|
Sozialraumanalysen
Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste
2., überarb. Aufl.
Christian Spatscheck, Karin Wolf-Ostermann
Barbara Budrich
, UTB
EAN: 9783825260767 (ISBN: 3-8252-6076-3)
198 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2023
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch fasst übersichtlich und handlungsorientiert das nötige Grundwissen und die leitenden Methoden von Sozialraumanalysen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung zusammen. Studierende und Fachkräfte werden in die Lage versetzt, Sozialraumanalysen eigenständig, verantwortlich und fundiert zu konzipieren, umzusetzen und auszuwerten. Eine unverzichtbare Grundlage in aktualisierter Neuauflage.
Die Sozialraumorientierung wurde in den letzten Jahren zu einem der Leitkonzepte für die zukünftige Entwicklung sozialer, gesundheits- und bildungsbezogener Dienste. Eine sozialräumliche Konzept-, Angebots- und Organisationsentwicklung benötigt empirisch fundierte und fachlich anschlussfähige Sozialraumanalysen. Das Buch vermittelt das notwendige Grundwissen für das Durchführen von Sozialraumanalysen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung. Es stellt Studierenden und PraktikerInnen die Grundlagen bereit, die nötig sind, um Sozialraumanalysen konzipieren, durchführen und auswerten zu können. Die Methoden und Verfahren werden anhand von Beispielen aus konkreten Sozialraumanalysen aus der Projektentwicklung und der Lehr- und Praxisforschung illustriert. Dabei soll es Handlungssicherheit vermitteln und, nicht zuletzt, Neugier und Freude bei der Durchführung von Sozialraumanalysen bereiten.
Prof. Dr. Christian Spatscheck, Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Professorin für das Lehrgebiet Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung, Universität Bremen
Rezension
Sozialraumorientierung gilt als der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Sozialräume sind wichtige Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste. Bei der Umsetzung von Quartierskonzepten geht einer Gestaltung eines sozialen Nahraumes wie z.B. eines Dorfes, einer Gemeinde oder eines Stadtteils sinnvollerweise stets die Analyse dieses Nahraumes und die Identifikation von Bedarfen, Ressourcen, aber auch Barrieren voran. Anhand leitender Theoriemodelle wird erläutert, was unter Sozialraumorientierung und Sozialräumen genauer zu verstehen ist. Dann werden die Möglichkeiten der Nutzung von Sozialraumanalysen für Problem- und Ressourcenanalysen, die Konzeptentwicklung und die Praxisforschung erläutert.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Sozialräume entdecken 11
1.1 Sozialraumorientierung – Sozialräume als Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale,
gesundheits- und bildungsbezogene Dienste 11
1.2 Was sind Sozialräume? Leitende Theoriemodelle 20
1.3 Varianten von Sozialraumanalysen: Problem- und Ressourcenanalysen, Konzeptentwicklung und
Praxisforschung 25
1.3.1 Problem- und Ressourcenanalysen 27
1.3.2 Konzeptentwicklung 32
1.3.3 Praxisforschung 32
1.4 Wichtige Grundhaltungen 34
2. Sozialräumliche Daten erheben 37
2.1 Qualitative Verfahren 40
2.1.1 Strukturierte Stadtteilbegehungen/Windshield-Surveys 43
2.1.2 Befragung von Schlüsselpersonen 55
2.1.3 Nadelmethode 60
2.1.4 Cliquenraster 64
2.1.5 Subjektive Landkarten 71
2.1.6 Autofotografie 77
2.1.7 Zeitbudgets 82
2.1.8 Institutionenbefragungen 87
2.1.9 Fremdbilderkundungen 94
2.1.10 Weitere Verfahren 100
2.2 Quantitative Verfahren 101
2.2.1 Sekundärdatenanalyse 104
2.2.2 Dokumentenanalyse 108
2.2.3 Beobachtungen 111
2.2.4 Befragungen 115
2.2.5 Weitere allgemeine Hinweise 126
3. Sozialräumliche Daten analysieren 128
3.1 Auswertung qualitativer Daten 128
3.1.1 Transkription von Interviews 129
3.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 130
3.2 Auswertung quantitativer Daten 136
3.2.1 Wieviel Information steckt in welchen Daten? 139
3.2.2 Häufigkeiten und Tabellen 142
3.2.3 Kennzahlen für Lage 147
3.2.4 Kennzahlen für Streuung 152
3.2.5 Zusammenhangsmaße 156
3.2.6 Grafische Darstellungen 164
3.2.7 Abschließende Bemerkungen 179
4. Sozialräumliche Konzepte entwickeln 181
4.1 Analyse der Ausgangssituation 181
4.2 Konsensziele bilden und überprüfen 182
4.3 Konzeptionelle Ziele formulieren 184
4.4 Ziele operationalisieren 184
4.5 Operationalisierungen auf ein praktikables Niveau bringen 185
4.6 Formulierung einer neuen Konzeption 186
Literatur 188
Autor:innenvorstellung 198
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|