lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht an der Berufsschule - im Spiegel seiner Lehrplanentwicklung  Von der katechetischen Unterweisung zum adressaten- und berufsbezogenen Religionsunterricht Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2008
Religionsunterricht an der Berufsschule - im Spiegel seiner Lehrplanentwicklung
Von der katechetischen Unterweisung zum adressaten- und berufsbezogenen Religionsunterricht


Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2008

Hermann-Josef Stratomeier

LIT
EAN: 9783825816629 (ISBN: 3-8258-1662-1)
488 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religionspädagogische Studien untersuchen meist allgemeinbildende Fragestellungen - seltener berufliche Bildung. Dabei besuchen zwei von drei Jugendlichen berufsbildende Schulen.

Zum Schuljahr 2006/2007 erschien in NRW ein neuer Lehrplan für den Berufsschulreligionsunterricht - Anlass zu einer historischen Übersicht zur Lehrplanentwicklung im Fach Katholische Religionslehre an der Berufsschule.

Die Lehrpläne werden in ihrem Bedingungsgefüge beurteilt, der gültige Lehrplan in den Kontext Berufsschule eingeordnet: Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung und Lernfelddidaktik. Die Studie zeigt den Beitrag des Fachs für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung auf.

Hermann-Josef Stratomeier, geb. 1967, arbeitet seit 1997 als Religionslehrer an Berufskollegs in NRW und lehrte vier Jahre Deutsch als Fremdsprache in Singapur.
Rezension
Diese Dortmunder Dissertation wendet sich einer doppelt schwierigen Thematik zu: Zum einen der Berufsschule, die seit ihrer Gründung in den 1920er Jahren eine Sonderstellung im schulpädagogischen Raum einnimmt, und zum anderen dem dortigen Religionsunterricht, der in besonderer Weise einem Legitimationsdruck unterliegt, - wie übrigens alle dortigen allgemeinbildenden Fächer. Soll der Religionsunterricht auch weiterhin an der Berufsschule Bestand haben, so müssen sich die entsprechenden Curricula einer berufspädagogischen wie auch religionspädagogischen Analyse unterziehen lassen, die den bleibenden Wert christlicher Erziehung und Bildung vor dem Hintergrund der modernen Berufsausbildung und Arbeitswelt aufzeigen kann. Um nicht weniger bemüht sich diese Studie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religion und berufliche Bildung
herausgegeben von Prof. Dr. Albert Biesinger, Volker Elsenbast, Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling und PD Dr. Andreas Obermann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
0. Einleitung l
0.1 Lehrplananalyse für den katholischen Berufsschulreligionsunterricht
in Nordrhein-Westfalen 2
0.1.1 Der religionspädagogische Ort der Untersuchung 5
0.1.2 Der Weg der Untersuchung 7
0.1.3 Abgrenzungen 12
0.2 Forschung zur Lehrplanentwicklung für den Religionsunterricht an der
Berufsschule 14
0.2.1 Von Katecheseplänen zu jugendpsychologisch motivierten Themenplänen 14
0.2.2 Welt und Weltverständnis in der katechetischen Literatur zwischen 1945
und 1968 16
0.2.3 Zwei Lehrplanentwürfe auf dem Prüfstand 19
0.2.4 Berufsschulreligionsunterricht und Curriculumrevision 21
0.2.5 Eine Lehrplananalyse für den Berufsschulreligionsunterricht in Bayern 24
0.2.6 Zwischen religiöser Allgemeinbildung und kirchlichem Erwachsenen-
katechumenat — Religionsunterricht in der Erzieherinnenausbildung 28
0.2.7 Fazit: Von der Notwendigkeit ständiger Lehrplananalyse und -revision 31
l. Berufsschulischer Religionsunterricht - Zwischen programmatischen Erklärungen und alltäglichen Legitimationsproblemen 35
l.l Programmatische Erklärungen zum Religionsunterricht an der Berufsschule 40
1.2 Alltägliche Legitimationsprobleme des Religionsunterrichts 46
l.3 Zusammenfassung: Trotzdem Religionsunterricht an der Berufsschule? 48
2. Die Verwirklichung des Berufsschulgedankens in Deutschland 51
2.1 Einfuhrung 51
2.2 Die religiöse Sonntagsschule 52
2.3 Die gewerbliche Sonntagsschule 54
2.4 Die allgemeine Fortbildungsschule 56
2.5 Die beruflich gegliederte Fortbildungsschule 58
2.6 Exkurs: Bildungstheorctische Überlegungen zu beruflicher und allgemeiner Bildung aus historischer Sicht 60
2.7 Zwischenbilanz: Der Ursprung des Berufsschulgedankens 64
2.8 Die Berufsschule: Ihre Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis heute
und die Verankerung des berufsschulischen Religionsunterrichts 66
3. Die Lehrplanentwicklung für den katholischen Religionsunterricht
an Berufsschulen in NRW nach dem Zweiten Weltkrieg 74
3.1 Einführung 74
3.2 Religionspädagogischer Rückblick: Vom Katechismusunterricht zur
materialkerygmatischen Wende des Religionsunterrichts nach 1945 76
3.2.1 Das katechetische Erbe des 19. Jahrhunderts 78
3.2.2 Die Münchener katechetische Methode 80
3.2.3 Der kerygmatische Religionsunterricht 91
3.3 Berufsschulkatechese als Verkündigung christlicher Glaubensund Sittenlehre 97
3.3.1 „Christliche Handlungsanweisungen" in einem Religionsbuch für die
Berufsschule 98
3.3.2 Die Darstellung der Christusgestalt und des christlichen Sittenlebens
bei Wolker 100
3.3.3 Auf dem Weg zu neuen Richtlinien: Vospohls und Solzbachers
christozentrisch-lehrhafte Anregungen für den Religionsunterricht 103
3.3.4 Beruflicher Raum ist religiöser Raum: Die Richtlinien der Deutschen
Bischöfe für den katholischen Religionsunterricht 107
3.3.5 Jugendpsychologische, religiöse und berufliche Aspekte als
Planungshilfen im nordrhein-westfälischen Themenplan 113
3.3.6 Exkurs: Religionsunterricht mit „Berufsorientierung" am Beispiel von
Schlachters Berufsschulkatechesen 119
3.3.7 Antwort auf Lebens- und Glaubensfragen als didaktisches Prinzip im
ersten Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht 127
3.3.8 Berufsschulkatechese als christliche Lebenshilfe: „Grüner Plan" und
„Gelber Plan" für den evangelischen Berufsschulreligionsunterricht 128
3.3.9 Exkurs: Der Rahmenplan von 1967 - Ein religionspädagogischer
Anachronismus? 132
3.3.10 Zwischenbilanz: Berufsschulischer Religionsunterrichts als Anleitung
zur Vergewisserung im Glauben 135
3.4 Der problemorientierte, curriculare Religionsunterricht 137
3.4.1 Die hermeneutische Konzeption als Weg zur Schülerorientierung 139
3.4.2 Von Tradition zu Situation: Der Durchbruch des Wirklichkeitsbezugs
im problemorientierten Religionsunterricht 141
3.4.3 Erschließung der Wirklichkeit als didaktische Grundlegung im
Rahmenplan von 1970 147
3.4.3. l Auf dem Weg zu einem Rahmenplan für den katholischen
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 149
3.4.3.2 Kommission I: Wirklichkeitserschließung als Globalziel des
Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen 152
3.4.3.3 Kommission Ha: Wirklichkeitserschließung durch thematische
Orientierung an Schülerbefmdlichkeiten 155
3.4.3.4 Kommission Ilb: Systematische Erschließung der Wirklichkeit
unter Berücksichtigung von Curriculumdeterminanten 162
3.4.4 Zusammenfassung: Die Rahmenplanentwürfe Ha und Ilb als
Legitimationsversuche für den berufsschulischen Religionsunterricht 169
3.5 Religionsunterricht nach dem Synodenbeschluss von 1974 171
3.5. l Verknüpfung von Lebenssituation und Glaubensbotschaft als
didaktisches Prinzip im Grundlagenplan von 1980 174
3.5.2 Struktur und Intention des Grundlagenplans von 1980 179
3.5.3 Berufsbezug im Grundlagenplan von 1980 187
3.5.4 Lehrpläne im Umfeld des Grundlagenplans von 1980 193
3.5.4. l Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an der
Berufsschule von 1974 194
3.5.4.2 Lehrplanentwicklung in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern 198
3.5.5 Zwischenbilanz: Lernzielorientierung versus Themenorientierung 201
3.6 Neue Runde der Lehrplanentwicklung: Religionsunterricht und
Handlungsorientierung 202
3.6. l Der evangelische Orientierungsrahmen für den Religionsunterricht
an berufsbildenden Schulen von 1991 202
3.6.2 Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip in den evangelischen
Richtlinien von 1998 und 2004 205
3.6.3 Religionsunterricht und Handlungskompetenz im Grundlagenplan
für die Berufsschule von 2002 213
3.6.3.1 Bedingungen des katholischen Religionsunterrichts an Berufsschulen 215
3.6.3.2 Katholischer Religionsunterricht und Handlungskompetenz 217
3.6.3.3 Themenbereiche des Grundlagenplans von 2002 219
3.7 Zusammenfassung: Religionsunterricht an der Berufsschule zwischen
Tradition und Moderne 223
4. Rahmenbedingungen für den katholischen Religionsunterricht im
Kontext der beruflichen Erstausbildung an der Berufsschule in NRW 225
4.1 Einführung 225
4.2 Hintergrundinformationen zur Entstehung des Lehrplans 227
4.3 Der Grundansatz des Lehrplans: Umfassende Kompetenzbildung 232
4.4 Kontextueller Religionsunterricht: Der Kontext Berufsschule
und seine Anforderungen an das Fach Katholische Religionslehre 242
4.4.1 Der Bildungsauftrag der Berufsschule 242
4.4.2 Die Handlungsorientierung 247
4.4.3 Die Lernfelddidaktik253
4.4.4 Die Bildungsgangkonferenz 259
4.5 Fazit: Berufsschulischer Religionsunterricht — nicht Lernfach,
sondern Lebenshilfe 262
5. Analyse und Kritik des neuen Lehrplans „Katholische Religionslehre.
Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung" 265
5.1 Einführung 265
5.2 Kompetenzbildung mit Religionsunterricht: Dimensionen des neuen Lehrplans von 2006 268
5.2.1 Konstruktionselemente der Kompetenzvermittlung 271
5.2.2 Verknüpfung der Konstraktionselemente der Kompetenzen 279
5.2.3 Handlungsorientierung und Religionsunterricht 292
5.2.4 Exkurs: Das „Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg" im handlungs-
orientierten Religionsunterricht 296
5.3 Lernfelddidaktik und berufsschulischer Religionsunterricht 299
5.3.1 Beiträge des Religionsunterrichts zu Lemsituationen 300
5.3.2 Inhaltliche Bezüge der Kompetenzbereiche im Religionsunterricht zu
den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereichs 304
5.3.3 Lebenssituationen als Ausgangspunkt der Bildungsgangarbeit 312
5.3.4 Übertragung des Lernfeldkonzepts auf den Religionsunterricht 313
5.4 Berufsschulischer Religionsunterricht mit religiöser Kompetenz 315
5.4.1 Hemels Religiositätsbegriff 316
5.4.2 Dimensionen religiöser Kompetenz nach Hemel 320
5.4.3 Umsetzung des diakonischen Religionsunterrichts mit dem Lehrplan
von 2006 324
5.5 Zusammenfassung: Religiöse Kompetenz — Wertevermittlung mit
Gottesglauben verbinden327
6. Rückblick und Ausblick 330
6. l Rückblick: Ein langer Weg zum Berufsbezug des Berufsschulreligionsunterrichts 330
6.2 Ausblick: Zur weiteren Lehrplanentwicklung des Berufsschulreligionsunterrichts1 334
6.2.1 Berufsbezug-um jeden Preis? 336
6.2.2 Denkanstöße konstruktivistischer Religionspädagogik 339
6.2.3 Ökumenische Zielvorstellungen 341
Literaturverzeichnis 344
1. Gesetze, Lehrpläne, Richtlinien, Verordnungen etc 344
2. Kirchliche und andere Dokumente 349
3. Monographien und Aufsätze 352
4. Religionsbücher und Lehrerbände 383
Anhang 387
1. Übersicht über berücksichtigte Stoffskizzen, Lehrpläne und
Richtlinien für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 388
2. Auszüge aus Religionsbüchern und Lehrerbänden
(Anhänge l bis 17) 392