 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der vierte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersch... |  | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |
 | Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit... |  | Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Skurrile Storys der Bibel
Mk 5,1-20 und 12,1-12 einmal anders erschlossen
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Vom schlauen Bilanzfälscher, dem Geld, das die Welt regiert, von Mord und Totschlag
Manche Gleichnisse (z.B. Lk 16,1-13; Mk 12,1-12; Mt 18,23-35; 25,14-30) haben es in sich: Theologinnen und Theologen schlagen exegetische Purzelbäume, um die Frohe Botschaft zu retten. Mk 12,1-...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
Gleichnisse im Religionsunterricht - sicherlich kein ungewöhnliches Thema; aber gerade deshalb darauf angewiesen, dass von Zeit zu Zeit einmal neue Möglichkeiten der Bearbeitung im Unterricht in den Blick genommen werden.
Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. In der Gleichnistheorie ist vieles in Bewegung geraten, enge Grenzen des Verständnisses haben sich geöffnet. Gleichnisse erscheinen als »offene Kuns...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Das Jahr 2009 wird unter dem Vorzeichen Darwins stehen: Am 12. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal, im November werden es 150 Jahre, dass sein einschneidendes Buch »Über die Entstehung der Arten« erschienen ist. Ich selbst habe als Kind zuerst die biblischen Geschichten gehört, von Adam und Eva und dem Paradiesgarten und wie Gott die Welt in sieben Tagen geschaffen hat. Dann, Jahre später, sind mir...... |
 | Die Bibel ist ein spannendes Buch. Ich kann sie als Leser unter bibelexegetischen Gesichtspunkten betrachten, was sicherlich zur Erkundung der Hintergründe aufschlussreiche Erkenntnisse bringen kann. Ich sie aber auch auf dem Hintergrund aktueller Lebenserfahrungen lesen, um so Hilfe zur Bewältigung von Problemen und Ermutigung zum Leben zu erhalten. Das vorliegende Buch "Der Leser begreife!" von Heinz-Günther Schöttler möchte Anregungen geb... |  | Die Bibel ist ein faszinierendes Glaubens- und Lebensbuch. Kinder und Jugendliche mit dieser Begeisterung anzustecken wird eine immer schwierigere Aufgabe im Rahmen des Religionsunterrichts. Viele Religionslehrer sind verunsichert, wenn es darum geht, biblische Texte nicht nur unter kognitiv-reflektierenden (historisch-kritischer, realkundlicher Ansatz), sondern auch affektiv-erfahrungsorientierten (Symboldidaktik, narrative Didaktik, Bibliodrama... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Es scheint an der Zeit, Religionspsychologie als Bezugspunkt religiösen Lernens ins Scheinwerferlicht zu rücken. Psychologie und Psychotherapie haben eine Vielzahl von »Techniken des Selbstgewinns« (Hilarion Petzold) hervorgebracht. Sie besonnen zu nutzen gehört mittlerweile auch zum religionspädagogischen Alltag. Im Heftschwerpunkt »Religionspsychologie« präsentieren Helga Kohler-Spiegel und Rudolf Engler...... |  | Die Bibliodrama-Arbeit hat in den vergangenen Jahren wohl wie keine zweite in gemeindlichen und schulischen religionspädagogischen Kontexten für Furore gesorgt. In der Tat vermag sie in bibeldidaktischer Weise Texte neu für die Gegenwart und in Beziehung zu den agierenden Personen aufzuschließen. Sie ist aber nicht nur religionspädagogisch bedeutsam, sondern auch in therapeutischen Prozessen, wie dieser instruktive Band umfassend und in der ... |
 | Bibeldidaktik stellt einen bedeutsamen Bereich schulischer wie gemeindlicher Religionspädagogik dar. Hier hat sich methodisch in den letzten Jahren und Jahrzehnten einges Neue entwickelt, u.a. die Bibliodrama-Arbeit. Auch darauf geht dieses Methodenbuch der Bibelarbeit des Hamburger Neutestamentlers in Kap. 6 ein. Erfreulich ist, wie hier ein Fachwissenschaftler seine Kompetenz in die Fachdidaktik einbringt und wie die Methoden konkret am Text e... |  | (Propheten-)Exegese einmal anders! - Helmut Utzschneider, Prof. für AT in Neuendettelsau, ist einer der bisher wenigen Exegeten in Deutschland, die sich dem Alten Testament auf dem Wege der literaturwissenschaftlich-rezeptionsästhetischen/-geschichtlichen Analyse nähern. Hier nun wird Mi 1,1-4,7 dramenanalytisch ausgelegt. Eine ausführliche Einleitung, in der Utzschneider seine Methodik darlegt, gibt auch dem weniger versierten Leser Einblick... |