» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Schulfach Religion

Übersicht

Impressum

2004

SchR 3/04
Welt wahrnehmen

 
SchR 1/04
Unterrichtsforschung
Bildungsdiskussion

 

2003

SchR 1/03
Lernprozess: Bibel
Lernprozess: Demokratie

 
SchR 3/03
aus der Bibel schöpfen

 

2002

SchR 3/02
Lebenswelten

 
SchR 1/02
Neue Lernkultur

 

2001

SchR 1/01
Computer - Internet - Neue Medien

 
SchR 3/01
Im Gespräch mit dem Judentum

 

2000

SchR 3/00
Orte religiöser Erfahrung

 
SchR s1/00
GottesVorstellungen

 
SchR 1/00
Schülerinnen und Schüler wahrnehmen

 
Schulfach Religion 1/2004 - Unterrichtsforschung   Bildungsdiskussion

Schulfach Religion 1/2004

Unterrichtsforschung
Bildungsdiskussion



 
Arbeitsgemeinschaft der ev. ReligionslehrerInnen an allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich


2004
paperback, 15 x 21 cm
 
8.80 Euro
 

Bestellen per eMail
„Unterrichtsforschung“ und „Bildungsdiskussion“ sind die besonderen Schwerpunkte dieses Heftes. Daneben kommen freilich die speziellen fachdidaktischen Fragen durchaus auch zu ihrem Recht.

Wir erleben gegenwärtig eine breite Bildungsdebatte. Unter der Sparte „Aktuelle Bildungsdiskussion“ bieten wir vier ganz unterschiedliche Texte aus der Debatte. Zum einen drucken wir aus der österreichischen Szene das höchst beachtenswerte Kapitel „Bildung. Orientierung und Beteiligung“, mit dem das Sozialwort des ÖRKO (2003) eröffnet wird (!), und aus der deutschen Szene die 20 Hauptthesen der EKD-Bildungs-Denkschrift „Maße des Menschlichen“ (2003) ab. Es steht den Kirchen gut an, sich in dieser Weise in die Bildungsdiskussion einzuklinken und ein ganzheitliches, zukunftsfähiges Bildungsverständnis zur Geltung zu bringen.
Mit den „Leitlinien für den Evangelischen Religionsunterricht in Bayern“ hat die Landessynode der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern im März 2004 das frühere bayerische Globalziel für den Religionsunterricht nach über 30 Jahren im Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen fortgeschrieben.
Die Frage der Bildungsstandards ist ein Thema, das auch uns ins Haus steht. Wir drucken auszugsweise die Stellungnahme „Zur Entwicklung von Bildungsstandards“, die von Mitarbeitern des Comenius-Institutes in Münster erarbeitet wurde, ab, um einerseits über die Materie zu informieren, andererseits Kriterien an die Hand zu geben, wie man mit diesem Thema aus religionspädagogischer Sicht umgehen kann.
Unter der Sparte „Untersuchungen“ zeigt zunächst Anna-Katharina Szagun in ihrem Beitrag „Wahrnehmen und Begleitung von Heranwachsenden“, wie der religionspädagogische Perspektivwechsel hin zu den Kindern und Jugendlichen auf der Ebene der Wahrnehmung realisiert werden kann. Sie berichtet über das Rostocker Methodenensemble, das im Rahmen eines großangelegten mehrjährigen Forschungsprojektes zum Aufwachsen von Kindern in einem atheistischen Umfeld entwickelt wurde. Sie zeigt die Valenz des Methodeninstrumentariums auf, verdeutlicht die konkrete Verwendungsmöglichkeiten an einem Fallbeispiel und gibt Hinweise für eigene Verwendungsmöglichkeiten.
Georg Wagner legt mit „Unterricht in kleinen Gruppen“ eine Zusammenfassung der Ergebnisse seiner Wiener religionspädagogischen Dissertation vor. Die Frage der kleinen Gruppen ist für die Situation des Evangelischen Religionsunterrichtes, aber auch für andere Fächer zunehmend von Interesse. Günther Dichatscheks Artikel „Aspekte von Netzwerkarbeit“ untersucht, wie mit Hilfe des Internets und seinen Möglichkeiten im Blick auf die Bearbeitung von unterrichtlichen Themen vorgegangen werden kann. U.a. verdeutlicht er das am Thema Gewalt.

Beim thematischen Block „Fachdidaktik“ geht es um biblische, problemorientiert-thematische und Rezeptionsfragen. Gottfried Adam erörtert die Frage, wie man mit Angst umgeht. Er ruft noch einmal das bewährte, nach wie vor nicht überholte, Konzept von Fritz Reimann in Erinnerung und skizziert Unterrichtsansätze. Roland Kollmann „Jesus lernt von einer Frau“ legt die Perikope Mk 7,24-30 aus und zeigt, wie man mit Hilfe bibliodramatischer Elemente diesen Bibeltext existentiell nahe bringen kann. Dem Thema der Jugendkultur sind die beiden folgenden Unterrichtsentwürfe von Tom Stark „Christlicher Punkrock“ und Daniela Weber „Populärkultur im Religionsunterricht“ gewidmet. Martin Madrutters Beobachtungen möchten nicht zuletzt zu einer eigenen Sammlung (und auch Bereitstellung für Schulfach Religion) von interessanten Rezeptionsvorgängen anregen.

Im letzten Teil des Heftes sind wiederum einige „Rezensionen“ enthalten, die nicht zuletzt auf praxisrelevante Veröffentlichungen aufmerksam machen wollen.
Für das Schuljahr 2004/2005 wünscht Ihnen die Redaktion von Schulfach Religion ein gutes Gelingen durch ertragreiche Lernprozesse und fruchtbare Momente im Bildungsprozess – und bei alledem: Freude am Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin.
Für verlässliche Mitarbeit bei der Korrektur der Texte und bei der Erstellung der Druckvorlage danken wir Frau Gertraud Schaffenberger, Frau Katja Eichler und Herrn Erich Foltinowsky herzlich.

Wien, im September 2004
Gottfried Adam
Robert Schelander


Inhaltsverzeichnis

Editorial 9

Thema:
Untersuchungen


Anna-Katharina Szagun:
Wahrnehmung und Begleitung von Heranwachsenden 15

Georg Wagner:
Unterricht in kleinen Gruppen 39

Günther Dichatschek:
Aspekte von Netzwerkarbeit 65


Thema:
Fachdidaktik


Gottfried Adam:
Mit Angst umgehen 77

Roland Kollmann:
Jesus lernt von einer Frau 99

Tom Stark:
Christlicher Punkrock 115

Daniela Weber:
Populärkultur im Religionsunterricht 135

Gottfried Adam:
Der Prophet Jeremia: Biographie - Theologie - Unterricht 147
Martin Madrutter:
Kindermund tut (immer) Wahrheit kund?!? 169


Thema:
Aktuelle Bildungsdiskussionen


Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich:
Bildung: Orientierung und Beteiligung 173

EKD - Denkschrift
Maße des Menschlichen: 14 Thesen 181

RU aktuell:
Leitlinien für den Religionsunterricht in Bayern 189

Volker Elsenbast/Dietlind Fischer/Peter Schreiner:
Zur Entwicklung von Bildungsstandards (Auszüge) 193


Rezensionen

Rainer Lachmann/ Herbert Gutschera /Jörg Thierfelder:
Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch
– didaktisch, Göttingen 2003 (Adam) 213

Georg Langenhorst:
Gedichte zur Gottesfrage. Texte – Interpretationen – Methoden.
Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde, München 2003 (Adam) ... 215

Reinhold Mokrosch/Friedrich Johannsen/Christan Gremmels:
Dietrich Bonhoeffers Ethik. Ein Arbeitsbuch für Schule,
Gemeinde und Studium. Gütersloh 2003 (Adam) ... 218


Gottfried Adam (Hrsg.):
Kirche - Bildung - Demokratie. Die Wiener Barbara-Schadeberg-
Vorlesungen (Schulen in evangelischer Trägerschaft 2), Münster
2004 (Eichler) ... 220

Harry Noormann, Ulrich Becker, Bernd Trocholepczy (Hrsg.):
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, 2., überarb. Aufl.,
Stuttgart/Berlin/Köln 2004 (Neuschäfer) ... 224

Andrea Schulte:
Welt als Thema der Religionspädagogik.
Der Beitrag Friedrich Niebergalls, Waltrop 2002 (Neuschäfer) ... 226



Autoren- und Autorinnenverzeichnis 229