» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
forum religion

Übersicht

Impressum

2011

FoRe 4/11
themenschwerpunkt
Auf dem Weg zum Kompetenzorientierten RU

 
FoRe 3/11
themenschwerpunkt Feste feiern

 
FoRe 2/11
themenschwerpukt Interreligiöses Lernen - Begegnung mit Judentum und Islam

 
FoRe 1/11
themenschwerpunkt RAUM FÜR RELIGION

 

2010

FoRe 4/10
Weltbegegnungen durch GOTTESBILDER

 
FoRe 2/10
themenschwerpunkt KOOPERATIVES LERNEN

 
FoRe 1/10
themenschwerpunkt GLEICHNISSE JESU

 

2009

FoRe 4/09
Themenschwerpunkt: Gewalt

 
FoRe 3/09
themenschwerpunkt Reformation

 
FoRe 2/09
themenschwerpunkt: theologisieren mit Kindern

 
FoRe 1/09
Themenschwerpunkt: Lernen mit neuen Medien im RU

 

2008

FoRe 4/08
themenschwerpunkt: Christliche Spiritualität

 
FoRe 3/08
themenschwerpunkt: ZEIT

 
FoRe 2/08
Außerschulische Lernorte

 
FoRe 1/08
themenschwerpunkt
UNBEKANNTES NEUES TESTAMENT

 

2007

FoRe 4/07
themenschwerpunkt
S E L B S T W E R T

 
FoRe 3/07
IM BLICK: ERSTES TESTAMENT

 
FoRe 2/07
themenschwerpunkt
ELISABETH VON THÜRINGEN und ANDERE VORBILDER

 
FoRe 1/07
Einfach farbig

 

2003

FoRe 3/03
Themenschwerpunkt: Tod und Auferstehung

 
FoRe 2/03
Themenschwerpunkt Medien

 
forum religion 2/2010 - themenschwerpunkt KOOPERATIVES LERNEN

forum religion 2/2010
Zur Praxis des Religionsunterrichtes

themenschwerpunkt KOOPERATIVES LERNEN


medienbeitrag "EVANGELISCH - KATHOLISCH"
Bausteine zum kooperativen Lernen im Religionsunterricht einer 4. Jahrgangsstufe

werkstatt Schule "SELBSTORGANISIERTES LERNEN IM RELIGIONSUNTERRICHT"
Eine Annäherung mit Beispielen (Sek I)

unterrichtsimpulse "DIE 'NET-GENERATION' IM RELIGIONSUNTERRICHT"
 
Kreuz Verlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0343-7744

2010
40 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
6.20 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser,

die Art zu lehren hat (nicht nur) in der Kirche eine lange Tradition und wurde über Jahrhunderte durch ein Meister-Schüler-Verhältnis geprägt. Ein Wissender lehrt Unwissende. Didaktik und Methodik wurden und werden teilweise immer noch durch das Wort und die Autorität des Vermittelnden bestimmt. Vielleicht tun wir uns deshalb besonders im Religionsunterricht mit Lernformen so schwer, die einen Wandel der Lehrerrolle fordern und Eigenverantwortung und Kooperation der Lernenden fördern.
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Mut machen, kooperatives und seLbstor-ganisiertes Lernen in Ihrem Unterricht auszuprobieren.
Meine eigenen Beiträge geben Ihnen einen grundlegenden Einblick und machen anhand konkreter Unterrichtsbausteine »Evangelisch - katholisch« deutlich, wie kooperatives Lernen im Religionsunterricht der Grundschule gelingen kann.
Petra Hilger sorgt mit ihrem Beitrag »SeLbstorganisiertes Lernen im Religionsunterricht der Sek. I« für entsprechende Realisierungsmöglichkeiten in der Mittelstufe. Am Beispiel des Themas »Gottesbild« skizziert sie anhand konkreter Unterrichtssequenzen selbstorganisiertes Lernen.
Martin Sander-Gaiser lenkt - in Anlehnung an den Medienbeitrag - unter demselben Vorzeichen die Aufmerksamkeit auf neue Medien und deren Einsatzmöglichkeiten für das Thema »Evangelisch - katholisch« in der Sekundarstufe I.
Brigitte Nagel und Michael Roth haben den Versuch unternommen, Religionsunterricht vom theologischen Glücksbegriff her zu konzipieren. Mit erprobten Praxisbeispielen (»Segen«, »Sünde«, »Heiligtümer«, »Gleichnisse«) machen sie deutlich, wie Religionsunterricht ein Ort sein kann, an dem Schüler/innen Vertrauen lernen und Glückserfahrungen machen können.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie durch die Lektüre dieses Heftes viele neue Impulse für sich und Ihre Arbeit bekommen.

Veronika Wirth-Uffelmann

Inhaltsverzeichnis

zum thema
Veronika Wirth-Uffelmann Kooperatives Lernen im Religionsunterricht 2

medienbeitrag
Veronika Wirth-Uffelmann Evangelisch - katholisch
Bausteine zum kooperativen Lernen im RU einer 4. Jahrgangsstufe 5

Werkstatt schule
Petra Hilger
Selbstorganisiertes Lernen im Religionsunterricht der Sek I
Eine Annäherung mit Beispielen 22

Brigitte Nagel und Michael Roth
Schulfach »Glück«?
Vom Wohlbefinden und Sein-Lassen ab Leitmotiv des RU 31

Unterrichtsimpulse
Martin Sander-Gaiser Die »Net-Generation« im Religionsunterricht 40