lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Hugenotten Geschichte, Glaube und Wirkung Das Standardwerk

4., überarbeitete Auflage 2009 / 1. Aufl. 2005
Die Hugenotten
Geschichte, Glaube und Wirkung


Das Standardwerk



4., überarbeitete Auflage 2009 / 1. Aufl. 2005

Eberhard Gresch

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374022601 (ISBN: 3-374-02260-X)
248 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2009

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hugenotten sind die von der Reformation unter Johannes Calvin geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten evangelischen Christen. Dieser Einführungsband bietet einen gut lesbaren und faktenreichen Überblick über das Reformationswerk Johannes Calvins, die bewegte Geschichte der Hugenotten in Frankreich und die Eingliederung dieser Glaubensflüchtlinge in den Zufluchtsländern. Ergänzt wird die Darstellung durch zahlreiche Abbildungen und Karten, eine ausführliche Zeittafel, ein umfangreiches Begriffslexikon und einen weltweiten hugenottischen Reiseführer. Praktische Hinweise zur familienkundlichen Forschung ermöglichen die Spurensuche nach eigenen hugenottischen Vorfahren.

Das Buch, für die vierte Auflage grundsätzlich überarbeitet, ist sowohl ein übersichtlicher Grundkurs als auch ein allgemeinverständliches Nachschlagewerk für jene, die auf gezielte Fragen eine Antwort suchen.

Eberhard Gresch, Jahrgang 1938, evangelisch-reformierter Konfession, ist Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. Seit über 20 Jahren befasst er sich intensiv mit der Geschichte der Hugenotten.
Rezension
Es ist Calvin-Jahr: 500. Geburtstag im Jahr 2009. Als Reformator der zweiten Generation hat Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte erzielt als Martin Luther (1486-1546), weil der protestantische Glaube erst vermittelt über Calvin und den Calvinismus, vertrieben aus Frankreich und dort nur noch als Minderheit der Hugenotten vertreten, über die Niederlande in die Neue Welt gelangt ist und der Calvinismus bis heute den Protestantismus der Vereinigten Staaten von Amerika maßgeblich prägt, wovon auch Max Weber bekanntes religionssozioligisches Werk zeugt: Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904/1905). Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich, deren Glaube stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst ist. Die Glaubensausübung der Protestanten wird seit ca. 1530 durch den katholischen Klerus und den König unterdrückt und gipfelt in Verfolgungen unter Ludwig XIV. ab ca. 1685, die eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösen. Dieses Buch ist ein Standardwerk zu Geschichte, Glaube und Wirkung der Hugenotten weltweit.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hugenotten sind die von der Reformation unter Johannes Calvin geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten evangelischen Christen.

Das Standardwerk informiert umfassend über ihre Geschichte, ihren Glauben und ihre Wirkung.

Dieser etablierte Einführungsband bietet einen gut lesbaren und sachkundigen Überblick über das Reformationswerk Johannes Calvins, die bewegte Geschichte der Hugenotten in Frankreich und die Eingliederung dieser Glaubensflüchtlinge in ihren Zufluchtsländern. Ergänzt wird die Darstellung durch zahlreiche Abbildungen und Karten, eine ausführliche Zeittafel, ein umfangreiches Begriffslexikon und einen weltweiten hugenottischen Reiseführer. Praktische Hinweise zur familienkundlichen Forschung ermöglichen die Spurensuche nach eignen hugenottischen Vorfahren.

Das Buch, für die vierte Auflage grundsätzlich überarbeitet, ist sowohl ein übersichtlicher Grundkurs als auch ein allgemeinverständliches Nachschlagewerk für jene, die auf gezielte Fragen eine Antwort suchen.

Eberhard Gresch, Jahrgang 1938, promovierter Ingenieur, ist evangelisch-reformierter Konfession und Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. Seit über 20 Jahren befasst er sich intensiv mit der Geschichte der Hugenotten.
Inhaltsverzeichnis
Bild-, Karten- und Abkürzungsverzeichnis 9

1. Die Herausbildung des reformierten Protestantismus

1.1 Reformatoren der ersten Generation 11
1.2 Reformatoren der zweiten Generation 14
1.3 Was ist evangelisch-re/örmiert? 20
1.4 Reformierte Bekenntnisschriften und Kirchenordnungen 22
1.5 Die Anfänge der Reformation in Frankreich 24

2. Die Hugenotten in Frankreich

2.1 Was sind Hugenotten? 27
2.2 Konfessioneller Bürgerkrieg in Frankreich 29
2.3 Das Duldungsedikt von Nantes 34
2.4 Frankreich unter der Regierung Heinrichs IV. 35
2.5 Hugenottische Lebenswelt 37
2.6 Die anwachsende Unterdrückung der Hugenotten 46
2.7 Das Widerrufsedikt von Fontainebleau 1685 51
2.8 Massenflucht aus Frankreich 52
2.9 Der lange Weg zur Toleranz 53
2.10 Der französische Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert 57

3. Die Dreieinheit der calvinischen Reformation

3.1 Religiöse Neuordnung und kirchliche Neugestaltung
3.2 Herausbildung neuer sozialer Verhaltensweisen
3.3 Calvin - Reformator von Genf aus
3.4 Der verfälschte Calvin

4. Das hugenottische Refuge im Überblick

4.1 Anzahl und Aufnahme der hugenottischen Flüchtlinge 69
4.2 Hugenotten-Privilegien 72
4.3 Einfluss der Hugenotten im Refuge auf Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft 73
4.4 Der Umgang mit dem hugenottischen Erbe 75
4.5 Die Suche nach hugenottischen Vorfahren 77

5. Hugenotten in Deutschland

5.1 Überblick 80
5.2 Baden und Württemberg 87
5.3 Brandenburg-Preußen (Berlin - Mark Brandenburg - Provinz Sachsen - Pommern - Schlesien - Westpreußen - Ostpreußen) 89
5.4 Franken 106
5.5 Hessen 108
5.6 Niederrhein, Westfalen, Lippe 116
5.7 Hansestädte Bremen, Hamburg, Lübeck 119
5.8 Niedersachsen und Schleswig-Holstein 120
5.9 Pfalz und Saarland 123
5.10 Anhalt, Mecklenburg, Kursachsen, Thüringen 127

6. Hugenotten weltweit

6.1 Nordost-Frankreich und Orange (Elsaß - Lothringen - Mömpelgard - Orange) 130
6.2 Schweiz 136
6.3 Niederlande und Belgien 146
6.4 England, Schottland, Irland 152
6.5 Skandinavien 160
6.6 Russland 161
6.7 Südafrika 164
6.8 Amerika 165

7. DieWaldenser 170

Anhang
Anmerkungen 176
Zeittafel: von 1054 bis 2007 194
Begriffs-Lexikon: von Abendmahl bis Zucht 202
Hugenottischer Reiseführer: von Berlin bis New Paltz N.Y 216
Französisch-Deutsches Wörterverzeichnis 229
Ergänzendes Literaturverzeichnis 231
Personenverzeichnis 234
Geografisches Verzeichnis 239
Sachwortverzeichnis 245