 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |
 | Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit... |  | Islamistischer Terrorismus und Extremismus erschüttert am 7. Oktober 2023 mit dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel einmal mehr (nach den Anschlägen vom 11. Sept. 2001 auf das World Trade Center in New York) die westliche Zivilisation. Der Terrorismus-Experte Peter R. Neumann entschlüsselt in diesem Buch die Dynamiken des Terrorismus entschlüsselt und zeigt Präventionsstrategien auf; denn die westliche Welt muß aufwachen und reagiere... |
 | Was ist Glück? Welche Rolle kann das Schicksal im Leben eines Menschen spielen? Woran erkennt man eine gute Paarbeziehung, woran eine dysfunktionale? Welche Ängste und Wünsche prägen uns Menschen?
Mögliche Antworten auf diese existenziellen Fragen findet man in dem neuen Buch von John Burnside (*1955) „So etwas wie Glück. Geschichten über die Liebe“. Dieses ist 2022 bei Penguin erschienen und liegt mittlerweile in der zweiten Auflage ... |  | Andreas Knapp hat sich bereits mit zahlreichen Lyrikbänden einen Namen als (christlicher) Dichter gemacht. Der vorliegende Band "ist wie Liebe" enthält (zumeist) kurze Gedichte. Die Texte weisen zum Teil Bezüge zu biblischen Texten auf (z.B. auf prophetische Texte des AT oder auf das Johannes-Evangelium), es gibt aber auch ganz freie Texte. Der Titel des Bandes deutet bereits den großen Themenkomplex der Liebe an, aber auch andere menschliche... |
 | Ralf Rothmann (*1953) zählt zu den besten Stilisten der deutschen Gegenwartsliteratur. 2020 stellte er dieses durch seinen hervorragenden Erzählband „Hotel der Schlaflosen“ erneut unter Beweis. Bekanntheit erlangte der vielfach preisgekrönte Schriftsteller u.a. durch seine beiden - in 25 Sprachen übersetzten - Romane „Im Frühling sterben“(2015) und „Der Gott jenes Sommers“(2018). Den Abschluss dieser Trilogie zum Zweiten Weltkrie... |  | Markus Inama SJ ist ein richtiger Macher! In seinem autobiographischen Buch "Einen Atemzug über mich hinaus" beschreibt er seinen Lebensweg, der ihn immer wieder an soziale Brennpunkte unserer Erde führt. Die sehr persönlich gehaltenen Texte machen einen engagierten Seelsorger und Theologen sichtbar, der konsequent für eine bessere Welt eintritt.
Die Texte lassen sich mit viel Gewinn einbringen in den Religions- oder Philosophieunterricht ei... |
 | Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d... |  | Dieses Buch ist ein aufrüttelnder Zeitzeugen-Bericht über das derzeitige Afghanistan, verfasst von der 1994 zur Zeit des Bürgerkriegs geborenen Afghanin Zarifa Ghafari, aufgewachsen während des ersten Taliban-Regimes, erwachsen geworden nach der auf 2001 folgenden Zäsur, als eine vermeintlich demokratische Regierung von westlichen Armeen, Hilfsorganisationen und Milliarden von Dollar gestützt wurde. Sie wurde als erste Frau Bürgermeisterin... |
 | Dieser zwar nach der Krim-Annektion durch Rußland 2016, aber deutlich vor dem Angriffskrieg Rußlands gegen die gesamte Ukraine im Februar 2022 im Jahr 2018 erschienene Sammelband aus der Reihe "Studien zur Friedensethik" thematisiert mithin weit vorausschauend den "Kampf um die Ukraine" (Titel) und das "Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interesse", weit bevor dieser Krieg ganz Europa und die Welt seit 2022 in seinen Bann gezogen hat.... |  | Christian Nürnberger erkundet in diesem neu aufgelegten Sachbuch für Jugendliche das Wesen des Christentums. Dabei geht es ihm nicht um eine reine Kirchengeschichte, sondern eher darum, den Kern des Christentums für die heutige Zeit zu beschreiben und zu deuten, indem er nach einer ausführlichen und spannenden Geschichte des vorchristlichen Judentums die Anfänge des Christentums darlegt und immer wieder auf das Neue, nämlich letztlich auf d... |