|
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
Barbara Voet Cornelli, Sabrina Geyer, Anja Mueller, Rabea Lemmer, Petra Schulz
Beltz Verlag
EAN: 9783407632876 (ISBN: 3-407-63287-8)
215 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2023
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder sind bestens dafür ausgestattet, eine oder auch mehrere Sprachen zu lernen. Durch eine gezielte Sprachförderung können Kinder mit Deutsch als Erstsprache wie auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache so unterstützt werden, dass alle gleichermaßen von den Bildungsangeboten in Kita und Grundschule profitieren. Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf diese wichtige Aufgabe vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt werden kann. Ergänzend stehen im Downloadbereich zahlreiche Fördermaterialien zur Verfügung.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und enthält Querverweise zum Einsatz der gleichnamigen Förderbox der Autorinnen, die 2022 im Beltz Verlag erschienen ist. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Studierende sowie an Ausbilder_innen.
Barbara Voet Cornelli (M.A.) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Arbeitseinheit »Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig.
Dr. Sabrina Geyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Anja Müller ist Professorin für Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Rabea Lemmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Petra Schulz ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Rezension
Prinzipiell stellt der Spracherwerb für Kinder kein Problem dar. Um sich die wichtigsten Eigenschaften ihrer Erst-/Muttersprachen in nur wenigen Jahren anzueignen, benötigen Kleinkinder überall auf der Welt weder eine bewusste Erwerbsstrategie noch jemanden, der ihnen die Sprache Schritt für Schritt beibringt. Dieses innerhalb von nur zwei Jahren bereits in 2. Auflage vorliegende Buch zeigt Strategien auf, um Kindern möglichst effektiv und orientiert an den bekannten kindlichen Erwerbsstrategien zu helfen, die zentralen Herausforderungen des Deutschen auch dann zu meistern, wenn es sich dabei um ihre frühe Zweitsprache handelt. Denn in diesem Fall können wir nicht davon ausgehen, dass sie ohne eine gezielte Anreicherung ihrer sprachlichen Umgebung in Kita und Schule den Strukturen begegnen, die sie benötigen, um den Erwerbsprozess gut auf den Weg zu bringen und seine Dynamik in Gang zu halten. Das Buch verfolgt drei Ziele: Erstens vermittelt es das für eine gezielte Förderung unverzichtbare Grundlagenwissen über den Spracherwerb; zweitens schärft es damit zugleich den Blick für diagnostisch relevante Merkmale des Spracherwerbs, und drittens bietet es eine Fülle von kindgerechten Vorschlägen für die Umsetzung professioneller Fördermaßnahmen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Es ist ein Mehrwert des Buches, konkrete und spezifische Aktivitäten anzubieten, die einfach im Unterricht umzusetzen sind.«
Marinela García, Info DaF, 2-3/2022
Schlagwörter:
Kita | Grundschule | Sprachförderung | Sprachförderkräfte | Schule | Lernen | Lernentwicklung | Sprachdiagnostik | Sprachdidaktik | Spracherwerb | Deutsch als Zweitsprache | DaZ
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Ein kurzer Überblick 9
I. Wir sind alle Sprachprofis 15
1. Sprache und Spracherwerb unter der Lupe 16
1.1 Grundsätzliches vorweg 17
1.2 Haupt- und Nebensätze 25
1.3 Kasus 35
1.4 Wortschatz 44
1.5 W-Fragen 54
1.6 Unbestimmte und bestimmte Artikel 61
1.7 Mengenausdrücke 68
II. Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi 75
2. Sprachliche Fähigkeiten erfassen und Förderbedarf ermitteln 76
2.1 Warum Sprachbeobachtung im Alltag schwieriger ist als gedacht 77
2.2 Die Sprachbiografie erfassen 77
2.3 Einschätzung der Spontansprache 79
2.4 Systematisch vorgehen mit einem Verfahren 80
2.5 Von Testergebnissen zu Entscheidungen 83
3. Sprache fördern mit Methode 86
3.1 Sprachförderung hat ein Ziel 86
3.2 Sprache gezielt anbieten 90
3.3 Kinder gezielt zum Sprechen anregen 94
3.4 Kindern gezielt Rückmeldungen geben 99
3.5 Grundsätze einer linguistisch fundierten Sprachförderung 103
4. Sprachförderung ganz praktisch 106
4.1 Hauptsätze verwenden 109
4.2 Hauptsätze mit verschiedenen Satzanfängen verwenden 119
4.3 Nebensätze verwenden 130
4.4 Dativ verwenden 139
4.5 Wortschatz erweitern 150
4.6 W-Fragen verstehen 159
4.7 Bestimmte und unbestimmte Artikel verstehen 167
4.8 Mengenausdrücke verstehen 178
5. Statt eines Schlusswortes: Tipps zur Weiterarbeit 189
Anhang 193
Bibliografie 194
Kleines Glossar 201
Lösungen zu den Aufgaben 208
Die Materialien im Überblick 214
Über die Autorinnen 215
Weitere Titel aus der Reihe BELTZ Pädagogik |
|
|