 | Das zuerst 1975, also vor fast 50 Jahren, erschienene Arbeitsbuch zum Neuen Testament des Göttinger Neutestamentlers Hans Conzelmann und seines Schülers Andreas Lindemann, Prof. an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld, hat in 14. Auflagen Generationen von Theologiestudent/inn/en geprägt und beim Studium des Neuen Testaments begleitet. In den nachfolgenden Auflagen wurde es stetig überarbeitet und dem je aktuellen Diskussionsstand in de... |  | Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione... |
 | Mit dem Christentum tritt ein wesentlich aus dem Judentum entstandener neuer Glaube in die Welt; einen vermeintlich einheitlichen Ursprung hat es aber nicht gegeben. Das Christentum ist von Beginn an vielfältig. Der gemeinsame Glaube gründet auf der Überzeugung, dass durch den galiläischen Juden Jesus aus Nazareth das Heil für alle Menschen gekommen ist. Er verbreitet sich in kurzer Zeit im Römischen Reich und führt zu neuen, dieser Überz... |  | Wie wird das frühe Christentum zu einer eigenständigen Bewegung, die insbesondere in ihrem Verhältnis zum Judentum begreift und aus ihm heraus sich entwickelt? Die zentrale Frage der Entstehung des frühen Christentums ist also wesentlich aus dem Verhältnis zum Judentum zu begreifen. Dabei spielt vor allem mit Paulus mit seinen Gemeinden ab ca. 60 n. Chr. eine bedeutende Rolle, was zu einer relativen Eigenständigkeit der neuen Bewegung führ... |
 | Im Rahmen von Aufklärung und historisch-kritischer Bibelauslegung bildet die neutestamentliche Einleitungswissenschaft eine Standarddisziplin, die sich kritisch mit der Entstehungsgeschichte der 27 Bücher des Neuen Testaments beschäftigt. Einleitungen oder Einführungen in das Neue Testament haben die Aufgabe, schnell und präzis in den Inhalt, die Entstehungssituation, die Problematik und die Intention der jeweiligen Schrift einzuführen, wob... |  | Warum und wie kam es zur Sammlung der 27 Schriften des Neuen Testaments (erst) im 2. Jhdt. n.Chr.? Die meisten der 27 Bücher und vor allem die vier Evangelien sind jedoch bereits im 1. Jh. entstanden. Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jhdt., nach Auffassung des Autors eine bewußte Gegenüberstellung zu Markion; denn der hatte die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und m... |
 | Im Zentrum vieler Religionen stehen normative, «heilige» Texte. Das gilt in besonderer Weise für Judentum, Christentum und Islam, die deshalb auch als «Buchreligionen» bezeichnet werden. Judentum und Christentum sind dabei eng miteinander verbunden: Die jüdische und die christliche Bibel teilen einen wesentlichen Teil ihrer verbindlichen Schriften miteinander und wurzeln gemeinsam in denjenigen Entwicklungen, die zur Entstehung und Sammlu... |  | Die Geburt des Islam üblicherweise mit dem Bild kriegerischer Muslimen aus der arabischen Wüste gemalt. Der renommierte Autor dieses Buchs bietet ein überraschend anderes Bild von der Entstehung des Islam, das sich von einem solch kriegerischen Ursprung verabschiedet. Die Quellenlage und unsere Kenntnis von der Zeit zwischen 560 und 660 n.Chr., in der der Islam entsteht, sind einigermaßen dürftig; der Schmelztiegel, in dem der Islam geformt ... |
 | Kompetent und praxisnah hat der Autor diesen Kernbereich des Relionsunterrichts auf Oberstufenniveau ausgearbeitet.
Die 4 Bausteine werden knapp, kompetenz- bzw. lehrplanorientiert eingeführt.
Keine Hintergrundinformationen, lediglich angerissene Fragestellungen mit Hinweisen auf weiterführende Literatur, dafür unmittelbar für den Religionsunterricht einsetzbare Unterrichtsvorschläge und Materialien.
Wer die Bausteine nicht eins zu ei... |  | Der Islam - oder jedenfalls Teile des Islam und spezielle Spielarten des Islam - dominieren z.Zt. in religiöser Hinsicht die Weltpolitik, ein Grund mehr, sich intensiver mit dieser Weltreligion auseinanderzusetzen. Das ermöglicht auf popularwissenschaftliche Weise dieser informative Band aus der neuen Reihe "Illustrierte Geschichte" aus dem J.B. Metzler-Verlag: wissenschaftlich verantwortet und auf dem neuesten Forschungsstand, aber doch eingä... |
 | Der Islam bewegt z.Zt. wie keine andere Weltreligion die Weltpolitik und die Weltgeschichte - spätestens seit dem 11. September 2001, als die westliche Welt symbolhaft von islamistischem Terrorismus erschüttert wurde. Seitdem ist nichts mehr wie es war ... Das weckt ein neues Interesse am Islam und dessen Wurzeln, die in diesem Buch kenntnisreich beleuchtet werden. Der Autor erklärt streng historisch und jenseits jeder Form von Idealisierung o... |  | Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Die Apostelgeschichte des Lukas
Bis ans Ende der Erde
Die Apostelgeschichte im Unterricht
Die Apostelgeschichte wird seltener im RU behandelt, oftmals stehen die Geschichten aus den vier Evangelien im Mittelpunkt von Unterrichtsreihen. Dabei enthält die Apg nicht nur viele spannende Erzählungen, sondern bietet die erste und zugleich im NT einzige erhaltene Geschichte der ersten Christen und somit des früh...... |