lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011
Sprachdidaktik Deutsch
Eine Einführung


4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011

Wolfgang Steinig, Hans-Werner Huneke

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503122400 (ISBN: 3-503-12240-0)
322 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Einführung erläutert Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie ‚Reflexion über Sprache‘. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive. Der Leser bekommt so eine theoretische Fundierung, die mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis des Unterrichts und der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht wird. Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Lektüreempfehlungen, Auskünfte über nützliche Arbeitsmaterialien, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und Referendare des Faches Deutsch. Die Einführung wendet sich aber auch an Deutschlehrer, die ihre didaktischen und methodischen Positionen am aktuellen fachlichen Diskussionsstand überprüfen möchten. Für die Neuauflage wurde der Text erneut präzisiert und ergänzt. Gegenwärtige Diskussionen wie die zu den Bildungsstandards und Kompetenzen sowie empirische Forschungsergebnisse zum Deutschunterricht werden aufgegriffen.
Rezension
Sprachdidaktische Aufgaben bestehen wesentlich aus folgenden Feldern: a) mündliches Sprachhandeln, b) schriftliches Sprachhandeln, einschließlich Schreiben und Rechtschreiben, c) Umgang mit Texten und Medien, einschließlich Lesen, d) Untersuchen von Sprache. All das bietet diese nun in 4. Aufl. vorliegende Sprachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik Deutsch beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Erwerb sprachlicher Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache. Sie befasst sich mit der Lehre vom Lehren und Lernen einer Sprache und mit der Vermittlung von schriftlicher und sprachlicher Handlungskompetenz. Der Lernende soll den normativen und kreativen Sprachgebrauch, das ästhetisch fundierte Sprachempfinden, die stilistische Kompetenz und die Sprachreflexion entwickeln. Dazu dienen der Sprachdidaktik sprachtheoretische, psychologische und pädagogische Grundlagen. Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Lektüreempfehlungen, Auskünfte über nützliche Arbeitsmaterialien, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und Referendare des Faches Deutsch.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Sprachdidaktische Grundlagen 11


1.1 Der Gegenstand der Sprachdidaktik 11
1.2 Erwartungen an sprachliche Fähigkeiten in einer literalen Kultur 15
1.3 Sprachdidaktisches Wissen 17
1.4 Bezugswissenschaften der Sprachdidaktik 20
1.4.1 Allgemeine Didaktik 20
1.4.2 Linguistik 22
1.4.3 Psychologie der Sprachverarbeitung 23
1.4.4 Pädagogik 25
1.5 Sprachdidaktische Konzeptionen und Theorien 26
1.6 Deutschunterricht in Europa 34
1.7 Neue Medien und prozedurales Lernen in der Wissensgesellschaft 36
1.8 Sprachliche Kompetenzen 38
1.9 Sprachunterricht im 21. Jahrhundert 42

2. Zur Geschichte der Sprachdidaktik 50

2.1 Stationen in der Geschichte der Sprachdidaktik 51
2.1.1 Sprachunterricht im Mittelalter: Rekurs auf antike Traditionen 51
2.1.2 Etablierung des eigensprachlichen Unterrichts 52
2.1.3 Ein eigenständiger Beitrag des Sprachunterrichts zur allgemeinen Bildung? 55
2.1.4 Sprachunterricht und nationale Politik 60
2.1.5 Sprachdidaktische Konzepte nach 1945 61
2.2 Aufgaben des eigensprachlichen Unterrichts 64

3. Miteinander sprechen 67

3.1 Kommunikation im Unterricht 71
3.2 Gesprächsforschung und Gesprächsdidaktik 75
3.3 Didaktik und Methodik 85
3.3.1 Gespräch und Rede 85
3.3.2 Analyse und Training 87

4. Schriftsprache erwerben 92

4.1 Das Gegenstandsfeld geschriebene Sprache: Welche Aufgaben müssen die Kinder beim Schriftspracherwerb lösen? 93
4.2 Die Aneignung der geschriebenen Sprache: Welche Zugänge verschaffen sich die Kinder? 104
4.3 Didaktisch-methodische Konsequenzen: Welche Hilfestellungen nutzen den Kindern beim Erwerb der geschriebenen Sprache? 112

5. Schreiben für sich und andere 120

5.1 Konzeptionell schriftliche Texte schreiben 120
5.2 Orientierung am Leser 127
5.3 Orientierung am Schreiber 129
5.4 Der Schreibprozess 133
5.5 Die Schreibentwicklung 135
5.6 Arbeit am Stil 138
5.7 Korrektur von Schülertexten 142

6. Rechtschreibunterricht 147

6.1 Schulische Rechtschreibleistungen in der öffentlichen Diskussion 147
6.2 Rechtschreiberwerb 149
6.3 Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts 155
6.3.1 Der wortbildorientierte Ansatz 155
6.3.2 Der grundwortschatzorientierte Ansatz 156
6.3.3 Der phänomen- und regelorientierte Ansatz 157
6.3.4 Der strategieorientierte Ansatz 159

7. Über Sprache reflektieren 163

7.1 Interne und externe Grammatiken 163
7.2 Zur Geschichte des Grammatikunterrichts 166
7.3 Wozu braucht man Grammatik? 171
7.4 Grammatik systematisch erarbeiten 175
7.5 Wenn Sprache Interesse weckt 179
7.6 Sprachbewusstheit entwickeln 182

8. Texte lesen, mit Medien umgehen 188

8.1 Was tun wir, wenn wir lesen? 190
8.1.1 Herkömmliche Texte 190
8.1.2 Hypertext 199
8.2 Lesesozialisation und Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen 201
8.2.1 Bücherlesen 201
8.2.2 Mediennutzung 205
8.2.3 Aneignung von Schriftlichkeit 207
8.3 Kompetenzen erwerben 208
8.4 Textverstehen entwickeln 211

9. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht 222

9.1 Latein, Deutsch und Englisch 224
9.2 Die Lernsituation anderssprachiger Schüler 227
9.3 Mehrsprachige Erziehung - ein Ziel für alle Schüler 234
9.4 Modelle sprachlicher Förderung 244
9.4.1 Muttersprachlicher Unterricht 245
9.4.2 Deutschunterricht in Vorbereitungs- und Förderklassen 246
9.4.3 Regulärer Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen 249

10. Deutschunterricht planen und vorbereiten 253

10.1 Antizipierendes Handeln 253
10.2 Der schriftliche Unterrichtsentwurf 258

Arbeitsmittel zur Sprachdidaktik und zum Sprachunterricht 270
Literaturverzeichnis 285
Glossar 311
Sachregister 315
Verzeichnis der Abbildungen 321