» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Schulfach Religion

Übersicht

Impressum

2004

SchR 3/04
Welt wahrnehmen

 
SchR 1/04
Unterrichtsforschung
Bildungsdiskussion

 

2003

SchR 1/03
Lernprozess: Bibel
Lernprozess: Demokratie

 
SchR 3/03
aus der Bibel schöpfen

 

2002

SchR 3/02
Lebenswelten

 
SchR 1/02
Neue Lernkultur

 

2001

SchR 1/01
Computer - Internet - Neue Medien

 
SchR 3/01
Im Gespräch mit dem Judentum

 

2000

SchR 3/00
Orte religiöser Erfahrung

 
SchR s1/00
GottesVorstellungen

 
SchR 1/00
Schülerinnen und Schüler wahrnehmen

 
Schulfach Religion 1/2000 - Schülerinnen und Schüler wahrnehmen

Schulfach Religion 1/2000

Schülerinnen und Schüler wahrnehmen



 
Arbeitsgemeinschaft der ev. ReligionslehrerInnen an allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich


2000
280 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
8.80 Euro
 

Bestellen per eMail
Sie halten das erste Doppelheft des Jahrgangs 2000 von "Schulfach Religion" in Ihren Händen. Es gliedert sich in drei Bereiche, die mit

Schülerinnen und Schüler wahrnehmen,
Praxis im Religionsunterricht und an der Schule und
Rezensionen
überschrieben sind. Der Hauptteil des Bandes ist diesmal empirischen Zugängen zu der Situation der Schüler und Schülerinnen gewidmet.

Elisabeth Schwarz liefert in einem ausführlichen Artikel eine Analyse der 10 bis 14-Jährigen. Hier werden die neuesten empirischen Erhebungen ausgewertet. Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Bild der "neuen" Schüler in unseren Klassen.

Robert Schelander trägt die Ergebnisse einer Fragenbogenaktion vor, die sich im Zusammenhang einer Lehrveranstaltung zum Thema Jugendarbeit ergeben hat. Angeregt durch die Diskussion im Seminar wollte man nun auch konkret erproben, was man theoretisch an Methoden sich angeeignet hatte. Daraus wurde eine Erhebung, die sehr viel umfänglicher wurde, als ursprünglich geplant. Es wird hier eine Auswertung vorgelegt, die im Sinne einer Trendanalyse zu verstehen ist. Wenn Sie genauere Informationen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Auch Anna-Katharina Szagun fragt in ihrem Beitrag "Zugänge zur Gottesfrage" empirisch nach den Möglichkeiten des Verstehens durch Schüler und Schülerinnen. Die Gottesfrage ist ja, darin besteht Einigkeit, der Dreh- und Angelpunkt religiöser Entwicklung und Erziehung und damit auch des Religionsunterrichts. Darum kann man mit dieser Frage nicht erst in der Sekundarstufe ansetzen. Frau Szagun legt dar, in welcher Weise sie empirisch danach fragt, wie Kinder Gott verstehen können. Durch ihren Ansatz problematisiert sie gängige Methoden, die Gottesfrage empirisch zu erforschen. In jedem Falle werfen ihre Überlegungen neues Licht auf diesen ganzen Bereich. Es war uns wichtig, diesen Beitrag mit seinen Konkretionen abzudrucken, weil er ganz gewiss zum Nachdenken in dieser zentralen Frage anregt.

Im Blick auf die Praxis haben wir drei Artikel zum Abdruck gebracht. Da ist zum einen von Petra Schulz ein Artikel über die Frage der Zeit. Dies ist ein wesentliches Thema, wie ein Blick in jede Buchhandlung deutlich macht. In diesem Sommer gab es gleich mehrere Bücher, die sich dem Zeitthema widmeten. Es wird damit zugleich noch einmal angeknüpft an Schulfach Religion 1988 Nr. 3/4, das ja auch dem Thema Zeit gewidmet war. Mit den Artikeln von A.-K. Szagun und P. Schulz haben wir zwei Beiträge von der Universität Rostock. Damit wird auch die jahrelange Zusammenarbeit zwischen unserem Institut an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien und der Rostocker Abteilung für Religionspädagogik dokumentiert. Wir haben hier u.a. jährlich einen Dozentenaustausch, indem wir wechselseitig Seminare anbieten.

Heike Wolf bringt einen weiteren Beitrag zur Frage des Stationen-Lernens zum Thema "Einführung in die Bibel". Das Stationen-Lernen erfreut sich noch immer zunehmender Beliebtheit. Im nächsten Heft werden wir auch einen theoretischen Beitrag zu diesem Thema bringen. Schließlich stellte uns Michael Wermke seine Überlegungen zu Schulgottesdiensten zur Verfügung. Er war bei uns zu einem Studientag im November 1999. Wir freuen uns, nun auch in gedruckter Form seine Überlegungen zur Verfügung zu haben.

Der dritte Bereich dieses Heftes sind Rezensionen, die diesmal etwas umfänglicher geraten sind.

Wir hoffen, dass Ihnen die Beiträge des Bandes behilflich sind, Grundfragen des Religionsunterrichts zu reflektieren, die Jugendlichen, mit denen Sie es tun haben, noch einmal neu wahrzunehmen und andererseits einige Anregungen für die unterrichtliche Praxis zu erhalten.

Wien, im Oktober 2000

Gottfried Adam Robert Schelander

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Thema: Schülerinnen und Schüler wahrnehmen

Elisabeth Schwarz: Die Welt der 10-14-Jährigen. Ein Bild zur Sekundarstufe I

Robert Schelander: Zum Medienverhalten der 10-14-Jährigen. Ergebnisse einer Umfrage mittels Fragebogen

Anna-Katharina Szagun: Zugänge zur Gottesfrage. Anspruch - Wirklichkeit - Möglichkeiten

Thema: Praxis im Religionsunterricht und an der Schule

Petra Schulz: "Zeit-Erfahrungen". Möglichkeiten der Anbahnung religiöser Lernprozesse in einer 11. Klasse in Rostock

Heike Wolf: Unterrichtseinheit zum Thema "Einführung in die Bibel" aufgearbeitet mit den Methoden des "Offenen Lernens"

Michael Wermke: Die Schule als Ort gelebter religiöser Praxis?! Oder religiöse Feiern und Rituale in der Schule

Rezensionen

Rainer Lachmann/Gottfried Adam/Werner H. Ritter: Theologische Schlüsselbegriffe, 1999 (Schelander)

Hans-Jürgen Fraas: Bildung und Menschenbild in theologischer Perspektive, 2000 (Schelander)

Hartwig Behr und Horst F. Rupp: Vom Leben und Sterben. Juden in Creglingen, 2000 (Schelander)

Autorenverzeichnis