 | Qualität und Qualitätsentwicklung steht längst auch im schulischen Unterricht, zumal an der Berufsschule, auf der Agenda. Und das gilt auch und vielleicht insbesondere für den im beruflichen Kontext keineswegs unumstrittenen Religionsunterricht. In den vergangenen Jahren wurde in fünf Bundesländern ein Projekt zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht (QUIRU) durchgeführt bezogen auf Grundschule und Klasse 10 eines allg... |  | Der Berufsschulunterricht unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Schulsystem unter anderem dadurch, dass er in möglichst allen Fächern einen Bezug zum beruflichen Ausbildungsgang herstellen soll. Das gestaltet sich allerdings in den verschiedenen Fächern unterschiedlich einfach oder schwierig. Für den Berufsschulreligionsunterricht nimmt der Verfasser dieses Buchs deshalb mit religionspädagogischem Fokus die in den Evangelien nachweisbare... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die wechselseitige Erschließung von Beruf und Religion bildet das zentrale didaktische Profil eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, der als religiöses Lernen in der Berufsbildung ein von Lehrkräften begleitetes Reflektieren des Alltags und seiner Erfahrungen darstellt. In der unterrichtlichen Kommunikation geht es für die Lehrkräfte primär nicht um die Wahrnehmung allein materialer Religionsbezüge, so... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Eine nicht enden wollende Diskussion haben wir auf der letzten Fiedakiionssitzung
weitergeführt: Es ging und geht immer noch
um den Gebrauch einer korrekten Sprache, die niemanden diskriminiert oder bevorzugt, wenn
es um die Bezeichnung oder gar Anrede z. B. der rabs-Leserinnen und -leser oder Schülerinnen und Schüler geht. Andererseits geht es um die Lesbarkeit gedruckter Texte.
Ein Redakteur fand fol...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
an dieser Stelle habe ich gelegentlich über die Organisation und die Arbeitsweise der Redaktion von rabs geschrieben. Da wir immer mehr neue Leser begrüßen dürfen, möchte ich noch einmal kurz vorstellen, wie wir arbeiten, damit Sie, liebe Leser, viermal im Jahr informiert werden über Neues und Bewährtes, über Fundamentales und Detailliertes, über Lehrreiches und Erlesenes, über Diskutables und Gefragte...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
Übergangssystem wird das Sammelbecken für all die Schülerinnen und Schüler genannt, die nach Erfüllung ihrer Vollzeitschulpflicht aus den allgemeinbildenden Schulen entlassen wurden, aber keine Ausbildungsstelle gefunden haben.
Und tatsächlich werden hier viele Weichen gestellt: Während die einen doch noch in letzter Minute ihren Anschlusszug erreichen und eine Ausbildung finden, merken andere ers...... |  | Eine der quantitativ die meisten Schüler/innen umfassenden Schulformen ist das berufliche Schulsystem, das aber bzgl. seiner pädagogischen Erforschung nicht selten unterbelichtet erscheint. Das gilt in besonderer Weise auch für den Religionsunterricht, der hier in der Regel, - mit dem Ersatzfach Ethik -, ein einstündiges Pflichtfach darstellt, das sich bei einer dreijährigen Ausbildung zu ca. 100 Stunden Religionsunterricht ausformt. Gerade ... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vielleicht ist es Ihnen aufgefallen, dass unsere Titelbilder immer zu einem bestimmten Thema gestaltet sind. Mit dieser Ausgabe endet der Zyklus „Wasser", zu dem unser Bild-Redakteur Karl-Heinz Klein vier beeindruckende Beiträge geliefeBiat. Die meditativen Gedankensplitter auf der Rückseite des Heftes sind ja nicht nur illustratorisch eingebettet in das Spiegelbild der Vorderseite, sondern auch in die Inhalt...... |  | Diese Dortmunder Dissertation wendet sich einer doppelt schwierigen Thematik zu: Zum einen der Berufsschule, die seit ihrer Gründung in den 1920er Jahren eine Sonderstellung im schulpädagogischen Raum einnimmt, und zum anderen dem dortigen Religionsunterricht, der in besonderer Weise einem Legitimationsdruck unterliegt, - wie übrigens alle dortigen allgemeinbildenden Fächer. Soll der Religionsunterricht auch weiterhin an der Berufsschule Best... |
 | "In den letzten Jahren hat es viele Überlegungen und kritische Anfragen gegeben, was die Rolle des Religionsunterrichts im berufsbildenden Bereich angeht." (Aggi Kemmler, S. 190)
Genau so ist es! Viele Kolleginnen und Kollegen "vor Ort" haben sich neue Modelle überlegt, haben experimentiert, mit mehr oder weniger guten Ergebnissen.
Das vorliegende Buch ist meines Wissens das erste, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Zukunft des RU in ... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Die Resonanz, die wir von Ihnen bekommen, ist für eine Zeitschrift wie rabs eher ungewöhnlich. Das macht Freude und zeigt, dass die Arbeit, die wir in rabs investieren, Frucht bringt. Da klingelt z.B. morgens früh das Telefon und eine Dame mit unverkennbar österreichischem Akzent berichtet von einer Katechetentagung in Innsbruck. Dort hat sie rabs gesehen und beschlossen zu abonnieren. Zwei Tage später, ...... |