Liebe Leserin, lieber Leser,
die Art zu lehren hat (nicht nur) in der Kirche eine lange Tradition und wurde über Jahrhunderte durch ein Meister-Schüler-Verhältnis geprägt. Ein Wissender lehrt Unwissende. Didaktik und Methodik wurden und werden teilweise immer noch durch das Wort und die Autorität des Vermittelnden bestimmt. Vielleicht tun wir uns deshalb besonders im Religionsunterricht mit Lernformen so schwer, die einen Wandel der Lehrerrolle fordern und Eigenverantwortung und Kooperation der Lernenden fördern.
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Mut machen, kooperatives und seLbstor-ganisiertes Lernen in Ihrem Unterricht auszuprobieren.
Meine eigenen Beiträge geben Ihnen einen grundlegenden Einblick und machen anhand konkreter Unterrichtsbausteine »Evangelisch - katholisch« deutlich, wie kooperatives Lernen im Religionsunterricht der Grundschule gelingen kann.
Petra Hilger sorgt mit ihrem Beitrag »SeLbstorganisiertes Lernen im Religionsunterricht der Sek. I« für entsprechende Realisierungsmöglichkeiten in der Mittelstufe. Am Beispiel des Themas »Gottesbild« skizziert sie anhand konkreter Unterrichtssequenzen selbstorganisiertes Lernen.
Martin Sander-Gaiser lenkt - in Anlehnung an den Medienbeitrag - unter demselben Vorzeichen die Aufmerksamkeit auf neue Medien und deren Einsatzmöglichkeiten für das Thema »Evangelisch - katholisch« in der Sekundarstufe I.
Brigitte Nagel und Michael Roth haben den Versuch unternommen, Religionsunterricht vom theologischen Glücksbegriff her zu konzipieren. Mit erprobten Praxisbeispielen (»Segen«, »Sünde«, »Heiligtümer«, »Gleichnisse«) machen sie deutlich, wie Religionsunterricht ein Ort sein kann, an dem Schüler/innen Vertrauen lernen und Glückserfahrungen machen können.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie durch die Lektüre dieses Heftes viele neue Impulse für sich und Ihre Arbeit bekommen.
Veronika Wirth-Uffelmann
Inhaltsverzeichnis
zum thema
Veronika Wirth-Uffelmann Kooperatives Lernen im Religionsunterricht 2
medienbeitrag
Veronika Wirth-Uffelmann Evangelisch - katholisch
Bausteine zum kooperativen Lernen im RU einer 4. Jahrgangsstufe 5
Werkstatt schule
Petra Hilger
Selbstorganisiertes Lernen im Religionsunterricht der Sek I
Eine Annäherung mit Beispielen 22
Brigitte Nagel und Michael Roth
Schulfach »Glück«?
Vom Wohlbefinden und Sein-Lassen ab Leitmotiv des RU 31
Unterrichtsimpulse
Martin Sander-Gaiser Die »Net-Generation« im Religionsunterricht 40