Religion/Ethik/LER/Philosophie: Adorno

Mimesis - Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno
Zentraler Begriff der philosophischen Ästhetik ist seit der Antike der Terminus „Mimesis“. In der Philosophiegeschichte wandelte sich dieser von der bloßen Nachahmung hin zu einem zentralen erkenntnistheoretischen Begriff der Philosophie. Einen solchen Status besitzt der Begriff „Mimesis“ in der Philosophie des Gründungsvaters der älteren Kritischen Theorie Theodor W. Adorno (1903-1969). So heißt es in seiner „Ästhetischen Theorie...
Zeitschrift für kritische Theorie H. 58/59 2024 -
Angesichts der gegenwärtigen Polykrise erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur Reaktualisierung von Begriffen und Erkenntnissen der ersten Generation der Frankfurter Schule. Das interdisziplinÃ...
Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft (1964) -
Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno (1903-1969) gehört zu den Klassikern der Gesellschaftstheorie. Bekanntheit erlangte der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie durch seine mit Max Horkheimer verfasste „Dialektik der Aufklärung“(1944), durch seine Bücher „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964) „Negative Dialektik“(1966) und „Ästhetische Theorie“(1970) sowie durch seine Reden und Vorträge...
Ästhetik (1958/59) -
„Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Studien zum autoritären Charakter“(engl. 1950, dt. 1973), „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964), „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) sind weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älte...
Adornos Kritische Theorie des Subjekts  -
„Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Studien zum autoritären Charakter“(engl. 1950, dt. 1973), „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964), „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) sind weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älte...
Zeitschrift für kritische Theorie - Heft 52-53/2021
Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“ einen Beitrag zur Reaktualisierung von Begriffen und Erkenntnissen der ersten Generation der Frankfurter Schule. Das interdisziplinär ausgerichtete Organ versteht sich demnach als ein Diskussionsforum, welches der dialektischen Theorie verpflichtet ist. Herausgegeben wird es seit 2006 von Sven Kramer (*1961), Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kultu...
Fragen der Dialektik (1963/64) -
„Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964) „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) lauten weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älteren Kritischen Theorie erfahren zurzeit eine Renaissance; sie w...
Theodor W. Adorno - Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie
Angesichts seines 50. Todestages erfährt Theodor W. Adorno (1903-1969) eine Renaissance. So wird etwa seine gesellschaftstheoretisch eingebettete Medienkritik zur genauen Analyse des digitalen Kapitalismus herangezogen. 2019 fand an der Bergischen Universität Wuppertal eine Tagung mit dem Titel „Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie“ statt. Deren Beiträge erschienen 2020 in einem Band gleichnamigen Titel...
Theodor W. Adorno - Ästhetische Theorie
Theodor W. Adornos 1970 posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ zählt neben der von ihm mit Max Horkheimer verfassten „Dialektik der Aufklärung“(zuerst 1944) und der „Negativen Dialektik“(1966) zu den Hauptwerken des Gründungsvaters der Kritischen Theorie. An der „Ästhetischen Theorie“ arbeitete der Philosoph und Soziologe mit Unterbrechungen seit dem Frühjahr 1961. Vorlesungen zur Ästhetik wurden von ihm zwischen 1950 un...
Ungeheuer ist der Mensch - Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno
Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Die Großen Denker - Philosophie im Dialog
Die Gedankenwelt der Philosophie kann unter Umständen sehr anstrengend sein. Unterhaltsam und entspannt bieten im vorliegenden Band „Die großen Denker“ zwei ausgewiesene Fachleute einen spannenden Einblick in die Gedankenwelt der Philosophie und damit die wichtigen Themen des Lebens. Sie tauschen Wissen und Meinungen aus und blicken dabei auf 2500 Jahre Philosophiegeschichte. Natürlich stehen neben den entscheidenden Lebensfragen viele Ant...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte