lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Max Frisch: Andorra - Neubearbeitung EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle.  Klassen 8 - 10
Max Frisch: Andorra - Neubearbeitung
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Klassen 8 - 10




Udo Volkmann, Ute Volkmann

Westermann
EAN: 9783140226646 (ISBN: 3-14-022664-0)
188 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2018, einige z.T. farb. Abb.

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Suhrkamp, Bestell-Nr.: 36777
Rezension
Max Frisch gehört neben Friedrich Dürrenmatt zu den Schweizer Autoren, die die Literatur im Nachkriegsdeutschland auf eigene Art und Weise prägten. Insbesondere mit seinen Titeln "Andorra", "Biedermann und die Brandstifter" und "Homo Faber" gehört der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (1911-1991) nach wie vor zu den an deutschen Schulen viel gelesenen Autoren. Er thematisiert für den postmodernen Menschen typische Probleme: das Finden und Behaupten eigener Identität, insbesondere in Auseinandersetzung mit den festgefügten Bildern anderer, Konstruktion der eigenen Biografie, Geschlechterrollen und ihre Auflösung. Das Stück spielt in einer nicht näher bestimmten Zeit in Andorra, – „gemeint ist natürlich nicht der wirkliche Kleinstaat dieses Namens (…) Andorra ist der Name für ein Modell.“ (Max Frisch). Hier begegnet der Zuschauer dem jungen Andri, dem Pflegesohn des Lehrers Can. Der Lehrer brachte ihn nach seiner Darstellung als Judenkind aus dem Nachbarland, dem Land der „Schwarzen“, wo es der lebensbedrohenden Verfolgung dieses Volkes ausgesetzt gewesen war. Andri ist aber in Wirklichkeit der leibliche Sohn Cans und der Senora, einer „Schwarzen“ von drüben, was aber niemand weiß, auch Andri nicht. So sehen die Andorraner in ihm den typischen Juden und behandeln ihn nach diesem vorgefassten Bild. Unter dem Zwang der an ihn herangetragenen Vorurteile übernimmt Andri nach und nach dieses Bild des Juden und sieht sich schließlich in seinem Anderssein bestätigt, als ihm Can die Heirat mit seiner Tochter Barblin verweigert. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Drama "Andorra", indem 7 Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet dieser Band eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr

zur Reihe:
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Personen 10

2. Inhalt 12

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Dramas im Unterricht 13

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 16

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 19

Baustein 1: Einstieg in das Drama 19

1.1 Was der Text mir zu sagen hat und was ich dem Text zu sagen habe: Aufforderung zur Applikation (Lesejournal/-tagebuch) 19
1.2 Exkurs: Vom Verfehlen der Existenz 21
1.3 Blickwinkel – Im Gespräch mit dem Text: Reflexion der Lektürephase 27
1.4 Andris Schicksal in Vorausdeutung: Das erste Bild als Exposition 32
Arbeitsblatt 1: Hinweise und Anregungen zum Lesejournal/Lesetagbuch 35
Arbeitsblatt 2: Max Frisch: Der andorranische Jude [Tagebuchauszug] 36
Arbeitsblatt 3: Max Frisch: Du sollst dir kein Bildnis machen 38
Arbeitsblatt 4: Die „Drei-Siebe-Methode“ 40
Arbeitsblatt 5: Bertolt Brecht: Über das Anfertigen von Bildnissen 41
Arbeitsblatt 6: Bilder über das Bildnis … 42
Arbeitsblatt 7: Vom Umgang mit Bildern im Literaturunterricht 44
Arbeitsblatt 8 a: Andorra – Das Gelbe vom Ei!? 46
Arbeitsblatt 8 b: Noch einmal: Andorra – Das Gelbe vom Ei!? (Evaluation) 47
Arbeitsblatt 9 a: Placemat oder stummes Schreibgespräch 48
Arbeitsblatt 9 b: Vorschläge für das „Themenfeld“ eines Placemat-Bogens 49
Arbeitsblatt 10: Beispiel für eine Ecken-Diskussion 50
Arbeitsblatt 11: Ein Buchcover gestalten 52
Arbeitsblatt 12: Erstellen einer Strichfassung 53

Baustein 2: Andris häusliche Umgebung 54

2.1 Die Rolle Cans im Spannungsfeld zwischen Lüge und Schuldbewusstsein 54
2.2 Andri und Barblin: Eine tragische (?) Liebesgeschichte 59
2.3 Die (Pflege-)Mutter: Eine unscheinbare, aber starke Frau 64
Arbeitsblatt 13: Eine Rollenbiografie verfassen 67
Arbeitsblatt 14: Erstellen einer Körperlandkarte zu literarischen Figuren 68
Arbeitsblatt 15: „Das ist nicht wahr …“ – Stimmenkarussell 69
Arbeitsblatt 16: Ein Standbild bauen 70
Arbeitsblatt 17: Ein fiktives Interview mit einer literarischen Figur führen 71
Arbeitsblatt 18: Eine literarische Charakterisierung verfassen 72
Arbeitsblatt 19: Textlupe – Eine Methode der kooperativen Textüberarbeitung 73

Baustein 3: Die Andorraner 74

3.1 Die Diskrepanz zwischen Selbstanspruch und Wirklichkeit: Das Rollenverhalten der Andorraner 74
3.2 Die Funktion der Zeugenschranke als Demonstration der Unbelehrbarkeit 78
Arbeitsblatt 20: Das Gruppenpuzzle – Eine Methode in Kurzform 83
Arbeitsblatt 21: Charakter und Typus 84
Arbeitsblatt 22: Der Zitatenteppich – Eine Möglichkeit der Figurenanalyse 85
Arbeitsblatt 23: Die Zeugenschranken auf dem Theater 86
Arbeitsblatt 24: Ideenfinder – Die „6-3-5-Methode“ 87
Arbeitsblatt 25: Das Konzept des epischen Theaters 88
Arbeitsblatt 26: Zitate und Aphorismen 89

Baustein 4: Der Verurteilte 90

4.1 Annehmen oder sich wehren? – Andris Kampf gegen das Anderssein 90
4.2 Von der fatalen Wirkung einer gescheiterten Kommunikation: Andri im „Gespräch“ mit seiner leiblichen Mutter 93
4.3 Die Rolle des Paters in Andris Selbstfindungsprozess: Eine vergleichende Analyse der Bilder 7 und 9 101
Arbeitsblatt 27: Vom Prozess der Entfremdung vom eigenen Ich 111
Arbeitsblatt 28: Ein Psychogramm erstellen – Der Fall Andri 112
Arbeitsblatt 29: „Eine von drüben“ – Die Figur der Senora 113
Arbeitsblatt 30: Dialoganalyse im Drama 115
Arbeitsblatt 31: Vordergrund – Der Lehrer und die Senora 116
Arbeitsblatt 32: Das Gerücht – Eine gesellschaftskritische Lithografie 117
Arbeitsblatt 33: Das Modell kommunikativen Handelns nach Schulz von Thun 118
Arbeitsblatt 34: Protokoll einer verfehlten Kommunikation (Bild 9) 119
Arbeitsblatt 35: Andri und der Pater im Gespräch (7. Bild) – Schritt für Schritt zur Analyse 120
Arbeitsblatt 36 a – c: Der Pater im Gespräch mit Andri (7. und 9. Bild) 121
Arbeitsblatt 37: Analyse eines Szenenfotos 124

Baustein 5: Die Judenschau 125

5.1 Die Judenschau als Kulminationspunkt der Ereignisse 125
5.2 Symbolhafte Verdichtung der Geschehnisse 126
5.3 Das 12. Bild als Rahmen 128
5.4 Andorra … und darüber hinaus … 130
Arbeitsblatt 38: Die geschlossene Form des Dramas – Der „pyramidale“ Bau 131
Arbeitsblatt 39 a: Bild 12 als „Drama im Drama“ 132
Arbeitsblatt 39 b: Bild 12 als „Drama im Drama“ (Lösung) 133
Arbeitsblatt 40 a: Die Symbolik in Frischs Drama 134
Arbeitsblatt 40 b: Die Symbolik in Frischs Drama (Lösung) 135
Arbeitsblatt 41: Bertolt Brecht: Das Lied von der Tünche 136
Arbeitsblatt 42: Stummes Schreibgespräch 137

Baustein 6: Theater als Methode 138

6.1 Schule macht Theater … 138
6.2 Vor diesem Hintergrund … 139
6.3 Alles andere als plakativ … 140
Arbeitsblatt 43: Schule macht Theater … – Beobachtungsaufgaben 141
Arbeitsblatt 44: Bühnenbilder 144
Arbeitsblatt 45: Theaterplakate 146
Arbeitsblatt 46: Fragenkatalog zum Umgang mit Theaterplakaten 147

Baustein 7: Das Prinzip von Historizität und Aktualität (Projekt) 148

7.1 … und aus der Geschichte nichts gelernt!? 148
Arbeitsblatt 47: Déjà-vu – Wie in der Literatur, so im richtigen Leben 155
Arbeitsblatt 48 a: Karikatur – „Feinsinnig nachgedacht, grob aufs Papier
gebracht“ (I) 156
Arbeitsblatt 48 b: Karikatur – „Feinsinnig nachgedacht, grob aufs Papier
gebracht“ (II) 157
Arbeitsblatt 49: Tipps zur Arbeit mit Karikaturen 158
Arbeitsblatt 50: Andorra im Spiegel von Songtexten 159
Arbeitsblatt 51: Methode der „Wachsenden Gruppe“ 161

6. Zusatzmaterialien 162

Z 1 Vorschläge für Klassenarbeiten und Klausuren (Jgst. 9 Gymnasium, EF) 162
Z 2 Bewertungsbögen (Klassenarbeits-/Klausurvorschläge, Jgst. 9 Gymn., EF) 168
Z 3 Vorschläge für Klassenarbeiten (Realschule, Sek. I Gesamtschule) 179
Z 4 Bewertungsbögen (Klassenarbeiten, Realschule, Sek. I Gesamtschule) 180

7. Literaturhinweise 188