 | Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit... |  | Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutsch... |
 | Für die evangelischen Kirchen und die evangelische Religionspädagogik ist innerhalb der Kirchengeschichte natürlich die Reformationszeit eine herausgehobene kirchengeschichtliche Epoche. Und so bietet dieses kompakte Büchlein denn eine didaktisch reduzierte übersichtliche, kleine Reformationsgeschichte (neben dem in derselben Reihe erschienenen Gesamtband zur Kirchengeschichte: Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Ü... |  | Das Jahr 2009 war Calvin-Jahr: 500. Geburtstag des Reformators aus Genf. Als Reformator der zweiten Generation hat Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte erzielt als Martin Luther (1486-1546), weil der protestantische Glaube erst vermittelt über Calvin und den Calvinismus, vertrieben aus Frankreich und dort nur noch als Minderheit der Hugenotten vertreten, über die Niederlande in die Neue Welt gelangt ist und der Calvi... |
 | 2009 war Calvin-Jahr: 500. Geburtstag am 10. Juli 2009. Deshalb häuften sich die Veröffentlichungen zu Calvin, - nicht nur die Biografien. Bedeutsamer vielleicht als die Person an sich ist die Wirkungsgeschichte des Calvinismus, der sich dieser Band widmet: Die Dokumentation einer entsprechenden Ringvorlesung an der TU Dortmund. Als Reformator der zweiten Generation hat der Genfer Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte... |  | Es ist Calvin-Jahr: 500. Geburtstag im Jahr 2009. Als Reformator der zweiten Generation hat Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte erzielt als Martin Luther (1486-1546), weil der protestantische Glaube erst vermittelt über Calvin und den Calvinismus, vertrieben aus Frankreich und dort nur noch als Minderheit der Hugenotten vertreten, über die Niederlande in die Neue Welt gelangt ist und der Calvinismus bis heute den Pr... |
 | Es ist Calvin-Jahr: 500. Geburtstag am 10. Juli 2009. Deshalb häufen sich die Veröffentlichungen zu Calvin, insbesondere die Biografien. Bedeutsamer aber vielleicht als die Person an sich, die doch, - das zeigt auch wieder diese Darstellung - , gefangen bleibt in der Enge eigener Herkunft und Erziehung, ist die Wirkungsgeschichte des Calvinismus: Als Reformator der zweiten Generation hat der Genfer Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr ... |  | Als Reformator der zweiten Generation hat Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte erzielt als Martin Luther (1486-1546), weil der protestantische Glaube erst vermittelt über Calvin und den Calvinismus, vertrieben aus Frankreich und dort nur noch als Minderheit der Hugenotten vertreten, über die Niederlande in die Neue Welt gelangt ist und der Calvinismus bis heute den Protestantismus der Vereinigten Staaten von Amerika ... |
 | Zum Thema Reformation fällt den Deutschen, - wenn überhaupt - , zumeist ein Name ein: Martin Luther. Dass es auch andere Reformatoren gegeben hat, wird nicht selten übersehen ... Die Schweizer Reformatoren (u.a. Zwingli und Calvin), die vielen lokal wirkenden Reformatoren (z.B. Bucer in Südwestdeutschland oder die skandinavischen Reformatoren) und der gesamte sog. linke Flügel der Reformation, der gemeinsam von Katholiken und Lutheranern (!)... |  | Dieser Band der auf 36 Bände angelegten „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ behandelt den zweiten Abschnitt des Reformationszeitalters: die Festigung der Reformation, Johannes Calvin und die katholische (Gegen-)Reform(ation) mit dem Konzil von Trient. Diese Phase wird vom Verfasser keineswegs nur als Phase der Restauration, der Verhärtung und Erstarrung verstanden. Verständlich und klar schildert er bedeutsame Entwicklungen dieser Z... |
 | Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot... |  | Thematik
Reformation und Renaissance - Erneuerung und Wiedergeburt - sind zwei scheinbar ähnliche Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts, am Ende des Mittelalters und im Übergang zur Neuzeit, jedoch mit verschiedenen Ausgangspositionen, mit unterschiedlicher Ausrichtung und mit anderen Wirkungen.
Während die Renaissance ein neues Menschenbild verkündet und den Menschen in eine von religiösen Bindungen befreite Welt zu entlassen versuc...... |