstsein beim Menschen stufenweise in immer derselben Reihenfolge entwickelt, wobei nicht alle Menschen die höheren Stufen de... |
 | Alle Beiträge dieses Buches vertiefen und veranschaulichen die provozierende These, dass Kinder Religion brauchen, weil religiöse Erziehung eine elementare Lebenshilfe für das Kind darstellt.
Matthias Morgenroth etwa, Theologe aus München, stellt in seinem Beitrag "Gott kann ich alles erzählen" heraus, dass Religion das Kind nicht klein machen soll, wie es die heutige Elterngeneration vielleicht erlebt hat, sondern dass sie hilft aufrecht u... |  | Der moderne Mensch unserer Tage bastelt sich seine Religion nach Bedarf zusammen, ganz abgestimmt auf seine Bedürfnisse. Die beiden Großkirchen in Deutschland scheinen am Bedarf der sinnhungrigen Menschen vorbei zu agieren. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich der Frage, welche Bedeutung Religion in der Allgemeinen Pädagogik angesichts der oben genannten Gegebenheiten hat. Und da scheint deutlich zu werden, dass der Bezug zur Relig... |