lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik Extra Alle neuen Themen. Prüfungstips und -aufgaben
Pädagogik Extra
Alle neuen Themen. Prüfungstips und -aufgaben




Hermann Hobmair, Winfried Gotthardt, R. Höhlein

Stam
EAN: 9783823750017 (ISBN: 3-8237-5001-1)
144 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1995

EUR 12,50
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Pädagogik Extra

- bietet zusätzliche Prüfungstipps und Aufgabenstellungen zu Stam 5000
Inhaltsverzeichnis
1 Pädagogik als Wissenschaft 5

2 Die Möglichkeit und Notwendigkeit der Erziehung 7

3 keine Ergänzungen

4 Grundlagen und Aufgaben der Erziehung 8
4.1 Die Bedeutung der Umwelt für die Erziehung 8
4.1.1 Einbettung der Erziehung in die materielle und soziale Umwelt 9
4.1.2 Die ökologische Umwelt der Erziehung 10
4.2 Die Bedeutung der Beziehung in der Erziehung 12
4.2.1 Der Mensch, ein Wesen, das ohne liebevolle Zuwendung verkümmert 13
4.2.2 Der Aufbau positiver emotionaler Beziehungen 14
4.2.3 Die Bedeutung von Wertschätzung und Verständnis 15

5 Theorien der Verhaltensänderung I: Tiefenpsychologische Theorien 16
5.1 Die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie 16
5.1.1 Das Unbewußte 16
5.1.2 Der Mensch als ein festgelegtes Energiesystem 16
5.2 Kritische Würdigung der Psychoanalyse 17

6 Theorien der Verhaltensänderung II: Lerntheorien 20
6.1 Das Lernen durch Verstärkung 20
6.1.1 Die Relativität von Verstärkern 20
6.1.2 Das Lob und die Belohnung und ihre Wirkungen 21
6.1.3 Die Strafe und ihre Wirkungen 22
6.1.4 Kritische Würdigung der Konditionierungstheorien 25
6.2 Die sozial-kognitive Theorie 26
6.2.1 Die wichtigsten Aussagen der sozial-kognitiven Theorie 26
6.2.2 Die Bedeutung der sozial-kognitiven Lerntheorie in der Erziehung 28
6.2.3 Grenzen und Probleme beim Anwenden von Kenntnissen aus
der sozial-kognitiven Lerntheorie 32
6.2.4 Kritische Stellungnahme zur sozial-kognitiven Theorie 33

7 Ziele in der Erziehung 34
7.1 Die pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel 34
7.1.1 Die inhaltliche Konkretisierung der pädagogischen Mündigkeit 34
7.1.2 Der inhaltliche Wandel von Leitzielen 35
7.1.3 Möglichkeiten der Umsetzung des Erziehungsziels -
Mündigkeit in verschiedenen Lebensbereichen 36

8-10 keine Ergänzungen

11 Erziehung außerhalb Familie und Schule 38
11.1 Ausgewählte Aspekte des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 38
11.2 Die Erziehungsberatung als Einrichtung der Jugendhilfe 40
11.2.1 Der Begriff „Erziehungsberatung" 40
11.2.2 Die Arbeitsweise einer Erziehungsberatungsstelle 41
11.2.3 Aufgaben einer Erziehungsberatungsstelle 42
11.2.4 Probleme und Grenzen der Arbeit einer Eziehungsberatungsstelle 44
1.3 Verschiedene Formen menschlichen Zusammenlebens 44
11.3.1 Die Familie 44
11.3.2 Weitere Formen des Zusammenlebens 47
11.3.3 Ein gesellschaftliches Problemfeld, dargestellt am Beispiel
der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland 50
11.3.4 Die Problembestimmung bei der Anwendung sozialpädagogischer Maßnahmen 51
11.4 Handlungskonzepte der Sozialpädagogik 53
11.4.1 Merkmale sozialpädagogischer Einzelhilfe 53
11.4.2 Das psychoanalytische Konzept 55
11.4.3 Das verhaltensorientierte Konzept 61
11.5 Der ökologische Ansatz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 68
11.5.1 Die Bedeutung ökologisch orientierter Sozialarbeit/Sozialpädagogik 69
11.5.2 Grundlegende Annahmen und Begriffe eines ökologischen Modells:
Das „Life Model" 69
11.5.3 Die ökologische Sichtweise der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 74
11.5.4 Die praktische Methode des Life Model 76
11.6 Das Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit als Möglichkeit
ökologisch orientierten Arbeitens 79
11.6.1 Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip 79
11.6.2 Merkmale des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit 81
11.6.3 Ziele des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit 82
11.6.4 Aufgaben der Gemeinwesenarbeit 83

Aufgaben und Anregungen 90

12 Erziehung unter erschwerten Bedingungen 97
12.1 Krankheit und Gesundheit 97
12.1.1 Krankheit ist nicht das Gegenteil von Gesundheit 97
12.1.2 Krankheit kann jeden Menschen treffen 99
12.1.3 Krank oder gesund ist der ganze Mensch, nicht nur sein Körper 100
12.2 Beeinträchtigungen 101
12.2.1 Behinderungen als schwerste Form der Beeinträchtigung 102
12.2.2 Störungen als weniger schwere Form der Beeinträchtigung 103
12.2.3 Gefährdungen 104
12.2.4 Die Problematik und Komplexität des Beeinträchtigungsbegriffs 105
12.3 Psychische Störung 107
12.3.1 Der Begriff „psychische Störung" 107
12.3.2 Erscheinungsformen psychischer Störungen 108
12.3.3 Ursachen psychischer Störungen 109
12.3.4 Erklärungsansätze psychischer Störungen 110

Aufgaben und Anregungen 120

Anhang: Die Anfertigung von schriftlichen Prüfungsarbeiten 124

1 Der Aufbau einer Prüfungsaufgabe 124

2 Leistungsbereiche einer Prüfungsarbeit 125
2.1 Die Beschreibung 125
2.2 Die Erklärung 126
2.3 Die Anwendung 128

3 Leistungskriterien einer Prüfungsarbeit - „Worauf es ankommt" 130

4 Anfertigung einer Prüfungsarbeit 131
4.1 Ausführungen 131
4.2 Einleitung und Schlußgedanke 132
4.3 „Checkliste" 133

5 Prüfungsaufgaben 133

Literaturverzeichnis 141
Sachwortverzeichnis 143