 | Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur... |  | Der Autor, der seit 2011 Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lehrt, setzt sich seit Jahren für eine Reform des Islam im Sinne eines liberalen Islam ein, z.B. mit seinen Büchern "Reform des Islam - 40 Thesen" oder "Ihr müsst kein Kopftuch tragen" (im Claudius-Verlag erschienen). In diesem Buch zeichnet der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi den Antisemitismus in der Geschichte des Islam na... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d... |
 | Dieser Band mit dem Titel "Wir Juden" versammelt Hannah Arendts Schriften von 1932 bis 1966 (vgl. Inhaltsverzeichnis) zum Thema "Identität als Jüdin" und "jüdische Frage". Erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin auseinander und hat im Verlauf der Jahrzehnte auch durchaus differente Positionen zur Thematik vertreten. Damit vervollständigt sich das Bild von Hannah Arendt, die... |  | Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |  | Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus unternauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und... |
 | Die Begehung des anstehenden großen 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 muss eine Idealisierung Martin Luthers vermeiden und setzt eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Erbe voraus; dazu zählt insbesondere Martin Luthers Judenfeindschaft. Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theologische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lü... |  | Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theoloische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lügen«. -
In den Jahren 2017-2019 wird im Kernland der Reformation Deutschland das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftr... |
 | In den Jahren 2017-2019 wird in Deutschland, dem Kernland der Reformation, das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftragte der Ev. Kirche in Deutschland zur Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums eingesetzt. Die Reformation hat Deutschland bis heute geprägt, - nicht nur in kirchlich-religiöser Hinsicht. Auch... |  | Über die Bedeutung von 'Maus' und ihren Autor und Zeichner Art Spiegelman braucht diese Rezension keine Worte mehr verlieren. 'Maus' ist einer der ungewöhnlichsten und gewagtesten, aber auch einer der überzeugendsten künstlerischen Zugriffe auf eine Realität, die sich gewöhnlichen Worten und Bildern verweigert: Den Holocaust. Der Band 'Metamaus' enthält auf der beigefügten DVD auch die vollständige Version der deutschen Fassung von 'Maus... |